• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen, wieder eine blöde Frage: Hood beim C-Recordhebel tauschen... das tut ja irgendwie weh wenn man an dem Dingen zieht und zerrt (also dem Hebel nicht mir direkt )...nun die Frage: Gibts ne richtige Richtung? Gibts nen Trick? Flutschi oder Spüli oder ähnliches verwenden?
 
Hallo zusammen, wieder eine blöde Frage: Hood beim C-Recordhebel tauschen... das tut ja irgendwie weh wenn man an dem Dingen zieht und zerrt (also dem Hebel nicht mir direkt )...nun die Frage: Gibts ne richtige Richtung? Gibts nen Trick? Flutschi oder Spüli oder ähnliches verwenden?
Ich nehme immer etwas Spüli und Wasser, dann gehen die leicht ab. Wobei die relativ robust sind, da machst du in der Regel nichts kaputt beim demontieren.
 
Ich nehme immer etwas Spüli und Wasser, dann gehen die leicht ab. Wobei die relativ robust sind, da machst du in der Regel nichts kaputt beim demontieren.
Danke Dir vielmals! Ist aktuell so, dass ich gerade bei den teuren Teilen lieber einmal doof frage als wieder etwas zu zerkratzen, verbiegen, etc. ganz frei unter dem Motto wieder was gelernt. Gut das Forum "zu haben"! LG Lutz
 
ich würde gern mein C Record Hinterrad von 126 auf 130mm aufspacern. Die passende Achse mit 140mm hab ich schon da, nun wäre meine Frage: macht man eine 2mm Unterlegscheibe jeweils links und rechts oder Beide auf die Antriebsseite ? Muss man das Hinterrad zudem neu zentrieren?
Anhang anzeigen 1408653
Ist das ein C-Record Schaltwerk mit Schrägparallelogramm? Warum verbaust Du da nicht die passende Kassettennabe? 130 EB und 8-fach Schraubkranz hat doch im direkten Vergleich nur Nachteile.
Das verbaute Schaltwerk kam Anfang '90 zusammen mit den Kassettennaben auf den Markt und die Teile kamen ja sowieso meist etwas später als der Rahmen.
Es soll zeitlich passen, ist nen 89er Rahmen. Da gabs ja noch keine Kassettennaben von Campa und die C Record Schraubkranz Naben gab es ja auch in 130mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nie eine Campagnolo kette, will aber mit Kettenschloss fahren- bei diesem "entferne niemals auf keinen Fall dieses Kettenglied" geht es mir um Garantie Sachen wegen der eingravierten Nummer, oder? Danke
1000094706.jpg
 
Früher wenn ich was für's Motorrad hab machen lassen zB Chrom
Bin ich immer durch die Eingangstür und offiziell nen Auftrag erteilt
Mit Rechnung und Termin
Damit bin ich immer gut bedient worden
Gute Arbeit muss auch gut honoriert werden
 
Ist das ein C-Record Schaltwerk mit Schrägparallelogramm? Warum verbaust Du da nicht die passende Kassettennabe? 130 EB und 8-fach Schraubkranz hat doch im direkten Vergleich nur Nachteile.
Das verbaute Schaltwerk kam Anfang '90 zusammen mit den Kassettennaben auf den Markt und die Teile kamen ja sowieso meist etwas später als der Rahmen.
8fach wird es nicht, sondern 7fach. Es sind nämlich Friction Schalthebel verbaut , da find ich den 7fach Schraubkranz etwas passender.
 
8fach wird es nicht, sondern 7fach. Es sind nämlich Friction Schalthebel verbaut , da find ich den 7fach Schraubkranz etwas passender.
Für einen 7fach Antrieb sollte der Abstand Gewindeende für die Schraubkranzaufnahme bis Ende Kontermutter 36 mm. betragen.
Dann einfach auf der linken Seite soweit aufspacern bis die 130 mm ebb erreicht sind.
_20231030_132009.JPG


Damit bekommst Du einen guten Speichenwinkel auf der rechten Seite und ein stabiles Laufrad mit ausgeglichener Speichenspannung.
 
Hab ich sogar. Ist halt doof die andere Seite zu kürzen wenn man die Kette wachsen will und nicht jedes Mal beim Wechsel einen Kettenmieter benutzten will... Oder geht es bei dem markierten Glied nur um die Nutzung der Niete... Dann ist's klar... Sorry 😔
Warum sollte man die Kette wachsen? Und wenn ja, wie oft tust du das? Nach 3 Monaten und 5000km ist die doch eh durch.
 
Für einen 7fach Antrieb sollte der Abstand Gewindeende für die Schraubkranzaufnahme bis Ende Kontermutter 36 mm. betragen.
Dann einfach auf der linken Seite soweit aufspacern bis die 130 mm ebb erreicht sind.
Anhang anzeigen 1409202

Damit bekommst Du einen guten Speichenwinkel auf der rechten Seite und ein stabiles Laufrad mit ausgeglichener Speichenspannung.
Bis zum Achsenbruch.....
 
Bis zum Achsenbruch.....
Der Achsüberstand nach dem Auflager auf der Antriebsseite ist damit identisch wie bei einer 126 mm Nabe und damit die Bruchgefahr auch nicht größer. Auf die grundsätzlichen Nachteile von Schraubkranznaben bei 130 mm. wurde ja bereits hingewiesen.
Wenn (wie @Levw897 schreibt) 7fach gesetzt ist, dann ist mein Ratschlag zum spacing einfach die folgerichtige Vorgehensweise.
 

Anhänge

  • 1710543295456.png
    1710543295456.png
    9,6 KB · Aufrufe: 35
Zurück