• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich baue gerade ein bike mit einer 7400er Gruppe auf.
Gibt's eine Empfehlung für die Schalt- und Bremszüge für die STI?
(die Grauen für die Bremsen hab ich (glaub ich) noch...)
Oder einfach Standard aus'm Regal?

Nun nochmal vom Laptop mit Tastatur.
Die 7400 STI fahre ich gern am Rad. Die STI sind nicht dafür bekannt, dass mal ein Schaltzug reißt (im Gegensatz) zur R7000/8000/9000 Serie. Bei Letzteren empfehlen die Leute hier im Forum die flexiblen Elvedes 7x7 als Problemlöser, die ich auch am R7000 fahre. Es ist daher sicher nicht falsch, bessere Züge zu verwenden. Daher meine Empfehlung.

An meinen 7400 verwende ich die Eigenmarke von Rose, die auf einer Seite einen Shimano, auf der anderen einen Campa Nippel hat. Die Dinger sind universell, kosten wenig und haben noch nie Probleme gemacht.
Man hat immer beide Varianten in der Werkstatt lagernd.

Zwei Stück kosten 2,80 EUR.
https://www.rosebikes.de/rose-pro-schaltzug-119011?iaid=20230907181218645094adeadfeeef
 
Nun nochmal vom Laptop mit Tastatur.
Die 7400 STI fahre ich gern am Rad. Die STI sind nicht dafür bekannt, dass mal ein Schaltzug reißt (im Gegensatz) zur R7000/8000/9000 Serie. Bei Letzteren empfehlen die Leute hier im Forum die flexiblen Elvedes 7x7 als Problemlöser, die ich auch am R7000 fahre. Es ist daher sicher nicht falsch, bessere Züge zu verwenden. Daher meine Empfehlung.

An meinen 7400 verwende ich die Eigenmarke von Rose, die auf einer Seite einen Shimano, auf der anderen einen Campa Nippel hat. Die Dinger sind universell, kosten wenig und haben noch nie Probleme gemacht.
Man hat immer beide Varianten in der Werkstatt lagernd.

Zwei Stück kosten 2,80 EUR.
https://www.rosebikes.de/rose-pro-schaltzug-119011?iaid=20230907181218645094adeadfeeef
Danke.
Aber die Hüllen für Brems-und Schaltzüge sind ja (imho) unterschiedlich...(Durchmesser)
Die hätte ich gerne farblich gleich weil die ja vorne am Steuerrohr sehr eng beieinander geführt werden..
Gibt's da was?
 
Danke.
Aber die Hüllen für Brems-und Schaltzüge sind ja (imho) unterschiedlich...
Die hätte ich gerne farblich gleich weil die ja vorne am Steuerrohr sehr eng beieinander geführt werden..
Gibt's da was?

Bei Klassikern und auch sonst verwende ich Jagwire. Bei Bremsen die kompressionsfreien Außenhüllen. Bei denen bekommt man sogar bei mechanischen Scheibenbremsen (TRP Spyre) einen guten Druckpunkt hin. Bei Felgenbremsen ist das auch nicht falsch, die zu verwenden.
Jagwire bekommt man günstig in 10m Menge.
 
Bei Klassikern und auch sonst verwende ich Jagwire. Bei Bremsen die kompressionsfreien Außenhüllen. Bei denen bekommt man sogar bei mechanischen Scheibenbremsen (TRP Spyre) einen guten Druckpunkt hin. Bei Felgenbremsen ist das auch nicht falsch, die zu verwenden.
Jagwire bekommt man günstig in 10m Menge.
Top.
Und Jagwire geht dann für Bremsen und Schaltung.....? 🫣🤷🏼‍♂️🤔
Sorry - ich raff es nicht - war n ziemlich besc***er Tag...😖
Wo finde ich denn jeweils ca. 2 Meter der Aussenhüllen (Schaltung & Bremse) im gleichen Grauton?
 
