• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aber ja, eigentlich ist alles gut, da der Rahmen nicht verzogen ist. Ich muss also nur anderes Tretlager oder eben das Tretlager etwas nach "rechts" verschieben.
Aber zu deinem letzten Punkt: wie viel Luft sollte denn da ungefähr zwischen Kurbel und Strebe sein? Wenn ich einen 2 mm Spacer finde, habe ich rechts ja ca. 1,7mm und links ungefähr drei. Reichen die knapp 2 mm rechts? Oder sollte ich da doch lieber ein längeres Lager besorgen?

Ich würde erstmal mit Spacer schauen und dann beim Fahren kontrollieren, dass die Kurbel nicht den Rahmen berührt. Dann ggf. nochmal nachbessern.
Ich denke auch mit dem Spacer sollte es klappen. Du kannst die Situation ja auch erst einmal in deinem Montageständer simulieren, wenn du noch keinen Spacer hast. Du nimmst die rechte Kurbel ab, drehst die Lagerpatrone ca. 2mm raus (kannst zur Sicherheit als "Ersatzspacer" aus einer Speiche einen Ring biegen und den erst einmal unterlegen und die Patrone wieder "handwarm" festziehen, alternativ mit einer alten Nagelschere ein paar Ringe aus Dosenblech schneiden) und dann die Kurbel wieder montieren. Dann hast du ja ein Gefühl dafür ob es passen wird. Kannst mit dem Konstrukt ja sogar eine kleine Proberunde drehen und schauen ob es schleift.
2mm Spacer ist schon mächtig, bei mir hat ja ein 1mm Spacer vollkommen gereicht um das Schleifen des Kettenblattes zu beheben (und mehr wäre auch nicht möglich gewesen wegen der UT-Lagerschalen und ihrem engen Toleranzbereich bezüglich Gehäusebreite), aber da war der Abstand der Kurbelenden zu den Kettenstreben ja auch generell größer.
2mm:
IMG_3144.jpg


1mm (so ist es geblieben):
IMG_3162.jpg


Sei kreativ:
IMG_5149.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Yes, dette is die Index am Derailleur...
Danke zunächst! 👍

Wenn ich jetzt einen solches Schaltwerk der Dura-Ace AX 7300 der letzten Generation ohne Indexierung auf dem Markt suche: Erkenne ich es nur an dem fehlenden Bolzen? Hat es keine andere Markierung? Keinen Code? Keine Teilenummer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es irritiert mich sehr, dass hier eine Schicht von mehreren Millimetern dicke auf dem Alurahmen ist. Wozu soll das gut sein? Kann das vielleicht @GEBLA erklären?
Eine Grundierung oder Kuststoffbeschichtung die so dick ist und Lufteinschlüsse aufweist muss doch an Stellen an denen der Rahmen belastet wird früher oder später reißen. So wie ich das sehe ist im Alu darunter kein Riss zu erkennen.
Ich weiß es nicht, auf den Bildern ist nicht wirklich viel zu erkennen. Wenn es sich wirklich um mehrere Millimeter handelt, ist der Rahmen wahrscheinlich gespachtelt. Der Spachtel reißt sehr oft.
 
Ich weiß es nicht, auf den Bildern ist nicht wirklich viel zu erkennen. Wenn es sich wirklich um mehrere Millimeter handelt, ist der Rahmen wahrscheinlich gespachtelt. Der Spachtel reißt sehr oft.
Bei Alu wird doch mittlerweile fast immer gespachtelt, um die Schweißnähte zu verdecken. Soll doch wie Carbon aussehen.
 
