• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Noch eine Lagerfrage:

Habe vorhin den Steuersatz des Colnago Super zerlegt. Da ist ein schwarzer Satz drauf mit Gravur Colnago. Das ist doch in Wirklichkeit Campa, oder? Und ist es normal, dass da lose 1/8 Zoll Kugeln drin sind? M. E. waren das erstaunlich wenige, und es sind natürlich auch einige ausgebüchst. Die dickeren bekäfigten Kugeln aus einem Shimanosteuersatz passen jedenfalls nicht.
Die Hauseigenen Komponenten kamen bei Colnago meistens von GPM. Campa wurde da nur selten personalisiert, wie z.B. bei den Messico-Modellen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Noch eine Lagerfrage:

Habe vorhin den Steuersatz des Colnago Super zerlegt. Da ist ein schwarzer Satz drauf mit Gravur Colnago. Das ist doch in Wirklichkeit Campa, oder? Und ist es normal, dass da lose 1/8 Zoll Kugeln drin sind? M. E. waren das erstaunlich wenige, und es sind natürlich auch einige ausgebüchst. Die dickeren bekäfigten Kugeln aus einem Shimanosteuersatz passen jedenfalls nicht.
Mach mal ein Bild, die schwarzen Steuersätze die in den end-70ern in den Katalogen waren waren meine ich Alu Steuersätze vom OMAS.
 
Noch eine Lagerfrage:

Habe vorhin den Steuersatz des Colnago Super zerlegt. Da ist ein schwarzer Satz drauf mit Gravur Colnago. Das ist doch in Wirklichkeit Campa, oder? Und ist es normal, dass da lose 1/8 Zoll Kugeln drin sind? M. E. waren das erstaunlich wenige, und es sind natürlich auch einige ausgebüchst. Die dickeren bekäfigten Kugeln aus einem Shimanosteuersatz passen jedenfalls nicht.
Man kann gerne lose Kugeln mit Fett einkleben , dann natürlich so viele wie in die Laufbahn reinpassen , weniger zu verwenden ist doch völlig sinnfrei .
 
Man kann gerne lose Kugeln mit Fett einkleben , dann natürlich so viele wie in die Laufbahn reinpassen , weniger zu verwenden ist doch völlig sinnfrei .
Kugeln habe ich vorsorglich bereits bestellt, 100 Stück, weil ja gewiß die eine oder andere sich selbständig macht. Die paar Euro, die die Kugeln kosten, sind Sparversuche nicht wert.
 
Teile des Steuerlagers des Colnago:
IMG_20210619_165254131.jpg


Nur die Unterlegscheibe ist magnetisch (Karton mit Magnet). Die Nasenscheibe ist aber falsch, da am Steuerrohr eine Sehne angeschliffen ist und keine Nut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

es spricht doch technisch nichts dagegen, eine Shimano Golden Arrow mit einer 8-fach-Cassette zu paaren? Friktion schaltet doch alles, und die "Breite" des SW müsste doch ausreichen, oder?

Und falls das geht: Bis 28 Z müsste ich doch auch hochkommen?

Sorry...ich hab irgendwie grade 'ne Schelle im Kopp...

LG markus.
 
Guten Morgen,

es spricht doch technisch nichts dagegen, eine Shimano Golden Arrow mit einer 8-fach-Cassette zu paaren? Friktion schaltet doch alles, und die "Breite" des SW müsste doch ausreichen, oder?

Und falls das geht: Bis 28 Z müsste ich doch auch hochkommen?

Sorry...ich hab irgendwie grade 'ne Schelle im Kopp...

LG markus.
Das geht problemlos , das schaltet sogar 30 Zähne , und der max. Verfahrweg langt auch allemal .
 
Das geht problemlos , das schaltet sogar 30 Zähne , und der max. Verfahrweg langt auch allemal .
Danke für die schnelle Antwort, Eric. Aber besonders für den "Verfahrweg". Entweder hab ich das echt noch nie gelesen / gehört oder einfach nicht gecheckt, dass das so heißt 👍🏻
 
Danke für die schnelle Antwort, Eric. Aber besonders für den "Verfahrweg". Entweder hab ich das echt noch nie gelesen / gehört oder einfach nicht gecheckt, dass das so heißt 👍🏻
Na ja ich hätte auch Schwenkbereich schreiben können .von 5fach bis heute 10fach ist der Rahmen doch nur in der Breite hinten um 10mm gewachsen ( 120 auf 130 mm) und soviel Luft ist da immer , notfalls kürzt man die Anschlagschrauben .
 
Baue gerade ein Token-Vierkant-Innenlager ein und muss wieder mal mit meinem fehlenden Fachwissen auftauchen...

Dieses Innenlager funktioniert ja ohne Konterring links und Lagereinstellung gibt es auch nicht. Oder?

Ich hab zuerst links reingedreht, aber nicht ganz; dann rechts voll rein, dann links auch voll. Dann dreht die Welle aber nicht leichtgängig...

also links wieder etwas rausgedreht. Gefühlt müss die linke Schale 2-4mm rausschauen, damit das Lager leichtgängig dreht.

Stimmt das so? oder muss die Welle von Hand gar nicht so einfach gedreht werden können, weil durch die Pedalkraft das dann sowieso "normal" dreht?
 
Baue gerade ein Token-Vierkant-Innenlager ein und muss wieder mal mit meinem fehlenden Fachwissen auftauchen...

Dieses Innenlager funktioniert ja ohne Konterring links und Lagereinstellung gibt es auch nicht. Oder?

Ich hab zuerst links reingedreht, aber nicht ganz; dann rechts voll rein, dann links auch voll. Dann dreht die Welle aber nicht leichtgängig...

also links wieder etwas rausgedreht. Gefühlt müss die linke Schale 2-4mm rausschauen, damit das Lager leichtgängig dreht.

Stimmt das so? oder muss die Welle von Hand gar nicht so einfach gedreht werden können, weil durch die Pedalkraft das dann sowieso "normal" dreht?

Du sprichst von einem Patronenlager? Links Seite als Führung nutzen, rechts bis zum Anschlag festknallen und links anziehen, so dass es gut läuft.
 
Du sprichst von einem Patronenlager? Links Seite als Führung nutzen, rechts bis zum Anschlag festknallen und links anziehen, so dass es gut läuft.

ja. also mit verdichteten lagern. also so etwas
TOKEN INNENLAGER ALUSCHALEN Carbonhülse - ISO 103 mm ITA 70 - Vierkant-Tretlager  - EUR 36,90 | PicClick FR


so wie dus beschreibst, hab ichs auch gemacht.

aber eben, schaut dann links 2-4 mm heraus. muss das so?
 
Zurück
Oben Unten