• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Glaube, bei Motorrädern muss es auch einheitlich sein, damit es nicht zu Verwechslungen und Fehlgriffen kommt.
Beim Motorrad ist rechts auch das Gas, wäre schon blöd wenn da auch die Kupplung wäre. Das würde das Anfahren schon verkomplizieren
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Abend Allerseits,

es geht um Bremszugverlegung.

Auf den Fotos hier sieht man immer die von links-vorne und rechts-hinten. Beim Motorrad ist es rechts-vorne, habe gehört, das ist so weil die vordere Bremse kritischer ist und man mit rechts besser dosieren kann. Klingt plausibel soweit.

Wenn die schönen Räder hier aber alle andersrum sind, dann frage ich mich ob es technische Gründe gibt oder ob das einfach eine Konvention/Tradition ist an die sich alle halten.?

Nationale Konvention.
Deutschland und GB rechts - vorne
Restliches Europa: links - vorne
 
Nationale Konvention.
Deutschland und GB rechts - vorne
Restliches Europa: links - vorne
Dass Deutsche rechts vorne bremsen hab ich noch nie gehört, höchstens in Ausnahmefällen. Italiener bremsten früher eigentlich immer rechts vorn.
 
Ich auch...ich auch....:D

Ausserdem sind die allermeisten klassischen Bremszange so konstruiert das der Bowdenzug an der rechten Seite der Zange landet , so ist der Zug schön kurz wenn er vom rechten Hebel kommt und muss nicht einen Bogen über den Vorbau hinweg machen .

Kinderräder/ Hollandräder/Räder mit Stempelbremse etc. alle bremsen vorne rechts .
Motorroller/Moppets mit Automatikgetriebe ( also ohne Kupplungshebel ) bremsen rechts .
Alle Motorräder sowieso .
Warum also links für vorne gebremst wird erschliesst sich mir gar nicht , ich habe dafür auch noch nie ein überzeugendes Argument erlebt .
Also Rechtsbremser vor...:bier:
 
Warum also links für vorne gebremst wird erschliesst sich mir gar nicht , ich habe dafür auch noch nie ein überzeugendes Argument erlebt .
Ich bevorzuge es, wenn die Bremswirkung dort eintritt, wo sich auch die jeweilige Schalteinheit befindet.
Also
Links: Umwerfer/Vorne
Rechts: Schaltwerk/Hinten

Zudem kann ich dann auch gleich hinten noch ein paar Gänge schalten während ich dort bremse, wo die gößere Wirkung erzielt wird, also vorne.
 
Eher letzteres.. ;)
Glaube, bei Motorrädern muss es auch einheitlich sein, damit es nicht zu Verwechslungen und Fehlgriffen kommt.
Beim Fahrrad ist halt das Risiko/ die Geschwindigkeit ne andere Nummer.

Ich orientiere mich oft an den Vorgaben der Bremszangen, um nen sauberen Bogen hinzubekommen.

:daumen: ...da es meist nur Bremskörper gibt die rechts den Zug aufnehmen gebietet sich links wegen des größeren Radius des Bremszuges und bei unterm Lenkerband verlegten Bremszügen kann ich mir rechts gar nicht vorstellen ...
 
Ich bevorzuge es, wenn die Bremswirkung dort eintritt, wo sich auch die jeweilige Schalteinheit befindet.
Also
Links: Umwerfer/Vorne
Rechts: Schaltwerk/Hinten

Zudem kann ich dann auch gleich hinten noch ein paar Gänge schalten während ich dort bremse, wo die gößere Wirkung erzielt wird, also vorne.
Du kannst es auch anders betrachten: du nutzt die Bremse mit der größeren Wirkung - vorne - mit der Schaltung, die meist häufiger genutzt wird - hinten.
Mir wäre es neu, wenn die Bremswirkung hinten größer als vorne sein sollte. Hinten neigt es eher zum Blockieren, da sich das Gewicht beim Bremsen nach vorne verlagert und damit das Hinterrad entlastet. Gilt wohl nicht für Lastenräder, doch die haben wir hier wahrscheinlich eher weniger.
 
