• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mir ist nicht ganz klar was Du meinst.
Wenn ich eine große Kunststoffscheibe zwischen Kurbel und Lagerschalen auf press eingebaut habe, dürfte es schwer werden die Kurbeln zu drehen.
Aber sicher verstehe ich da etwas völlig falsch.

Mille - Greetings
@L€X
ich schreibe aus dem gedächtnis - hatte mal mit nem freund an seiner octalink (oder war es hollowtech?) rumgedoktert und ich erinnere mich dunkel, dass da auch spiel war und nicht fest und wir dann noch ne kunststoffscheibe gefunden haben, die dazugehörte.. habe mal eben nach hollowtech bildet geschaut. ich glaube, das war sowas und nicht octalink.. sorry für die verwirrung..
 
Das spricht für ne ausgeschlagene Aufnahme.
Wenn Du extrem viel Glück hast (aber unwahrscheinlich) am Lager, eher aber in der weicheren Alukurbel.
Vergleiche doch mal die Aufnahmen rechts und links.
Meistens sieht man dann schon eine Beschädigung.

Mille - Greetings
@L€X
Innenlager ist erst neu gekauft, ich schaue es mir nachher nochmal an...
 
ich schreibe aus dem gedächtnis - hatte mal mit nem freund an seiner octalink (oder war es hollowtech?) rumgedoktert und ich erinnere mich dunkel, dass da auch spiel war und nicht fest und wir dann noch ne kunststoffscheibe gefunden haben, die dazugehörte.. habe mal eben nach hollowtech bildet geschaut. ich glaube, das war sowas und nicht octalink.. sorry für die verwirrung..
du meinst hollowtech.... war schon bei einem radhändler der mir so ein spezielles kupferblech gegeben hat damit die Aufnahme straffe auf dem Innenlager sitzt, beim festziehen hat man das auch gemerkt aber gebracht hat es trotzdem nichts
 
Octalink bekommt selbstverständlich auch eine U-Scheibe unter die Kurbelschraube.
Shimano-Kurbelschraube-Octalink-schwarz-universal-4706317e63b9eb93087d74a6137875c9.jpeg
Wenn die Kurbel sich nach kurzer Zeit löst, ist sie entweder falsch oder zu lose montiert.
Oder das Material ist ausgeschlagen, was man durch vergleichende Sichtprüfung feststellen
kann.
 
Nochmal ne Frage zum Einspeichen:
Wenn ihr ein HR einspeicht, legt Ihr die Freilaufseite nach unten, so dass Speichen NR.1 am linkeb Nabenflansch liegt? Und dreht ihr nach Runde 2 die Nabe gegen den Uhrzeigersinn von der Freilaufseite aus gesehen?
Bei SheldonBrown liegt ja Speiche Nr. 1 auf der Freilaufseite...oder ist das egal?
 
Ich fange mit der Freilaufseite an, setze alle Kopf-außen-Speichen in den Nabenflansch und fädle die erste Speiche links neben das Ventilloch.
Dann die Kopf-außen-Speichen auf dem linken Flansch und in der Felge vernippeln.
Dann stecke ich die Kopf-innen-Speichen in die Freilaufseite, verdrehe die Nabe gegen den Uhrzeigersinn und vernipple diese Speichen in der Felge.
Zuletzt die Kopf-innen-Speichen auf der linken Seite.
 
Ich fange mit der Freilaufseite an, setze alle Kopf-außen-Speichen in den Nabenflansch und fädle die erste Speiche links neben das Ventilloch.
Dann die Kopf-außen-Speichen auf dem linken Flansch und in der Felge vernippeln.
Dann stecke ich die Kopf-innen-Speichen in die Freilaufseite, verdrehe die Nabe gegen den Uhrzeigersinn und vernipple diese Speichen in der Felge.
Zuletzt die Kopf-innen-Speichen auf der linken Seite.
Also drehst Du die Nabe entgegen der Antriebsrichtung?...dann ist da ja zum Beispiel beim Sheldon genau anders herum.
So wie Du es sagst, macht es aber auch jemand bei youtube...ganz schön verwirrend
Setzt Du die Speichen der zweiten Runde rechts oder links von Speiche 1?
 
Da ich zuerst alle Kopf-außen-Speichen einfädle (also von außen nach innen) und vernipple und Speiche 1 (Freilaufseite) links neben das Ventilloch setze, kann ich im nächsten Gang alle Kopf-innen-Speichen von innen nach außen in die Flansche einfädeln.
Anders herum wird´s eh sehr mühselig.... :rolleyes:
Nachdem also alle Kopf-außen-Speichen eingefädelt und in der Felge vernippelt sind, drehe ich die Nabe gegen den Uhrzeigersinn. Die Kopf-innen-Speichen gehen dann auch gegen den Uhrzeigersinn weg.
Damit erreiche ich, daß die ("ziehenden") Kopf-innen-Speichen außen am Nabenflansch anliegen.

