• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo und schönen Abend, bin relativ neu hier und lese eigentlich nur mit. Aber bei einem neuen Projekt könnte ich mal die Hilfe der Community benötigen:

Gibt es eine Möglichkeit den Rost zu entfernen und den Rahmen dauerhaft zu schützen. Einen neuen Lack aufzubringen halte ich eher für schwierig, sieht meistens unschöner aus.

Beste Grüße
Das was ich da sehe würde ich unter 'Patina' abtun. Würde ich mit Sprühwachs oder Politur aus dem Autozubehör / Baumarkt behandeln und wäre fertig damit 🙈

Bei einem 40 oder 50 Jahre alten Rad MUSS das so aussehen 😘
 
Meinst du das reicht aus? Also dass der Kleber sich dann wirklich komplett löst?
Solange man nicht weiss wie Temperaturfest der Klebstoff ist wäre ich da vorsichtig , Klebstoff soll sich ja gerade nicht lösen , Lack ist ja bei so 150 Grad am Ende , also nur der Lack , wie die Haftung auf der Gabel ist ...?
Nur , beten , Hände klatschen , singen , auf der Stelle trampeln und heulen hilft auch nicht.
Es wird schon irgendein Kollateralschaden entstehen .🫣
Dessen Beseitigung ist das nächste Thema 😁
 
Du meinst also auch Carbonpaste? Weil es gibt auch Montagepaste, was nichts anderes als Fett ist. Z.B. dieses Shimano Anti Seize. Carbonpaste (in kleinen Mengen) habe ich für mFeein Gravel da, da werde ich demnächst die Sattelstütze neu einschmieren, muss man ja regelmäßig machen damit es nicht festpappt. Kann dann natürlich auch die anderen Stützen mit einschmieren. Machst mir nur nur Arbeit 😅

Genau, Danke! Ein freundlicher Rat lautete: "Nimm Montagepaste" - ich habe dann das "Anti Seize" Zeug von Shimano besorgt und mich gewundert, warum damit alles schlimmer wurde. (Sattelstütze rutschte plötzlich besser statt schlechter). "Was für ein bölder Rat" habe ich gedacht. Dann las ich in Foren den Tipp CARBON (!)-Montagepaste zu verwenden. Ich habe das Produkt von Dynamic gekauft - und das ist eben etwas ganz anders. Das eine ist zumindest gefühlt ein "Schmierfett", mit dem alles leichter geht -wobei ich mich noch heute frage, wo der Vorteil im Vergleich zu gewöhnlichem Universalfett ist - und die Carbonmontagepaste ist tatsächlich ein Zauberzeug: Eine reibungsererhöhende Paste mit kleinen Schleifpartikelchen, die überall wunder wirkt und die Momente massiv senkt (Sattelstütze, Anbauteile, STIs...)

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, man muß mit dem Begriff präszise sein: Ob man Montagepaste oder Carbon-Montatepaste meint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und schönen Abend, bin relativ neu hier und lese eigentlich nur mit. Aber bei einem neuen Projekt könnte ich mal die Hilfe der Community benötigen:

Gibt es eine Möglichkeit den Rost zu entfernen und den Rahmen dauerhaft zu schützen. Einen neuen Lack aufzubringen halte ich eher für schwierig, sieht meistens unschöner aus.

Beste Grüße
Sicher das es Stahl ist, oder könnte es auch Alu sein?
 
Liebes Forum,
schafft ein RX100-Schaltwerk (A550) eine 30er- oder gar 32er-Kassette? Hat das schon jmd. probiert? Lt. Velobase ermöglicht das Schaltwerk 28 Zähne.
Die MTB-Schaltwerke von Shimano z. B. schaffen meiner Erfahrung nach immer mehr als ausgewiesen. Wie ist es hier?
Vielen Dank.
 
Ich fahre gerade mit einem Campa Record SW (ich glaube erste Generation 10 fach) und nachdem ich heute 800 Höhenmetern mit 39/26 als kleinster Übersetzung bezwungen habe, sehne ich etwas mehr bergtauglichkeit her :rolleyes: Ich glaube 26 Zähne sind das offizielle Maximum des Schaltwerks, aber es schafft wohl bis zu 30 Zähne - Kann das jemand bestätigen? Wie sieht es mit der Version mit dem mittleren bzw dem langen Käfig aus, wie viel geht da?
 
