• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hätte mal eine spezielle Bastel / Reparatur Frage: bei meinen Diadora Radschuhen hat sich bei beiden Schuhen die Sohle großflächig verabschiedet. Hat da jemand Erfahrung, wie ich diese dauerhaft kleben kann?

Hab mir schon diverse Anleitungen im Internet angesehen, wollte aber erst nochmal fragen, ob das schon jemand hier gemacht hat und evtl. noch einen Tipp dazu hat...

Wie gehe ich das an ? Sohle komplett ablösen und 100% neu verkleben, wie bringe ich den Druck auf die komplette Sohle auf?

Kövulfix Kleber ist wohl das Mittel der Wahl?

Bin für Tipps sehr dankbar...

Anhang anzeigen 1355195
51Y7e0CKQGL._SY445_SX342_QL70_ML2_.jpg
Schumacher haben da ne Presse beim Sohlen aufkleben
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hätte mal eine spezielle Bastel / Reparatur Frage: bei meinen Diadora Radschuhen hat sich bei beiden Schuhen die Sohle großflächig verabschiedet. Hat da jemand Erfahrung, wie ich diese dauerhaft kleben kann?

Hab mir schon diverse Anleitungen im Internet angesehen, wollte aber erst nochmal fragen, ob das schon jemand hier gemacht hat und evtl. noch einen Tipp dazu hat...

Wie gehe ich das an ? Sohle komplett ablösen und 100% neu verkleben, wie bringe ich den Druck auf die komplette Sohle auf?

Kövulfix Kleber ist wohl das Mittel der Wahl?

Bin für Tipps sehr dankbar...

Anhang anzeigen 1355195
Das Bild kenn ich. Was hilft ist Pattex Kraftkleber Classic. Wichtig ist nach dem verkleben das anpressen, am besten mit Schraubklemmen oder Haftzwingen. So kann der Schuh mindestens noch ein Jahr halten, idealerweise länger.
 
Das Bild kenn ich. Was hilft ist Pattex Kraftkleber Classic. Wichtig ist nach dem verkleben das anpressen, am besten mit Schraubklemmen oder Haftzwingen. So kann der Schuh mindestens noch ein Jahr halten, idealerweise länger.
Tipp Schuhspanner rein ,Holzbrett auf die Sohle dann mit nem Spannknecht Kraft aufbringen
 
Ich hätte mal eine spezielle Bastel / Reparatur Frage: bei meinen Diadora Radschuhen hat sich bei beiden Schuhen die Sohle großflächig verabschiedet. Hat da jemand Erfahrung, wie ich diese dauerhaft kleben kann?

Hab mir schon diverse Anleitungen im Internet angesehen, wollte aber erst nochmal fragen, ob das schon jemand hier gemacht hat und evtl. noch einen Tipp dazu hat...

Wie gehe ich das an ? Sohle komplett ablösen und 100% neu verkleben, wie bringe ich den Druck auf die komplette Sohle auf?

Kövulfix Kleber ist wohl das Mittel der Wahl?

Bin für Tipps sehr dankbar...

Anhang anzeigen 1355195
Kontaktkleber.

Du benötigst drei Sandsäcke, zwei Bretter und ein paar Zwingen.

Die Sandsäcke sind mit irgend was Passendem locker gefüllte was auch immer, Einer muß den Innenschuh gut ausfüllen, die beiden Anderen außen oben und unten gut umschließen können. Das Füllmaterial muß nachgeben resp. von sich aus formbar sein.

Da spielst Du Dich - trocken - so lange bis es passt. Die drei Säcke sollen so angepasst sein dass Du das ganze Paket gut zwischen die beiden Bretter bekommst bei halbwegs parallel und alles rund- und innenrum gut ausgefüllt ist.

Wenn das passt - idealer Weise einen Helfer, eine Helferin, zur Hand haben - dann muß es schnell gehen: Kontaktkleber satt auftragen, verstreichen, die Teile sofort zusammen fügen, Sandsäcke, Bretter, Zwingen, Schweiß von der Stirn wischen. Das Zeitfenster ist bei Naßverleimung sehr klein.

24 Stunden bei gut Wärme austrocknen lassen und dann hoffen dass nichts verrutscht ist.

Das Ganze ist tricky, aber im Prinzip macht's der Schuhmacher auch nicht anders - der hat halt die richtigen Zulagen.

Hab' so was bei verschiedenen Sachen schon öfters gemacht - je besser die Vorbereitung, desto exakter das Ergebnis.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
moinsen

spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Begrenzerschrauben in den horizontalen Ausfallenden nicht zu montieren, um das Hinterrad weiter nach hinten zu setzen (evtl bekomme ich so einen breiteren Reifen hinein). Schütze ich dann irgendwie die Gewinde für zukünftige Einsätze oder ist das unnötig?

Gruß
dasulf
 
moinsen

spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Begrenzerschrauben in den horizontalen Ausfallenden nicht zu montieren, um das Hinterrad weiter nach hinten zu setzen (evtl bekomme ich so einen breiteren Reifen hinein). Schütze ich dann irgendwie die Gewinde für zukünftige Einsätze oder ist das unnötig?