Und was machst du dann? Auf den Bildern oben ist doch auch der Rahmen ein paar mm aus der Spur, wenn die Schnur richtig angelegt wurde. Mal davon abgesehen, daß das Tretlagergehäuse nicht gerade sitzen muß, das Sitzrohr wahrscheinlich krumm ist und die Kettenstreben auch nicht beide gleich.
Ich weiß noch, wie wir vor Jahren mal Rahmen eines Top-Teams vermessen haben, weil es Probleme mit dem Umwerfer gab. Die waren aus Carbon und 8mm aus der Spur...
Bei einem Vierkantlager würde ich mir keinen großen Kopf machen. Wenn überhaupt, müßte man erstmal den Rahmen richtig kontrollieren, was man mit Hausmitteln gar nicht kann.
Wert würde ich aber darauf legen, daß zwischen Kurbeln und Kettenstreben immer mehrere Millimeter Abstand vorhanden sind. Je nach Belastung und Flexibilität kann der Abstand im Betrieb sonst zu gering sein.
Antriebskräfte für unser Hobby sind primär ästhetisches Empfinden für die Schönheit von Form und Mechanik und natürlich das Perfektionieren.
Krumme Rahmen fahr ich nur, wenn sie gerichtet sind!
 
Danke zunächst! 👍

Wenn ich jetzt einen solches Schaltwerk der Dura-Ace AX 7300 der letzten Generation ohne Indexierung auf dem Markt suche: Erkenne ich es nur an dem fehlenden Bolzen? Hat es keine andere Markierung? Keinen Code? Keine Teilenummer?
Es gibt schon eine Teilenummer und auch Datecodes, aber das ist viel zu kompliziert. Die Teilenummer weiß der Verkäufer eh nicht und die Datecodes rauszufinden ist auch zu aufwändig/schwierig. Das einfachste ist doch, sich die AX-Schaltwerke anzusehen, die angeboten werden. Wenn die richtige Stelle auf dem Foto zu sehen ist, erkennt man doch ganz leicht, ob da diese Treppenstufen vorhanden sind oder ob die Stelle glatt ist. Und bei einer Suchanfrage würde ich einfach nach einem „AX-Schaltwerk ohne Indexierung“ suchen.
Viele Verkäufer wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es da Unterscheide gibt. Ich habe noch nie ein Angebot gesehen, bei dem stand „ohne Indexierung“. Vielleicht ist das auch der heilige Gral und es gibt so gut wie keine. Wie eine Dura Ace EX DynaDrive - Kurbel mit normalem kleinen Gewinde.
 
Antriebskräfte für unser Hobby sind primär ästhetisches Empfinden für die Schönheit von Form und Mechanik und natürlich das Perfektionieren.
Krumme Rahmen fahr ich nur, wenn sie gerichtet sind!
Na, wenn du "unser" Hobby für mich verbindlich so definierst, bleibt mir natürlich nur die vollumfängliche Zustimmung. 👍
 
Ich weiß es nicht, auf den Bildern ist nicht wirklich viel zu erkennen. Wenn es sich wirklich um mehrere Millimeter handelt, ist der Rahmen wahrscheinlich gespachtelt. Der Spachtel reißt sehr oft.
Bei Alu wird doch mittlerweile fast immer gespachtelt, um die Schweißnähte zu verdecken. Soll doch wie Carbon aussehen.
Erhöht das nicht unnötig das Gewicht vom Rahmen? Ist der Spachtel dann wichtig für die Stabilität?
 
Antriebskräfte für unser Hobby sind primär ästhetisches Empfinden für die Schönheit von Form und Mechanik und natürlich das Perfektionieren.
Krumme Rahmen fahr ich nur, wenn sie gerichtet sind!
Hm,
da finde ich mich jetzt nicht besonders gut wieder.
Aber wenn das für Dich so ist, dann musst Du natürlich handeln ;-)
 
Ich denke auch mit dem Spacer sollte es klappen. Du kannst die Situation ja auch erst einmal in deinem Montageständer simulieren, wenn du noch keinen Spacer hast. Du nimmst die rechte Kurbel ab, drehst die Lagerpatrone ca. 2mm raus (kannst zur Sicherheit als "Ersatzspacer" aus einer Speiche einen Ring biegen und den erst einmal unterlegen und die Patrone wieder "handwarm" festziehen, alternativ mit einer alten Nagelschere ein paar Ringe aus Dosenblech schneiden) und dann die Kurbel wieder montieren. Dann hast du ja ein Gefühl dafür ob es passen wird. Kannst mit dem Konstrukt ja sogar eine kleine Proberunde drehen und schauen ob es schleift.
2mm Spacer ist schon mächtig, bei mir hat ja ein 1mm Spacer vollkommen gereicht um das Schleifen des Kettenblattes zu beheben (und mehr wäre auch nicht möglich gewesen wegen der UT-Lagerschalen und ihrem engen Toleranzbereich bezüglich Gehäusebreite), aber da war der Abstand der Kurbelenden zu den Kettenstreben ja auch generell größer.
2mm:
Anhang anzeigen 1201486

