• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnen sich 100€ mehr für Ultegra?

Na ja, für Kleinteile wirst Du wohl ein Shimano Service Center finden müssen oder einen Campa Pro-Shop oder was auch immer. Wenn nicht, hat man ein paar Tage Pause. Und sofern man 10-fach fährt, wird es keine Schwierigkeiten geben, "normale" Verschleißteile wie Ketten, Schaltungsröllchen, Züge usw. zu bekommen, egal was man fährt. Eine 11-fach Kette wird nicht jeder haben, das sicher..........

Und so richtig fern der Heimat, scheint das selbst mit shimano nicht einfach zu sein. Freunde von mir sind gerade von Alaska nach Patagonien unterwegs ( gerade an Mexico vorbei....). Gerade erst habe ich wieder ein Ersatzteilpaket zusammengestellt, u.a mit Shimano-Teilen...... Aber das ist nu wirklich weit weg.....................................
 
Ich sehe mich aufg irgendeiner Landstraße in Niedersachsen.

Panne - Rad kaputt! Ich frage den nächsten Bauern, wo der nächste Radhändler ist und der kann mir in der Regel bei Shimano helfen - jeder Radhändler!
 
@ N80 und Bremen 1971

Die Auswahl einer Schaltgruppe davon abhängig zu machen, ob im plötzlichen Fall eines Ersatzteilbedarfs die Wahrscheinlichkeit der unverzüglichen Teileversorgung des einen oder anderen Herstellers höher ist, führt m.E. nicht zum Ziel.
Wenn man sich die Mühe macht, einmal die vielen Unfall- und Pannenfreien km den wenigen Situationen einer technischen Panne, die Originalersatzteile erfordert gegenüberzustellen, wird man feststellen, dass es fast keinen Grund für solch eine ängstliche Betrachtung gibt.

Bei mir ist es in den vergangenen 5 Jahren einmal vorgekommen. Allerdings wäre ich da auch mit unverzüglicher Campa Ersatzteiversorgung nicht sofort wieder fahrbereit gewesen.

Selbst wenn man die vermeintlich schlechte Ersatzteilversorgung von Campa belegen könnte, würde ich mich von solchen Überlegungen nicht abschrecken lassen.

Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass in diesem gefährlichen Campa vs. Shimano Freitagsfred die Campajünger weniger missionarisch agieren als einige wenige Angelrollenverkäufer.
 
An einem anderen Tag wäre eventuell die Shimano-Fraktion in der Überzahl gewesen. Richtig ist, das die beiden Gruppen in einer Liga spielen und etwa gleichwertig sind. Die höheren Campa-Ersatzteilpreise wurden in der Vergangenheit regelmäßig durch deren höhere Standzeiten kompensiert.

Wichtig für Dich ist, dass Du 1. mit der Hebelergonomie und Funktion zurechtkommst, und 2. Dir die Gruppe an Deinem Rad gefällt. Beides lässt sich nicht durch Beratung oder Bildbetrachtung herausfinden.

Das ist das doch das wichtigste Kriterium udn sollte auch den Ausschlag geben
 
Da rolle ich mit quasi unsupportetem Italopimpernelli durch den Teutoburger Wald und ahnte gar nicht, welcher Gefahr ich mich die ganze Zeit aussetze.
Das Versorgungsargument mag natürlich schon greifen, aber so richtig ehrlich betroffen sind davon doch vielleicht ein Zehntel der ambitionierteren RRler. Also die, die wirklich >6h pro Woche und >120km pro Tour unterwegs sind. Wer sich im Umkreis von 30-50km um die Heimat bewegt, und das dürfte die Masse sein, braucht sich da doch ehrlich keine Sorgen machen.
Auch hier stellt sich dem TE vermutlich keine Problematik dar, die janun nicht ohne Konstrukt und Hypothese ist.
 
@ andreas s

Mir geht es hauptsächlich um das schlechte Reklamationsverhalten bei Campa, was ich selbst erfahren habe und mir auch mehrfach bestätigt wurde von
Nutzern wie Verkäufern.
Wären sie hier vorbildlich oder würden es werden, dann würde ich, trotz der höheren Ersatzteilkosten, Campa in meine zukünftigen Kaufentscheiden mit einfließen
lassen.

Missionarisch ist bisher IMHO niemand tätig.
Erfahrungen und Argumente werden sachlich ausgetauscht.

Bei mir herrscht Pragmatismus vor:

Wie könnte ich sonst PRO Zonda/F3 in den Laufrad-fäden stimmen und Campa 9X Ketten am Reiserad fahren und eine Campa Veloce Mini-V am CX-Rad.
Und wie könnte ich sonst die Träume der Shimano WH-RS-80 Freunde zerstreuen, dass dort hochwertige Ultegra Nabentechnik verbaut ist und auch noch darauf hinweisen,
dass das Einspeichkonzept wohl schlechter als bei Campa Zonda / F3 ist.
 
