• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe kürzlich an meinem Colnago Super Saronni (ITA) das Innenlager (Super Record) montiert. Ich warte noch auf die Lieferung der Kette.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Abstand zwischen kleinem Kettenblatt und Kettenstrebe sehr gering ist (ca. 2 mm). Kann es daran liegen, dass ich die Welle falsch herum montiert habe? Ich habe noch eine andere Super Record Welle hier liegen und die ist gar nicht symmetrisch. Rechts oder Links ist aber nicht markiert. Muss die längere Seite auf der Antriebs-Seite montiert werden?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe kürzlich an meinem Colnago Super Saronni (ITA) das Innenlager (Super Record) montiert. Ich warte noch auf die Lieferung der Kette.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Abstand zwischen kleinem Kettenblatt und Kettenstrebe sehr gering ist (ca. 2 mm). Kann es daran liegen, dass ich die Welle falsch herum montiert habe? Ich habe noch eine andere Super Record Welle hier liegen und die ist gar nicht symmetrisch. Rechts oder Links ist aber nicht markiert. Muss die längere Seite auf der Antriebs-Seite montiert werden?
Ja , unbedingt .
 
Öhm...ja...sorry, da hatte ich wohl einen Aussetzer, hätte ich selbst drauf kommen MÜSSEN 😊

Aber wenn ich hier schon sowas Peinliches frage - kann mir das trotzdem jemand auf die Schnelle beantworten? Hab grade Corona am Hals und komme wohl erst nächste Woche wieder vor die Tür, um das zu testen 🙄
simplex hasenohren haben einen kleinen durchmesser für das schaltseil, deshalb braucht man je nach sw fast den ganzen hebelweg, zumindest hier bei 7f mit einem 8f xtr sw, dadurch hat man aber pro gang den hebel einen nennenswerten winkel zu bewegen. das erleichtert das schalten!
ggf würde ich den schaltzug so umklemmen, je nach sw, daß der hebelwinkel pro gang möglichst groß ist.
 
Dann wird das der Fehler sein. Auf der anderen Seite scheint mir die Kurbel mehr Abstand zum Rahmen zu haben. Danke! 👍

Edit: Dass das längere Ende der Welle auf die Antriebsseite gehört, steht auch in meiner Anleitung! 50:50 Chance und ins Klo gegriffen. Typisch! 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
simplex hasenohren haben einen kleinen durchmesser für das schaltseil, deshalb braucht man je nach sw fast den ganzen hebelweg, zumindest hier bei 7f mit einem 8f xtr sw, dadurch hat man aber pro gang den hebel einen nennenswerten winkel zu bewegen. das erleichtert das schalten!
ggf würde ich den schaltzug so umklemmen, je nach sw, daß der hebelwinkel pro gang möglichst groß ist.
10x mit XT braucht den ganzen Weg mit Hasenohren. Keine Reserve für ein Elftes ;-)

Aber wie Du sagst - das hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich an meinem Colnago Super Saronni (ITA) das Innenlager (Super Record) montiert. Ich warte noch auf die Lieferung der Kette.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Abstand zwischen kleinem Kettenblatt und Kettenstrebe sehr gering ist (ca. 2 mm). Kann es daran liegen, dass ich die Welle falsch herum montiert habe? Ich habe noch eine andere Super Record Welle hier liegen und die ist gar nicht symmetrisch. Rechts oder Links ist aber nicht markiert. Muss die längere Seite auf der Antriebs-Seite montiert werden?
Falls beschriftet,dann muss man die Schrift in Fahrtrichtung lesen konnen
 
Dann liegen die Laschen wohl doch aussen auf.
Bist Du sicher, dass nicht einer der Kränze ein 6x Compact ist oder so?

Edit:
Erklärt nicht, warum die Kette vorn aufgestellt ist?!
was ist mit der Vorspannung des MAVIC 801 SW kann es eventuell daran liegen? - beide Schraubkränze sind bei genauerem Hinsehen sogar identisch - Kette hab' ich jetzt auch gekürzt (..war doch sehr locker beim France-Loire) aber daran lags auch nicht nicht

... ein paar Umdrehungen läufts ok und dann fängt es an vorne aufzusetzen, dann machts klacks und dann geht es hinten los mit dem aufsetzen - wo anfängt ist wahrscheinlich der Betrachtungsweise geschuldet aber ich

werd' mal versuchen die Glieder zu markieren die die vorne und hinten auf das KB aufsetzen und dann könnte ich noch ein kurzes Video machen

Beim Fahren selbst hatte ich eigentlich das Probelm damit gelöst den rechten SH immer nachzustellen dann griff die Kette wieder aber so schlimm wie auf dem Montageständer war's beim Fahren nicht.
 
Also die Spannfeder(n) im Schaltwerk haben einzig und allein die Aufgabe den unteren Kettenzug am rumschlabbern zu hindern , mehr könne die auch echt nicht , der weitverbreitete Glaube die hätten mit dem Sitz/Ablauf oder gar dem verhindern des Kettenklettern was zu tun ist Unsinn .

