• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, Schellenumwerfer dreht und positioniert man genau so wie es dem perfekten Werfen möglichst zuträglich ist.
Aber das ist ja hier nicht die Frage.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mußte bei Italo Rahmen auch schon dreimal den Anlötsockel biegen. Bislang nichts passiert, die Dinger scheinen eh ziemlich weich zu sein. :)

Alle Rahmen waren noch nicht aufgebaut. Glaube die haben damals auch immer gebogen, damit's passt!
 
Ich kenne das Problem. Ursache ist - oft bei Italienern - ein schief angebratener Anlötsockel.
An dieser Stelle biege ich nur ungern, steht doch zu befürchten, daß meine Kräfte stärker sind
als das Material. Wie @JUR schrieb, würde ich erstmal alles lassen wie es ist,
wenn es gut funktioniert. Ich habe schonmal vorsichtig mit der Schlüsselfeile nachbearbeitet.
Da muß man aber vorher gut nachdenken: Es gibt nur einen Versuch ! ;)

Mußte bei Italo Rahmen auch schon dreimal den Anlötsockel biegen. Bislang nichts passiert, die Dinger scheinen eh ziemlich weich zu sein. :)

Alle Rahmen waren noch nicht aufgebaut. Glaube die haben damals auch immer gebogen, damit's passt!

Ne, funktioniert, so wie es jetzt ist, leider nicht. Entweder die Kette kommt nicht auf's große Blatt oder ich muss den Umwerfer so weit rausschwenken lassen, daß die Kurbel damit kollidiert, und zwar nicht nur ein wenig, sondern richtig. Am Befestigungsteil des Umwerfers habe ich auch schon bißchen gefeilt, reicht aber nicht. Geschaltet wird das Ganze mit nem Friction Rahmenschalthebel (FD-74??).

Tipp, wenn man schon biegen müsste, sollte man wie folgt vorgehen - den Umwerfer festschrauben, dann die längere Seite des Inbus als Verlängerung - wegen Hebelkraft- an der Befestigungsschraube ansetzen, das Biegen des Umwerfer-Anlötsockel sollte man mit beiden Hände benutzen und vor allem mit viel Gefühl bewerkstelligen!
*Nur zu - trau Euch, die Dinge halten schon Einiges aus, und brechen nicht gleich sofort ab*

Das Abfeilen des Anlötsockels finde ich persönlich nicht unbedingt gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Das Abfeilen des Anlötsockels finde ich persönlich nicht unbedingt gut.

Ich kann das, feile aber allenfalls an der Aufnahme des Umwerfers.:)
Wenn man schon "kaltverformt", sollte man doch den Umstand nutzen,
den Umwerfer demontieren zu können:
Ich biege dann im "ausgebauten Zustand" am Umwerfer.
Und: Doch, Anlötsockel am Rahmen brechen durchaus gerne mal.
Es dürfte auch davon abhängen, wieviele "Lastwechsel" der Anlötsockel schon
mitmachen mußte. Alle abgebrochenen Sockel hingen an Rahmen, die schon einiges
hinter sich hatten.
Hoffentlich kommt gleich die Frühschicht. ;)
 
Bin ich grad nur zu doof/blind oder kann man bei einer SR Laprade die Sattelneigung nicht einstellen? o_O
Danke schonmal
 
Jaja, ärgert mich alle nur. Ich zweifel ja langsam schon selbst an meiner Zurechnungsfähigkeit
Aber immerhin ist meine frage nun beantwortet - es scheint wohl an mir zu liegen :D
 
ich suche nach einer konkaven "unterlegscheibe" für hülsenmutter einer alten arabesque bremse am hinteren bremssteg. (siehe bild). gibts da irgendwo vielleicht passenden ersatz zu bestellen oder kennt jemand eine brauchbare bastellösung?

Unbenannt.JPG
 
ich suche nach einer konkaven "unterlegscheibe" für hülsenmutter einer alten arabesque bremse am hinteren bremssteg. (siehe bild). gibts da irgendwo vielleicht passenden ersatz zu bestellen oder kennt jemand eine brauchbare bastellösung?

Anhang anzeigen 121248

Alu-Rundmaterial gibt´s in Baumärkten.
Konkav feilen und Durchbohren sollte eigentlich für einen gewieften Bastler nicht so problematisch sein.
Eine solche Scheibe mit Flachsenkung - wie auf dem Bild - habe ich allerdings noch nicht gesehen.
 
Ich wusste nicht rech wohin mit der Frage.... Also hier:
Hoch- vs. niederflanschnaben, wo ist denn da die Ratio abgesehen von der Optik?

Gewichtsmäßig müsste Niederflasch ja besser sein, Stabilität naja... Wo kamen also die Hochflanschs her?
Gibt es z.B. irgendeinen nicht- optischen Grund, vorne HF, hinten NF zu verbauen etc....

Das Kauderwelsch in kurz: Was sind die Vorteile der HF gegnüber NF, so es denn welche gibt?
 
Zurück