Gib doch einfach einmal den youtube-Link an. :)
 
Nochmal ne Frage zum Einspeichen:
Wenn ihr ein HR einspeicht, legt Ihr die Freilaufseite nach unten, so dass Speichen NR.1 am linkeb Nabenflansch liegt? Und dreht ihr nach Runde 2 die Nabe gegen den Uhrzeigersinn von der Freilaufseite aus gesehen?
Bei SheldonBrown liegt ja Speiche Nr. 1 auf der Freilaufseite...oder ist das egal?
Ich hänge die Nabe in den zentrierständer, nix oben / unten ;)

Zweckmäßig ist es, am ventilloch anzufangen, weil dort die speichen möglichst nicht den Weg der Pumpe zum Ventil versperren sollen. Je nach Felge ist aber mal das Loch davor leicht von rechts gebohrt und das dahinter von links oder andersherum. Danach entscheidet sich wohin die erste Speiche geht, je nachdem ob du davor oder dahinter anfängst.

Zweckmäßig ist es weiterhin, die speichen mit dem Kopf außen zuerst einzuspeichen weil sie später schwierig einzufädeln sind.

Wenn du diese Speichen wie von @Waltzing-Matilda beschrieben als "schubspeichen" (der Begriff ist natürlich Quatsch) nutzen willst und lehrbuchmäßig direkt neben dem ventilloch anfangen willst, entscheidet das bei Freilauf rechts und ventilloch oben näher zu dir neben dem ventilloch gelegene Speichenloch ob du rechts oder links beginnst.

Ob du nun das Rad vorwärts oder rückwärts drehst ist völlig egal.

Ob die führenden oder die folgenden Speichen innen oder außen sind ist übrigens nicht ganz so wichtig, spätestens bei Scheibenbremsen ohnehin wieder eine Streitfrage. Das Thema zu beachten wie von @Waltzing-Matilda beschrieben ist nichtsdestotrotz schön, genauso wie es schön ist wenn die Beschriftung der Nabe zum Ventil zeigt.
 
Da ich zuerst alle Kopf-außen-Speichen einfädle (also von außen nach innen) und vernipple und Speiche 1 (Freilaufseite) links neben das Ventilloch setze, kann ich im nächsten Gang alle Kopf-innen-Speichen von innen nach außen in die Flansche einfädeln.
Anders herum wird´s eh sehr mühselig.... :rolleyes:
Nachdem also alle Kopf-außen-Speichen eingefädelt und in der Felge vernippelt sind, drehe ich die Nabe gegen den Uhrzeigersinn. Die Kopf-innen-Speichen gehen dann auch gegen den Uhrzeigersinn weg.
Damit erreiche ich, daß die ("ziehenden") Kopf-innen-Speichen außen am Nabenflansch anliegen.

Gib doch einfach einmal den youtube-Link an. :)
Das hier zum Beispiel....
Aber vielen Dank schonmal für die ausführlichen Erklärungen:)

 
Ob Du mit der Kranzseite anfängst oder mit dem linken Flansch ist letztlich unerheblich.
Es kommt auf das Gleiche raus.
Wenn Du mit der linken Seite anfängst und Speiche 1 in Loch 2 rechts neben dem Ventilloch einfädelst, wirst Du die 10. Speiche (also die erste Speiche der Kranzseite) in das 1. Loch rechts neben dem Ventil einfädeln.
Das 1. Loch rechts neben dem Ventil ist aber eben das 1. Loch links neben dem Ventil, wenn Du die Felge herumdrehst, also mit der Kranzseite anfangen würdest. :)
Was ich aber ganz zu Anfang vermisse: Speichengewinde in Leinöl tauchen oder mit Sprühwachs behandeln!
 
Reynolds 531 3 Tubes Aufkleber: macht dieser an einem Damen-Mixte Sinn? Da gibt es keine drei Hauptrohre, sondern Unterrohr, Sattelrohr und die diagonalen dünnen Streben.. Oder? Hatte mir für ne Freundin ein Rad angeschaut und war stutzig geworden bzgl. dieses Aufklebers..
 
