• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Findest du?
Ich hatte mal eine 26,6 probiert, ging aber nicht rein, zu breit. Die 26,4 geht auch nicht einfach rein, mir scheint sie daher schon passend. Wie geschrieben, ist auch die originale Stütze.
Habe mal ein paar Bilder gemacht, auf denen man es besser sieht
Anhang anzeigen 1445534

Anhang anzeigen 1445535

Anhang anzeigen 1445536
Meine Anregung : einen Bogen Schleifleinen aufrollen so das der gerade in die Muffe und Sattelrohr reingeht und die Farbe die da drin ist rausschleifen , die gehört da nicht hin (Pfuscharbeit vom Hersteller) , ist in den Passungsmaßen auch nicht vorgesehen die Farbschicht .
Dann wirst du evtl. zu einem anderen Ergebniss kommen .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
In so einer Montagepaste sind feine Partikel eingerührt die je nach Verwendungszweck etwas verbessern sollen , Kupferstaub wenn etwas nicht Festbrennen soll (die bekannte Kupferpaste für Auspuffkrümmermuttern oder so), Schleifmittel um die Reibung zu erhöhen etc. etc. , also Montagepaste ist nicht gleich Montagepaste , um ein rutschen der Stütze in Carbon zu verhindern verlangt es eben etwas das die Oberflächen wohl stumpf macht aber nicht beschädigt.
Das wird für Stahl bzw Alu aber nicht ausreichen , zu weich diese.
Wenn die Passung Stütze/Rohr stimmt Brauch es normal nichts es klemmt völlig ausreichend , Korrosion ist hier das Problem.
Die schärfste Waffe ,wenn nichts hilft,ist m.E. Ventilschleifpaste aus der Motoreninstandsetzung , das sind scharfkantige fast diamantharte Schleifkörper drin die beißen sich in allem fest , ist der Füllstoff ein Fett korrodiert auch nichts .
Eben. Deswegen nehme ich (Carbon-)Montagepaste auch bei Alustützen; nicht, um die Reibung zu erhöhen, sondern um das Festpappen/Korrosion zu vermeiden, ohne die Reibung zu verringern, was Fett eben tut…
 
Meine Anregung : einen Bogen Schleifleinen aufrollen so das der gerade in die Muffe und Sattelrohr reingeht und die Farbe die da drin ist rausschleifen , die gehört da nicht hin (Pfuscharbeit vom Hersteller) , ist in den Passungsmaßen auch nicht vorgesehen die Farbschicht .
Dann wirst du evtl. zu einem anderen Ergebniss kommen .
Erwähnte ich schon, dass ihr mir nur Arbeit macht? 😅
Euch ist auch aufgefallen, dass an der Passung für die Klemmschraube ein Dekorelement (ein verdickter Kreis mit Eindrückung) hat, das da auch zur optischen Täuschung führen kann?
Nicht falsch verstehen, ich will nicht widersprechen Dass das Sattelrohr innen nicht lackiert sein sollte habe ich auch schon öfter gelesen, jedoch sind meine Mittelklasseräder aus den 90er alle innen lackiert (da hauptsächlich Pulverbeschichtet) und bei keiner macht mir die Stütze ein Problem.
Bei dem Wheeler habe ich schon vor irgendwann mal etwas nach zu schleifen, also dann wenn ich mich zu einer neuen Stütze überwinde kann, damit diese dann nicht genauso vermackt wird. Jedoch konnte ich mit den Fingern keine Unebenheiten darin erfühlen, gehe daher von aus, dass die Vermackungen wegen nicht gefettet vom Vorbesitzer sind.

Aber egal, ich fahre erst mal eine RTF. Ihr könnte ja derweil abstimmen oder so, ob das aus gerieben werden muss :p
 
Passung für die Klemmschraube...was ist das denn...😳
Funktionsflächen egal ob rund wie ein Rohr oder eben wie z.B. die Ausfallenden gehören abgeklebt vor dem Lackieren , und wenn im Rohr Farbe drin ist und dazu die Sattelkerzen darin auch noch sofort verkratzt hat der Hersteller noch nicht mal den Schlitz der Klemmung entgratet , das spart Geld in der Fertigung und die Käufer reden sich das sogar noch schön...😱
 
Hat hier jemand Erfahrung damit, Kleber von einer Gabel zu bekommen ohne die Gabel zu ruinieren und im Optimalfall auch ohne den Lack zu ruinieren?
Weiß nicht, warum man auf die Idee kommt, sowas an die Gabel zu kleben…

IMG_5468.jpeg
IMG_5469.jpeg
IMG_5470.jpeg
 
Passung für die Klemmschraube...was ist das denn...😳
Ja, sorry, Autokorrektur. Meinte Fassung, also das wo die Klemmschraube drin ist. Genau auf den Schlitz ist da noch eine Verzierung, wodurch der Schlitz auf den Bildern nicht gerade ausschaut aber es ist.

Und Verzeih, ich hake halt nach und hätte gerne weiter Meinungen, da eben keins meiner Räder mit Lackierung im Sitzrohr Probleme macht. Beim Wheeler geht zu den die Stütze an schwersten rein.
 
Sieht aus wie 2-Komponenten Epoxidharz. Wärme wäre ein Versuch. Das Zeug klebt nicht wirklich gut.
Mit nem Skalpell ne kleine Probe abnehmen und testen? Chemische Varianten greifen wohl den Lack auch an.
 
Sieht aus wie 2-Komponenten Epoxidharz. Wärme wäre ein Versuch. Das Zeug klebt nicht wirklich gut.
Mit nem Skalpell ne kleine Probe abnehmen und testen? Chemische Varianten greifen wohl den Lack auch an.

Meinst du bei Testen irgendwas spezielles oder einfach auf Hitze testen?
 
Meinst du das reicht aus? Also dass der Kleber sich dann wirklich komplett löst?
Na, viel Möglichkeiten gibt es ja nicht. Du kannst versuchen ihn mechanisch ab zu hobeln. Vielleicht löst sich der Kleber, bzw. Wird durch die Hitze weich, bzw Spröde. Wird jedenfalls aufwendig.
 
Wie stellt man bei der Reibahle den Durchmesser ein?
Ein Schrottrahmen zum probieren liegt bereit.

PXL_20240525_135844139.jpg
 
Wenn du genau hinschauxt, dann siehst du schräge Rampen an den Messern und am Grundgerät. Die Gewindestücke an den Enden sind dazu da, die Messerei vor- oder zurückzuschieben, wodurch der Durchmesser eingestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und schönen Abend, bin relativ neu hier und lese eigentlich nur mit. Aber bei einem neuen Projekt könnte ich mal die Hilfe der Community benötigen:

Gibt es eine Möglichkeit den Rost zu entfernen und den Rahmen dauerhaft zu schützen. Einen neuen Lack aufzubringen halte ich eher für schwierig, sieht meistens unschöner aus.

Beste Grüße
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-05-25 um 22.49.58.png
    Bildschirmfoto 2024-05-25 um 22.49.58.png
    1,5 MB · Aufrufe: 84
Hallo und schönen Abend, bin relativ neu hier und lese eigentlich nur mit. Aber bei einem neuen Projekt könnte ich mal die Hilfe der Community benötigen:

Gibt es eine Möglichkeit den Rost zu entfernen und den Rahmen dauerhaft zu schützen. Einen neuen Lack aufzubringen halte ich eher für schwierig, sieht meistens unschöner aus.

Beste Grüße
Das sind Rostwürmer Unterrostung schwierig bis unmöglich das zu beseitigen
 
Zurück