• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Darf ich auch mal kurz reinfluchen?
Conti Sprinter Gatorskin... boah... das Nahtschutzband 5mm off-mitte, alter - wo nach soll man sich beim Ausrichten richten? Die Gummigussnaht die umläuft und die ein Anhaltspunkt hätte sein können auf einer Seite vom Nahtschutzband zugedeckt, so daneben ist das geklebt. Wer arbeitet bei Conti bloss. Ob der je nen Reifen aufgezogen hat?
 
Bestimmt ein gängiges Problem, aber ich habe noch keine überzeugende Lösung gefunden:

An meinem Eddy Merckx Corsa Extra lässt sich am Hinterbau, genauer gesagt am Bremssteg die Hinterradbremse nicht festziehen. Ich muss 4 geriffelte Unterlegschreiben unterlegen, da ansonsten das Gewinde der Hinterradbremse "zu lang" ist und ich mittels der ImbusInnengewinde Schraube die Bremse nicht fesgezogen bekomme. Gab es spezielle Inbusschrauben für dieses Problem oder übersehe ich irgendetwas? Kann es sein, dass der bremssteg sozusagen zu dünn ist?

Die Bremse ist eine späte Super Record aka Cobalto.

Grüße

Dann mach das Ding halt kürzer.
Daso_O ist die einzig saubere Lösung.:daumen:

Im Bremssteg ist eine 2-Stufen-Bohrung, von hinten paßt (mit ein wenig Spiel) der Bremsbolzen, in die Mitte der Hülsenteil der Inbusmutter, die sich, wenn sie ideal paßt, sowohl mit ihrem hinteren Ende an der kleineren Stufe der Stufenbohrung abstützt als auch mit ihrem breiteren Kragen an der vorderen Stufe (die bei diesem Bremssteg nur ca. 1/4 mm gegenüber der Vorderfläche versenkt ist.

Schritt 1: Passung der Hülsenmutter ohne Bremsbolzen kontrollieren, wenn der Kragen nicht in der vorderen größeren Stufe aufliegt, das andere Ende abfeilen, bis das paßt.

Schritt 2: Bremse montieren, Inbusmutter bis Gewindeanschlag anziehen;
messen, wieviel Axialspiel noch da ist, wieder demontieren und dann den Bremsbolzen um diesen Betrag ( + ~1mm) kürzen. Alles andere wäre in meinen Augen Murks.:confused:

LG Helmut
 
So und hier ein Detailbild des Bremsstegs: (mit einer Unterlegscheibe, Lässt sich so leider nicht fixieren)

medium_IMG_2087.JPG

Mannmannmann, Probleme habt Ihr :rolleyes:

Fertige Dir eine simple Alu-U-Scheibe, die zwischen dem "Kragen" der Hülsenmutter und Bremssteg kommt:

 
Wenn vorhandene Originalteile mit so simplen Maßnahmen wie ein paar Feilenstrichen oder Absägen perfekt angepaßt werden können, ist die Anfertigung irgendwelcher Distanzstücke m.E. selbst dann Murks, wenn es dann auch paßt und funktioniert.

LG Helmut
 
Mag schon sein, aber ein passend gekürztes Teil kann später nochmals Probleme bereiten, wenn es an einem anderen Rad verbaut werden soll und dann eben zu kurz ist.
Hab´s ja lange versucht und probiert, aber es ist mir trotz aller Mühe noch nie gelungen, ein abgefeiltes Stück wieder dranzufeilen ;)
 
Hi zusammen,

verzweifle gerade etwas an meinen Shimano Golden Arrow Bremsen. Kann mir jemand erklären oder hat ein Bild parat, wie der Zug korrekt befestigt wird? So wie auf dem Bild siehts jetzt bei mir aus, aber kommt mit nicht so richtig koscher vor.

Danke!

16693983840_87b5a40be8_z.jpg

16261395733_149d720779_z.jpg
 
Hi zusammen,

verzweifle gerade etwas an meinen Shimano Golden Arrow Bremsen. Kann mir jemand erklären oder hat ein Bild parat, wie der Zug korrekt befestigt wird? So wie auf dem Bild siehts jetzt bei mir aus, aber kommt mit nicht so richtig koscher vor.

Danke!

16693983840_87b5a40be8_z.jpg

16261395733_149d720779_z.jpg
Du mußt die Unt3erlegscheibe an der Befestigungsschraube so drehen da´die Nase nach außen zeigt und den Zug da drunter einführen.
 
Ich werfe mal schnell eine kleine Frage in den Raum! ;)
Ich bin seit heute Besitzer eines Ofmega Master Steuersatzes. Nun fehlt leider der Gabelkonus. Muss ich da auf irgendwas spezielles achten? Ich habe heute den von meinem Shimano 600 HP-6500 ausprobiert, der passt allerdings nicht.
Würde mich über Hilfe/Abhilfe freuen! :)
Danke.
 
Als erstes musst Du Dir klarmachen, dass Äpfel mit Birnen verheiraten nicht funktioniert. Heißt: Der Shimano-Steuersatz kommt mit gekapselten Lager-Einheiten daher, der Ofmega hat die klassischen Konuslager. Wenn irgendwas anderes zufällig passen sollte, dann sicher nur ein Teil solch eines klassischen Steuersatzes.
 
Das hatte ich mir schon fast gedacht! ;)
Kann ich aus deiner Aussage schließen, dass die Gabelkoni klassischer Steuersätze zumeist identisch sind?

Liebe Grüße
 
Zurück