Ob Du mit der Kranzseite anfängst oder mit dem linken Flansch ist letztlich unerheblich.
Es kommt auf das Gleiche raus.
Wenn Du mit der linken Seite anfängst und Speiche 1 in Loch 2 rechts neben dem Ventilloch einfädelst, wirst Du die 10. Speiche (also die erste Speiche der Kranzseite) in das 1. Loch rechts neben dem Ventil einfädeln.
Das 1. Loch rechts neben dem Ventil ist aber eben das 1. Loch links neben dem Ventil, wenn Du die Felge herumdrehst, also mit der Kranzseite anfangen würdest. :)
Was ich aber ganz zu Anfang vermisse: Speichengewinde in Leinöl tauchen oder mit Sprühwachs behandeln!
Das 1. Loch rechts wird wenn man die Felge umdreht zum letzten Loch links, nicht zum ersten. ;)
 
Ob Du mit der Kranzseite anfängst oder mit dem linken Flansch ist letztlich unerheblich.
Es kommt auf das Gleiche raus.
Wenn Du mit der linken Seite anfängst und Speiche 1 in Loch 2 rechts neben dem Ventilloch einfädelst, wirst Du die 10. Speiche (also die erste Speiche der Kranzseite) in das 1. Loch rechts neben dem Ventil einfädeln.
Das 1. Loch rechts neben dem Ventil ist aber eben das 1. Loch links neben dem Ventil, wenn Du die Felge herumdrehst, also mit der Kranzseite anfangen würdest. :)
Was ich aber ganz zu Anfang vermisse: Speichengewinde in Leinöl tauchen oder mit Sprühwachs behandeln!
Das stimmt natürlich;)
Wurde nur etwas unsicher, da die Infos bei Sheldon ja sonst immer sehr eindeutig sind und er ja im Uhrzeigersinn dreht...
Ich werde es machen wie Du sagst und wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen ( von der Freilaufseite aus gesehen )
 
Reynolds 531 3 Tubes Aufkleber: macht dieser an einem Damen-Mixte Sinn? Da gibt es keine drei Hauptrohre, sondern Unterrohr, Sattelrohr und die diagonalen dünnen Streben.. Oder? Hatte mir für ne Freundin ein Rad angeschaut und war stutzig geworden bzgl. dieses Aufklebers..

Ich denke für die "paar" Mixte Rahmen wird Reynolds nicht einen neuen Sticker gefertigt haben ( 2 Rohre 531 hab ich n.n. erlebt ).
Es ist bei Rahmen die nur die Hauptrohre aus 531 haben immer nebulös was der Rest für ein Material ist .
Mein Tipp : Vergutüngsstahlrohre mit 0,8 bis 1,0 mm Wandstärke , das mengenmässig und abmessungsmässig am häufigsten verfügbare
ist 25 CrMo 4 , aber auch Baustahlrohre ( S 235 SJR ( ex. St 37-2)) sind denkbar und auch völlig oK für den Anwendungszweck .
 
Ich denke für die "paar" Mixte Rahmen wird Reynolds nicht einen neuen Sticker gefertigt haben ( 2 Rohre 531 hab ich n.n. erlebt ).
Es ist bei Rahmen die nur die Hauptrohre aus 531 haben immer nebulös was der Rest für ein Material ist .
Mein Tipp : Vergutüngsstahlrohre mit 0,8 bis 1,0 mm Wandstärke , das mengenmässig und abmessungsmässig am häufigsten verfügbare
ist 25 CrMo 4 , aber auch Baustahlrohre ( S 235 SJR ( ex. St 37-2)) sind denkbar und auch völlig oK für den Anwendungszweck .
Danke. Die Frage ging auch eher in die Richtung, ist der Aufkleber nachträglich angebracht worden.. Und würde ein Hersteller einen Mixte aus 531 bauen..
 
... immer nebulös was der Rest für ein Material ist .
Mein Tipp : Vergutüngsstahlrohre mit 0,8 bis 1,0 mm Wandstärke , das mengenmässig und abmessungsmässig am häufigsten verfügbare
ist 25 CrMo 4 , aber auch Baustahlrohre ( S 235 SJR ( ex. St 37-2)) sind denkbar und auch völlig oK für den Anwendungszweck .
St 37-2 ist "Wasserrohr". Dazwischen gibt es auch noch Stähle mittlerer Zugfestigkeit, die als Hauptrohre oft ohne Herstellersename nur mit Bezeichnungen wie Hi-Ten verbaut werden. Bei Rahmen mit 531er Hauptrohren würde ich idR eher sowas bei den restlichen Rohren vermuten als Wasserrohr. Andererseits...
 
Zurück
Oben Unten