Ich fahre gerade mit einem Campa Record SW (ich glaube erste Generation 10 fach) und nachdem ich heute 800 Höhenmetern mit 39/26 als kleinster Übersetzung bezwungen habe, sehne ich etwas mehr bergtauglichkeit her :rolleyes: Ich glaube 26 Zähne sind das offizielle Maximum des Schaltwerks, aber es schafft wohl bis zu 30 Zähne - Kann das jemand bestätigen? Wie sieht es mit der Version mit dem mittleren bzw dem langen Käfig aus, wie viel geht da?
Zähne schaffen in der Regel so wohl das mit dem kurzen Käfig, sowie mittel und lang 36. (habe es nur mit dem mittel getestete, aber Käfiglänge sollte in der Regel egal sein) - 36 Zähne gibts nicht bei Campa muss man sich aus ner Shimanokassette mit Campa Spacer basteln

Kapazität ist nochmal eine adere Sache... ich fahr auf einem Rad aktuell 13-29? (muss nochmal nachsehen) und vorne 48/34 mit Mittellangem Käfig
 
Ich fahre gerade mit einem Campa Record SW (ich glaube erste Generation 10 fach) und nachdem ich heute 800 Höhenmetern mit 39/26 als kleinster Übersetzung bezwungen habe, sehne ich etwas mehr bergtauglichkeit her :rolleyes: Ich glaube 26 Zähne sind das offizielle Maximum des Schaltwerks, aber es schafft wohl bis zu 30 Zähne - Kann das jemand bestätigen? Wie sieht es mit der Version mit dem mittleren bzw dem langen Käfig aus, wie viel geht da?
Der Lange Käfig sorgt nur für mehr Kapazität, was nicht das größte Ritzel meint sondern den maximalen Unterschied zwischen den Ritzeln v/h (einfach mal googeln)
Der Lange Käfig kann einfach die nötige Kettenspannung generieren
 
Ich fahre gerade mit einem Campa Record SW (ich glaube erste Generation 10 fach) und nachdem ich heute 800 Höhenmetern mit 39/26 als kleinster Übersetzung bezwungen habe, sehne ich etwas mehr bergtauglichkeit her :rolleyes: Ich glaube 26 Zähne sind das offizielle Maximum des Schaltwerks, aber es schafft wohl bis zu 30 Zähne - Kann das jemand bestätigen? Wie sieht es mit der Version mit dem mittleren bzw dem langen Käfig aus, wie viel geht da?

Was hier viel wichtiger ist ist das Schaltauge 😉
Du kannst auch mit dem kurzen Schaltwerk und entsprechend etwas längerer Kette zum Beispiel 13-29 als Kassette fahren.
Es gibt ja Schaltwerksverlängerungen die gut funktionieren, z.B. von Wolftooth.
 
Ja so sieht es mir aus, oder versucht mit zu viel Kraft einzuschrauben, nervig. Läuft wohl auf das Reparaturlager hinaus, da ich auch die linke Lagerschale nur zur Hälfte reinbekomme.
Bist Du sicher, dass Du nicht vielleicht einen Rahmen mit französischem Gewinde hast ?
Der Unterschied in den Steigungen der Gewinde ist sehr klein, dafür ist die BSA Schale etwas kleiner im Durchmesser, so dass man sie meist ein paar Umdrehungen reinkriegt.

Oliver
 
Liebes Forum,
schafft ein RX100-Schaltwerk (A550) eine 30er- oder gar 32er-Kassette? Hat das schon jmd. probiert? Lt. Velobase ermöglicht das Schaltwerk 28 Zähne.
P1010802.JPG

32 Zähne schafft es sogar mit 11-Zähne Schalträdchen an meinem Marschall problemlos. Der Abstand von
Achse zu Schaltauge ( Mitte- Mitte ) beträgt 27 Millimeter.
Bei vorn 33 / 48 Zähnen geht klein / klein nicht mehr, die Kette hängt dann durch.
 
moinsen

wie hoch ist das maximale Drehmoment eines Sattelstützklemmbolzens aus Aluminium, zb Cobra?

Gruß
dasulf
 
Ich habe jetzt zweimal nen platten Reifen gehabt. Montiert ist nen Schwalbe Marathon Plus (28" - 40er Breite) mit noch gut Profil und das Schadensbild sind beide male sehr kleine Löcher im Schlauch. Ich musste den Schlauch sehr stark aufpumpen, um überhaupt die Stellen zu finden. Im Mantel selber konnte ich keine defekten Stellen von z.B. Scherben erkennen. Das kontrolliere ich ja immer, um nicht gleich wieder den Schlauch kaputt zu machen. Irgend ne Idee dazu?

Was mir heute morgen auch aufgefallen ist. In der Felge war Wasser. Da habe ich den Transport auf dem Fahrradträger bei Regen in Verdacht.
 
Zurück