Meines Wissens ist rechts vorne bei Fahrrädern in D schlicht genormt.
Ob man sich daran hält, ist eine andere Frage. Viele Motorradfahrer bevorzugen das auf jeden Fall.
Ich bremse beim Fahrrad vorne links, fahre aber höchstens mal Vespa, da dann vorne rechts. Beim Auto bremse ich gerne mit links, das ist oft sehr praktisch.
 
Ich bevorzuge es, wenn die Bremswirkung dort eintritt, wo sich auch die jeweilige Schalteinheit befindet.
Also
Links: Umwerfer/Vorne
Rechts: Schaltwerk/Hinten

Zudem kann ich dann auch gleich hinten noch ein paar Gänge schalten während ich dort bremse, wo die gößere Wirkung erzielt wird, also vorne.
Volksglaube das hinten die größte Verzögerung erzielt wird
 
Meines Wissens ist rechts vorne bei Fahrrädern in D schlicht genormt.
Ob man sich daran hält, ist eine andere Frage. Viele Motorradfahrer bevorzugen das auf jeden Fall.
Ich bremse beim Fahrrad vorne links, fahre aber höchstens mal Vespa, da dann vorne rechts. Beim Auto bremse ich gerne mit links, das ist oft sehr praktisch.
Es gibt wohl kein Motorrad auf dem Planeten wo rechts nicht die V-Bremse betätigt wird ( von ein paar uralten Oldtimern von Anno Schiessmichtot mal abgesehen , die haben z.T. vorne gar keine Bremse , das war nach damaliger Ansicht viel zu gefährlich ) .
Also die Anordnung gilt weltweit .
 
Die ganze Diskussion "Bremse vorne rechts oder links" ist doch eine Schwerpunktsdiskussion.
Das Motorrad ist schwerer als ein Fahrrad und deshalb ist die Gefahr des Überschlags eher gering - ergo Bremse vorne rechts.
Beim Fahrrad ist die Gefahr des Überschlags mangels Gewicht und Verteilung nach vorne eher groß bei Vollbremsung - ergo Bremse vorne links.
 
Die ganze Diskussion "Bremse vorne rechts oder links" ist doch eine Schwerpunktsdiskussion.
Das Motorrad ist schwerer als ein Fahrrad und deshalb ist die Gefahr des Überschlags eher gering - ergo Bremse vorne rechts.
Beim Fahrrad ist die Gefahr des Überschlags mangels Gewicht und Verteilung nach vorne eher groß bei Vollbremsung - ergo Bremse vorne links.
Und mit links kann man sich nicht überschlagen? Das liegt dann wohl eher an der Bremse...

Wie gesagt ist das meines Wissens schlicht genormt...
 
Das Motorrad ist schwerer als ein Fahrrad und deshalb ist die Gefahr des Überschlags eher gering - ergo Bremse vorne rechts.
Da Motorrad hat aber auch keine Felgenbremsen.
Kannst Dir ja mal ein Motorrad ohne ABS ausleihen und mal rechts so richtig reingreifen... 😱
 
Da Motorrad hat aber auch keine Felgenbremsen.
Kannst Dir ja mal ein Motorrad ohne ABS ausleihen und mal rechts so richtig reingreifen... 😱
Stimmt. Hab sicherlich schon ein paar Tausend Motorräder gebremst. Daher kenn ich das schon.
Aber m. M. n. liegt der Schwerpunkt (wg. Motor und Anbauteilen) am Motorrad weiter unten und deshalb ist die Kippneigung (bei gleicher Ausgangsgeschwindigkeit) geringer als beim Fahrrad.
 
Der Linkshänder schon.😂

Aber da auf Minderheiten bei Normungen wenig Wert gelegt wird/wurde...
(heute sieht es leider anders aus....z.B. divers🙈🙈)
Auch als Rechtshänder habe ich mich schon ein paar mal überschlagen, gar kein Problem. Halt nicht mit einer Altenburger Synchron... 😀
 
Zurück