Wieso muss du den Hebel nachstellen , unverständlich , verstellt der sich von selbst ?
 
Also die Spannfeder(n) im Schaltwerk haben einzig und allein die Aufgabe den unteren Kettenzug am rumschlabbern zu hindern , mehr könne die auch echt nicht , der weitverbreitete Glaube die hätten mit dem Sitz/Ablauf oder gar dem verhindern des Kettenklettern was zu tun ist Unsinn .

Wieso muss du den Hebel nachstellen , unverständlich , verstellt der sich von selbst ?
ich musste - inzwischen ist das OK
...hatte vor der Fahrt die Schraube nicht festgenug angezogen - das mag noch auf'm montageständer funktionieren aber auf freier Wildbahn wenn man mit seinem Gewicht in die Pedale latscht macht der sich, wenn zu locker mal selbstständig ...und bei Simplex Hasenohren benötigt man da einen Schraubendreher und den hatte ich nicht bei

bei Campa gibt's 'nen Bügel, bei Mavic eine Art kleine Flügel(schraube) ...nur bei Simplex kann man das nur mit Schraubendreher festziehen
 
bei Campa gibt's 'nen Bügel, bei Mavic eine Art kleine Flügel(schraube) ...nur bei Simplex kann man das nur mit Schraubendreher festziehen
Wie bei den meisten Lenkerendhebeln auch.
Aber klar, ich lote auch immer die Minimalfriktion aus und muss dann ggf. nochmal etwas fester stellen.

Dein Problem ist jetzt aber weg - das war der lose Schalthebel, ja?
 
Und wann ist die nächste Börse und wo? Ich vermute in Köln,muß aber gestehen daß ich noch nie auf so einer Börse war.🤔
Is wie Flohmarkt nur ohne alte Wasserkocher
Tip,wenn du was interessantes gefunden hast ,kaufen nicht erst noch woanders schauen.Auf dem Rückweg isses nämlich weg
 
Wie bei den meisten Lenkerendhebeln auch.
Aber klar, ich lote auch immer die Minimalfriktion aus und muss dann ggf. nochmal etwas fester stellen.

Dein Problem ist jetzt aber weg - das war der lose Schalthebel, ja?

das Problem des Nachstellens, danach hatte der "Kiffende Kater" gefragt - das Problem mit der Kette die teilweise nicht auf KB und Ritzel läuft muss ich moch genauer untersuchen indem ich die Kettenglieder bei denen das passiert mal farblich markieren werde

Mal sehen ob ich heute nach dem Fahren, was ich gleich dann tun werde wenn das Wetter hier am Niederrhein mir keinen Strich durch die Rechnung macht, noch die Motivation und Lust dazu verspüre ... mal sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ein Gianni Motta erworben mit der Absicht es wieder schön zu machen. Heute alles abmontiert und dann fing es im Tretlager Gehäuse aus allen Richtungen an zu rieseln 😲
Hab erstmal eine Handvoll Rostschmodder vom Boden gefegt, in den Hinterbau Streben rieselt es leider auch noch. Unten am Ausfallende gibt es leider keine Löcher zum Abfließen des Wassers, Tretlager Gehäuse war auch zu. Da Neulack notwendig gewesen wäre, kann ich mir die Renovierung wohl sparen.
Was macht Ihr mit einem solchen Rahmen? Müll? Sonstige Tipps, wie man den Rahmen verwerten kann?

20220804_195222.jpg
 
Hatte ein Gianni Motta erworben mit der Absicht es wieder schön zu machen. Heute alles abmontiert und dann fing es im Tretlager Gehäuse aus allen Richtungen an zu rieseln 😲
Hab erstmal eine Handvoll Rostschmodder vom Boden gefegt, in den Hinterbau Streben rieselt es leider auch noch. Unten am Ausfallende gibt es leider keine Löcher zum Abfließen des Wassers, Tretlager Gehäuse war auch zu. Da Neulack notwendig gewesen wäre, kann ich mir die Renovierung wohl sparen.
Was macht Ihr mit einem solchen Rahmen? Müll? Sonstige Tipps, wie man den Rahmen verwerten kann?

Anhang anzeigen 1122515


Groben Rost raus, Loch bohren und dann Fluid Film in den Rahmen.
Dann aufbauen...

Fotos folgen später.
 
Den Rost aus dem Hinterbau bekomme ich ja überhaupt nicht raus, da müsste das Loch schon 5mm sein. Beim Rest weiß ich nicht wie viel Arbeit der Rost schon geleistet hat. Man kommt ja an die Rohre eh nur schlecht ran...zudem, bei Columbus SL Rohr ist die Wandstärke recht dünn.... Ich würde ein solches Rad weder mit gutem Gewissen fahren noch verkaufen wollen ehrlich gesagt.
 
Zurück