Gruß
dasulf
Löcher mit Fett ausfüllen, dann kann keine Feuchtigkeit eindringen. Geht aber auch sicher ohne. Habe noch keine vom Rost zerfressenen Gewindebohrungen in den Ausfallenden gesehen. Aber vielleicht hat hier jemand mehr Erfahrung.
 
moinsen

spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Begrenzerschrauben in den horizontalen Ausfallenden nicht zu montieren, um das Hinterrad weiter nach hinten zu setzen (evtl bekomme ich so einen breiteren Reifen hinein). Schütze ich dann irgendwie die Gewinde für zukünftige Einsätze oder ist das unnötig?

Gruß
dasulf
Kannst du problemlos weglassen und von hinten 3er Schrauben mit bissen Fett in die Gewinde, dann kannst du sogar noch etwas justieren. Kontermutter nicht vergessen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es / kennt jemand eine Möglichkeit den vermehrten Druckverlust bei älteren Schläuchen (kein Schleicher, keine Beschädigung) zu verbessern, sodass der Druck wieder länger hält. Ich möchte keine Dichtmilch einfüllen!
 
Gibt es / kennt jemand eine Möglichkeit den vermehrten Druckverlust bei älteren Schläuchen (kein Schleicher, keine Beschädigung) zu verbessern, sodass der Druck wieder länger hält. Ich möchte keine Dichtmilch einfüllen!
Ich sag mal was ohne das ich es nachvollziehen kann.
Bei den Luftmolekülen gibts große und Kleine. Die Kleinen entweichen und die Großen bleiben drin. Ich hab mal gehört/gelesen, das das sogar den Rollwiederstand verbessern soll , weil die großen Moleküle nicht so stark aneinander reiben.
Ob das bei porösen Schläuchen auch funzt weis ich nicht. Mir wurde gesagt, immer nur nachpumpen und nie die Luft rauslassen.
Ist jetzt was für Pneumologen;)
 
„Bei den Luftmolekülen gibts große und Kleine.“ – Was ein Glück, das in meinen Reifen nur noch die Großen drin sind! Ich muss fast nie nachpumpen und der Rollwiderstand ist auch super.
 
Ich sag mal was ohne das ich es nachvollziehen kann.
Bei den Luftmolekülen gibts große und Kleine. Die Kleinen entweichen und die Großen bleiben drin. Ich hab mal gehört/gelesen, das das sogar den Rollwiederstand verbessern soll , weil die großen Moleküle nicht so stark aneinander reiben.
Ob das bei porösen Schläuchen auch funzt weis ich nicht. Mir wurde gesagt, immer nur nachpumpen und nie die Luft rauslassen.
Ist jetzt was für Pneumologen;)
Wenn bei Druckverlust die Großen immer drin bleiben, sind die anscheinend wesentlich rarer wie SelteneErden 🥴
 
Ich sag mal was ohne das ich es nachvollziehen kann.
Bei den Luftmolekülen gibts große und Kleine. Die Kleinen entweichen und die Großen bleiben drin. Ich hab mal gehört/gelesen, das das sogar den Rollwiederstand verbessern soll , weil die großen Moleküle nicht so stark aneinander reiben.
Ob das bei porösen Schläuchen auch funzt weis ich nicht. Mir wurde gesagt, immer nur nachpumpen und nie die Luft rauslassen.
Ist jetzt was für Pneumologen;)
Das mit dem verminderten Rollwiederstand durfte im nanno Bereich liegen
Weder DU noch ich werden was davon merken
Für mich ist das mal wieder wissen aus Absurdistan
Hier geht's doch nur um ein simpleste einspurige erdgebundene Fortbewegungsmittel
Oder hab ich was übersehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem verminderten Rollwiederstand durfte im nanno Bereich liegen
Weder DU noch ich werden was davon merken
Für mich ist das mal wieder wissen aus Absurdistan
Hier geht's doch nur um das simpleste einspurige erdgebundene Fortbewegungsmittel
Oder hab ich was übersehen
Wo liegt Absurdistan?
 
Vieleicht schreibt mal einer der Ahnung davon hat?

Auf die Schnelle gefunden. Stickstoff bleibt länger im Schlauch als Sauerstoff. Sauerstoff entweicht ca. 30x schneller als Stickstoff.
Ich such weiter
Sauerstoff geht durch Latex etwas schneller als Luft raus. Dann reichert sich beim Nachpumpen von Luft wie vermutet der Stickstoff an und die "Lufthaltigkeit" wird deswegen erst nach ein paar mal Nachpumpen besser.
Das war die Erfahrung/erlesung eines alten Mannes.
Die Jungen wissen es besser

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erhöhte Druck im Schlauch sorgt dafür, dass die Moleküle durch den Schlauch diffundieren, um einen Druckausgleich/ Konzentrationsausgleich herzustellen. Bei 7 bar liegt im Schlauch die 7-fach Menge der Moleküle verglichen mit der Umgebung vor. Unsere Luft besteht näherungsweise zu 21% aus O_2 und zu 79% aus N_2.
Sauerstoff tritt immer als Molekül O_2 auf. Die Bindung ist kovalent. Der kovalente Radius von Sauerstoff bei einer Doppelbindung, wie sie in der Luft vorliegt, beträgt 57pm. Der kovalente Radius von N_2 mit Dreifachbindung, wie er in der Luft vorliegt, beträgt 54pm.... Fazit: das mit den großen und kleinen Molekülen ist völliger Schwachsinn. Logisch sind CO_2 Moleküle größer, machen aber zum Glück auch nur 420ppm aus, sind also in der Betrachtung zu vernachlässigen.


Und jetzt wünsche ich mir einen Chemiker, der mich bitte korrigiert.
 
Zurück