• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,
ich hab mir für mein Kotter solche Anschlageinstellschrauben bestellt. Wenn ich die allerdings wie auf dem Bild montiere und die Feder ganz zusammengedrückt ist bleibt weniger als die Hälfte vom Ausfallende noch nutzbar. Ist da die Feder zu lang (einfach kürzen?) oder sinds die falschen Schrauben oder was stimmt da nicht.
Wie sichert man eigentlich die gerändelten Kappen? Wenn man die Schrauben in Fahrtrichtung nach vorne dreht is ja alles o.k. aber beim rausdrehen schraubt sich doch leicht mal die Kappe ab?
P5030025.JPG

Danke und viele Grüße
David
 
irgendwie das gleiche Problem nur andersrum. Ich glaub ich kürz einfach die Federn
 

Anhänge

  • P5030027.JPG
    P5030027.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 44
Ach so, nicht der Verstellbereich an sich sondern dessen geringe Größe stört Dich. Ja, kürzere Feder oder längere Schraube.
 
Hallo,
ich hab mir für mein Kotter solche Anschlageinstellschrauben bestellt. Wenn ich die allerdings wie auf dem Bild montiere und die Feder ganz zusammengedrückt ist bleibt weniger als die Hälfte vom Ausfallende noch nutzbar. Ist da die Feder zu lang (einfach kürzen?) oder sinds die falschen Schrauben oder was stimmt da nicht.
Wie sichert man eigentlich die gerändelten Kappen? Wenn man die Schrauben in Fahrtrichtung nach vorne dreht is ja alles o.k. aber beim rausdrehen schraubt sich doch leicht mal die Kappe ab?
Anhang anzeigen 229796
Danke und viele Grüße
David

Entgegen anderslauternder Ansichten :
Die Schräublein plus Federn sind völlig überflüssiger Schnickschnack .:eek:
Wenn du die Länge des Ausfallers nutzen willst : weg damit
Wenn du das Laufrad eh nach ganz hinten setzt : weg damit
Falls du die aus Gründen der Vollständigkeit haben willst : den Kopf der M3 Schraube abkneifen , die Rändelmutter mit Loctite festkleben und die Feder nach AUSSEN machen , dann ist auch die volle Länge nutzbar
Wenn dein Laufrad richtig zentriert ist gibt es da auch nichts "einzustellen"
Ich selber setzt das Laufrad immer ganz nach hinten , da ist die Auflagefläche für Achsmutter + Spanner am größten , und man vergnaddelt sich nicht so schrecklich die Klemmflächen am Ausfaller .
Bei kurzen senkrechten Ausfallern ist ja manchmal auch so ein Schräublein drin , das ist ja völlig daneben.
Bei langen Ausfallern ist es ja möglich größere Ritzel zu schalten , wenn das Rad ganz vorne drin sitzt , dafür ist das Schräublein brauchbar , aber sonst .....:crash:
 
Entgegen anderslauternder Ansichten :
Die Schräublein plus Federn sind völlig überflüssiger Schnickschnack .:eek:
Naja, gehört halt beim Klassiker irgendwie dazu.
Bei langen Ausfallern ist es ja möglich größere Ritzel zu schalten , wenn das Rad ganz vorne drin sitzt , dafür ist das Schräublein brauchbar

Eben... und bei obigem Problem die Feder kürzen und gut iss. :bier:
 
Danke @Flat Eric für die ausführliche Antwort. Bis vor einiger Zeit bin ich den Rahmen fix gefahren da hatte ich die Dinger auch nicht drin. Aber jetzt wirds wieder als Renner aufgebaut, da gehören sie wie @Steff_N schreibt halt einfach dazu.
Naja ich such jetzt mal kürzere Federn und wenn ich nix find kürz ich diese.
 
Au weia,
damit hat er ja was angerichtet.

Au weia, ja das triffts :eek:

Ich fahr genau so ein Competition, allerdings in RH56. Bei mir pfeift aber nichts. Zumindest fällt mir nichts auf.

Komisch, dass es das bei dir nicht tut...

Man sollte auch am 1. Mai nicht zu viel trinken!:bier:

Oder die bierpulle mit Öffnung nach hinten in den Flaschenhalter stecken.

Danke, mit dem 1. Mai hat das (leider?) nichts zu tun :rolleyes:

Meine Gazelle mit Austauschgabel unbekannter Herkunft macht das je nach Wind auch, der Gabelschaft ist ja nach unten offen.

Interessanter Punkt. Das wirds vermutlich sein, beide Gabeln haben große Öffnungen nach unten... Werde mal probieren, wies mit "gestopften Löchern" ist :D

...doch, das kenne ich auch. Das pfeift und klingelt die ganze Trainingseinheit im Ohr, sobald ich langsamer als 42km/h werde, wird's aber deutlich besser. Also, fahr einfach mal langsamer :D

Genau, so schnell war das Teil noch nie.;)


:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Moin
Hab gerade eine neue Shimano IG 70 kette gefunden ,wo ist die einzuordnen
Danke

Das ist eine - höherwertige - 7/8-fach Kette, die speziell für damalige Interglide-Zahnformen
angeboten wurde. "IG" (=Interglide) war die Vorstufe zum heute üblichen "Hyperglide".
Du kannst mit einer IG-Kette vollkommen problemlos auch 7- oder 8-fach HG-Antriebe schalten.
Das ist insoweit "abwärtskompatibel". Umgekehrt würde ich das nicht empfehlen:
Eine HG-Kette wird auf IG-Kettenblättern Schwierigkeiten machen.
Aber IG-Kettenblätter sieht man ohnehin nur noch selten.
 
Nicht ganz so klassisch, aber: Ich habe hier eine FH-6500 (Ultegra Hinterradnabe), gekauft im Forum mit der Aussage "dreht leicht rauh". Leider ist es nicht wie meist mit einfachem Konuswechsel getan: Konus und Lagerschale rechts sind fertig, Staubkappe rechts (aus dem Freilauf) fehlt und die Achse ist leicht krumm. Der Konus links geht gerade noch, hat aber auch schon das erste kleine Karieslöchlein.

Jetzt ist die Frage, wie ich die Nabe möglichst sinnvoll und trotzdem mit möglichst geringem finanziellen Aufwand rette. Ich brauche zumindest einen Freilauf mit dazu dichtungsmäßig passendem Konus und eine Achse. Recht günstig wäre der Freilauf der Nabe des WH-6700 (10,20€), dazu entweder die Achse komplett (11,94€, passt der linke Konus zufällig bei der FH-6500?) oder eine Hohlachse (4,50€, für FH-6500) und die rechte Lagereinheit des WH-6700 (4,01€).

Kugeln habe ich selbstverständlich da.

Passt das mit den Teilen vom System-LRS oder muss ich die deutlich teureren Teile für die FH-6700 o.ä. nehmen? Ist das Vorgehen sinnvoll oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz Pfiffige belassen die alte Socke am Fuß und ziehen Handschuhe an.
Und wer noch vom letzten Mal die Abdrücke des Zahnkranzes im Handballen hat,
ist sowieso schlauer und verwendet gleich richtiges Werkzeug.;)
 
Zurück