Olddutsch
Aktives Mitglied
Luft sollte schon sein zwischen 2 beweglichen Bauteilen ,sonnst gehts schwergängig,mess mal wie gross derSpalt ist
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ziemlich genau 1mm - mich interessiert generell, ob man da auch selbst alles zerlegen kann? (wie bei dem Super Record Schaltwerk)
ziemlich genau 1mm - mich interessiert generell, ob man da auch selbst alles zerlegen kann? (wie bei dem Super Record Schaltwerk)
wenn funktion iO warum dann zerlegen
Danke für das Angebot, aber ich brauche die mit MutternbefestigungZu der Bremsleistung kann ich nix sagen, jedoch hätte ich ein schönes Pärchen mit Inbus zum VK - bei Interesse PN schreiben
Ich habe mal eine Frage zur Umwerfer-Einstellung mit TA Pro 5 Vis-Kurbeln.
Wenn die Kette ganz rechts liegt (großes Blatt, kleinstes Ritzel) ist es unheimlich schwer, eine genaue Position zu finden, in der weder die Kette von innen am Leitblech des Umwerfers schleift, noch die Innenseite der Kurbel mit dem Umwerfer Bekanntschaft macht.
Ich habe jetzt eine Einstellung gefunden, bei der es am Montageständer funktioniert, jetzt weiß ich natürlich nicht, wie sich das im Wiegetritt verhält.
Gibt es "ungünstige" Umwerfer für diese Kurbel? Was außer Umwerferhöhe und -drehung kann ich noch beachten?
Vielleicht hat ja jemand von den Frankophilen damit Erfahrung, @roykoeln bspw.
Dankeschön.
Zu dem Thema habe ich kürzlich erst irgendwo was gelesen; hast Du einen modernen Umwerfer montiert, also einen mit geformten Leitblechen? Und ist die Kurbel eine ältere? Dann wären die ein bisschen inkompatibel, die moderneren Versionen der Pro 5 Vis (wie auch sonstiger moderner Kurbeln) haben einen etwas größeren Abstand zwischen Kettenblatt und Kurbelarm, der die Entwicklung bei den Umwerfern berücksichtigt.
Im alten Test von einer Woodrup Randonneuse wird dieses Problem schon erwähnt. Da hat damals der Händler einen Sachs Umwerfer benützt, der hat ein nicht gewölbtes Leitblech.
Solche Hemmungen hätte ich tatsächlich auch nicht, aber wenn es sich anders besser lösen ließe, wäre mir das natürlich lieber.Man kann auch versuchen die "Maulweite" des Umwerfers zu vergrößern ( 2-3 M4 U-Scheiben hinten zu der Distanzbuchse zufügen),
und Hemmungen das Blechteil etwas zu korrigieren ( vorne die Verengung ) hätte ich auch nicht .....
Ich hab mal eins von deinen Bildern bemüht.Muss der nicht schmaler werden????
Ich würde einen möglichst schmalen, möglichst geraden umwerfer nehmen.
Dann muss man zwar öfter nachtrimmen, aber es sollte in allen gängigen schleiffrei möglich sein.
Am Bauer hab ich eine 49 D, aber 3x5.
Guck doch mal im Album nach dem Werfer...
Ansonsten nur compact am meral und woodrup...
ich bin entsetzt
der ist ja viel zu hoch
ich glaube nicht, dass das absicht war...![]()
Könnte aber geholfen haben!ich bin entsetzt
der ist ja viel zu hoch
ich glaube nicht, dass das absicht war...![]()
Ivo, was für ein Sachs-Umwerfer war das? Der würde auch in mein Aufbau-Konzept passen (Berthoud Randonneur).
Sachs New Success.
Der Test wurde irgendwann von ein Forumskollege hier hochgeladen, ich hab ihn dann abgespeichert und lade den weder hoch.