1mm (so ist es geblieben):
Anhang anzeigen 1201487

Sei kreativ:
Anhang anzeigen 1201488
Ich würde ja mittels Passscheiben aus dem Maschinen bau die Kettenblätter unterlegen. So habe ich das gemacht und da hat man sogar die Möglichkeit jedes Blatt perfekt auszurichten. 1/10mm
 
Aber dann kommt das kleine Blatt doch noch weiter in Richtung Kettenstrebe. 🤔
 
mein geliebter krabo streettracker war beim rahmenbauer in kur, weil sich leider ein riss beim übergang vom steuerrohr zum unterrohr gebildet hatte. der schaden war zwar nicht dramatisch aber mein vor einigen jahren neu nasslackierter rahmen hat schwer gelitten. erste kontakte mit lackierern waren wenig vielversprechend oder dergestalt, daß ich dann den meister in bochum auch bitten könnte, mir ein neues rad zu bauen.

also was tun? ich werde noch meinen local hero fragen sobald es mal nicht regnet (hahaha) und ich bis hin radeln kann. aber ich fürchte hier muss die provisorische lösung her. nur was ist die provisorische lösung? bisherige eingebung: ich schleife den lack - soweit beschädigt - mit schleifpapierbändchen ab und versiegel alles mit brunox epoxy und das rad trägt künftig stolz seine wunden. selbst hier wäre die frage: brunox mit pinsel oder als spray? gabel und steuersatz vorher wieder rausbauen oder einfach abkleben und drüberpinsel? oder ist das generell ne blöde idee - nur was ist dann die bessere...










IMG_0629.JPG
 
mein geliebter krabo streettracker war beim rahmenbauer in kur, weil sich leider ein riss beim übergang vom steuerrohr zum unterrohr gebildet hatte. der schaden war zwar nicht dramatisch aber mein vor einigen jahren neu nasslackierter rahmen hat schwer gelitten. erste kontakte mit lackierern waren wenig vielversprechend oder dergestalt, daß ich dann den meister in bochum auch bitten könnte, mir ein neues rad zu bauen.

also was tun? ich werde noch meinen local hero fragen sobald es mal nicht regnet (hahaha) und ich bis hin radeln kann. aber ich fürchte hier muss die provisorische lösung her. nur was ist die provisorische lösung? bisherige eingebung: ich schleife den lack - soweit beschädigt - mit schleifpapierbändchen ab und versiegel alles mit brunox epoxy und das rad trägt künftig stolz seine wunden. selbst hier wäre die frage: brunox mit pinsel oder als spray? gabel und steuersatz vorher wieder rausbauen oder einfach abkleben und drüberpinsel? oder ist das generell ne blöde idee - nur was ist dann die bessere...










Anhang anzeigen 1201684
Wurde die ganze Stelle, die goldfarben ist, neu gelötet. Wenn ja, wundert es es mich, dass da nicht viel mehr Lack weggebruzzelt wurde. Was für ein Lot wurde da verwendet? Bei Hartlot braucht man ja viele hundert Grad, dass da der Lötbereich nicht viel schlimmer aussieht, überrascht mich wirklich.
Wenn Brunox, dann kein Spray, einfach drüber pinseln. Je nach dem wie lange das Provisorium sein soll, würde ich die Steuersatzschale rausschlagen, damit alles versiegelt ist. Brunox ist aber eigentlich nur eine Grundierung, da solltest du dann noch einen halbwegs passenden Farblack drüberpinseln, wenn die Versiegelung nicht nur eine Kurzfristlösung sein soll.
 
Zurück