Danke.
Aber die Hüllen für Brems-und Schaltzüge sind ja (imho) unterschiedlich...(Durchmesser)
Die hätte ich gerne farblich gleich weil die ja vorne am Steuerrohr sehr eng beieinander geführt werden..
Gibt's da was?
wie oben geschrieben die Schaltzüge OT-SP41 von Shimano. Dazu die Bremszüge SIL-TEC, auch von Shimano. Beides nennt sich bzgl der Farbe "Hi-Tech grau", dann passt das farblich.

Edit: zu spät !
 
Ganz sicher, dass der nicht draufgeht?
Dass man FRA nicht mit den anderen Arten mischen sollte ist klar.
Ich hatte erst einmal einen, mit dem ich das "probiert" hatte. Wollte den aufschrauben, ging nicht, und da war mir schnell klar, dass der weder ITA noch BSA oder ISO war.

Aber ob man den mit "Druck" hätte draufschrauben können....?! Keine Ahnung, ist lange her.

Ich ziehe den Forumsjoker:

Herr @Andreas P. bitte...von dem hab ich nämlich mein Schraubkranz-Halbwissen, der hat mir das damals per PN und mit viel Geduld erklärt. Kannst Du helfen, Andreas?
 
Ich hatte erst einmal einen, mit dem ich das "probiert" hatte. Wollte den aufschrauben, ging nicht, und da war mir schnell klar, dass der weder ITA noch BSA oder ISO war.

Aber ob man den mit "Druck" hätte draufschrauben können....?! Keine Ahnung, ist lange her.

Ich ziehe den Forumsjoker:

Herr @Andreas P. bitte...von dem hab ich nämlich mein Schraubkranz-Halbwissen, der hat mir das damals per PN und mit viel Geduld erklärt. Kannst Du helfen, Andreas?
Der Joker kann in dem Fall stecken bleiben, da @Flat Eric das bereits kurz, prägnant und verständlich dargelegt hat. 😀
 
Ja , ganz sicher weil die Gewindesteigung nicht passt , nach ca. 2 Umdrehungen landen die Gewindespitzen aufeinander , und wer das nicht bemerkt sollte nicht schrauben .
Klaus hat Recht - das ist einfach.

Ich habe durcheinander gebracht, dass es nicht immer trivial ist Naben mit franz. Gewinde zu identifizieren, weil die ja aus Alu sind und es sein kann, dass da schon mal jemand BSA/ITA/ISO draufgedreht hat.
 
es nicht immer trivial ist Naben mit franz. Gewinde zu identifizieren, weil die ja aus Alu sind und es sein kann, dass da schon mal jemand BSA/ITA/ISO draufgedreht hat.

Die Schale eines Tretlagers kann als Gewindemaß für einen Schraubkranz dienen:
Die Maße sind normalerweise auf den Schalen gekennzeichnet.

Halten Sie das Gewinde gegen die der Nabe und schauen Sie im Gegenlicht dazwischen. Wenn die Gewindegänge über die gesamte Breite eng ineinander greifen, ist die Gewindesteigung identisch. Wenn Sie nur wackelig zueinander stehen, weicht sie ab.

Sie können die Gewindesteigung eines Schraubkranzes prüfen, indem Sie die linke Schale eines ISO-Tretlagers einschrauben (nicht die rechte Schale, die ein Linksgewinde hat). Die Schale wird sich leicht eindrehen lassen, wenn die Steigung identisch ist – aber vergewissern Sie sich, dass sie einen Schraubkranzabzieher griffbereit haben, damit Sie die Schale abschrauben können.
Quelle: https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze
 
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Zentrieren von Weinmann 605 Bremsen (die mit dem Sechskant zur Justierung):
Ich habe Sechskant-Steckschlüssel mit 4mm (zu klein) und 4,5 mm probiert (zu groß, rutscht durch) und der original Schlüssel von Weinmann ist nicht zu bekommen....
Weiß vielleicht jemand, welches Maß der Sechkant hat bzw. welcher Schlüssel passt?
Danke!
 
Zurück