Du hast immer noch nicht verraten, was bei dem Reklamationsverhalten nun schlecht war...... kann ja viel heißen................. und wie gesagt, ich habe andere Erfahrungen gemacht.............

Keine Anmache von der Seite, einfach Interesse..........
 
Ich sehe mich aufg irgendeiner Landstraße in Niedersachsen.

Panne - Rad kaputt! Ich frage den nächsten Bauern, wo der nächste Radhändler ist und der kann mir in der Regel bei Shimano helfen - jeder Radhändler!

Glaub mir, dein Argument ist rein gefühlduselig und hat nichts mit der Realität zu tun. Eine 10x Shimanokette kann man auch zur Not auf 11x Campa-Antrieb nehmen. Züge sind auch kein Thema. Was bleibt dann noch? Sind doch eh zu 90% immer Reifenpannen. Mir sind in den letzten Jahren auf über 50.000 km keine Campa-Teile verreckt. Und ich war schon in genug Landstrichen unterwegs wo man gar nix bekommen hätte und am WE ist eh Sense aufm Land.
 
Da rolle ich mit quasi unsupportetem Italopimpernelli durch den Teutoburger Wald und ahnte gar nicht, welcher Gefahr ich mich die ganze Zeit aussetze.
Das Versorgungsargument mag natürlich schon greifen, aber so richtig ehrlich betroffen sind davon doch vielleicht ein Zehntel der ambitionierteren RRler. Also die, die wirklich >6h pro Woche und >120km pro Tour unterwegs sind. Wer sich im Umkreis von 30-50km um die Heimat bewegt, und das dürfte die Masse sein, braucht sich da doch ehrlich keine Sorgen machen.
Auch hier stellt sich dem TE vermutlich keine Problematik dar, die janun nicht ohne Konstrukt und Hypothese ist.

Zumal hier auch mein Tubus Beispiel gilt. Mit Campa Schaden auf Reise könnte man sich ggf. das ein oder andere Teil per Inet auf den Camping Platz oder ins Traingslager schicken lassen. Zumindest in einem Großteils Europas ginge das recht fix.
Mit geschickten Umbauten wird das Rad auch mit Shimano Teilen wieder gangbar.

Glaube bei der Campa 11X könnte man auch ein Hinterrad mit einer Shimano 10X Kassette ganz gut zum laufen bekommen.
 
@ andreas s

Mir geht es hauptsächlich um das schlechte Reklamationsverhalten bei Campa, was ich selbst erfahren habe und mir auch mehrfach bestätigt wurde von
Nutzern wie Verkäufern.

Und wenn das Reklamationsverhalten so schlecht wäre, wie Du es hier immer betonst. Na - und?
Wieviele begründete Reklamationen (nicht Verschleiss oder Sturz) an Schaltgruppen oder Bremskörpern gibt es denn?

Ich lehne mich mal weit aus'm Fenster. 1Reklamation/1.000.000 km?

Davon abgesehen sind meine Kontakte mit Leverkusen angenemer Art gewesen. Aber das ist nur eine nicht belegbare Behauptung und vielleicht ein günstiger Einzelfall.
 
Freitag Vormittag - ist es noch zu früh für Chips und Bier? Ganz gefährliches Thema, bin mal gespannt was passiert!
Ich lese den Fred gerade zum ersten Mal und frag mich wo denn jetzt alle geblieben sind. Hab den ganzen Spaß verpasst und kann nur noch nachlesen :-(
 
Ich fahr am Stadtrad olles Angelzeugs und am Oldie und Alurenner Campa 8-10fach.
Beides dank verständnisvoller Pflege und Verständnis für die Eigenheiten beider Systemwelten relativ störungsfrei.
Die Optik spricht natürlich ganz klar für Italien. Dass die Ersatzteilsituation für UG leider nach 30Jahren ziemlich bescheiden ist dafür kann ja Shimpanso auch nix, der Markt verlangt halt immer wat neues, odrrr?
Für Campa hab ich in den äusserst seltenen Fällen bisjetzt(Zahnscheiben) alle Ersatz- und Verschleissteile problemlos und schnell besorgen können, die negativen Erfahrungen einzelner kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Zumindest sind Ergos mit ein bisschen Fingerspitzengefühl wart/reparier/überholbar, SchTIs schmeisst man wahrscheinlich einfach auf den Müll, so wie die aussehen. :p

Komm ich ´getz in Fernsehen? :eek:
 
Also ich würde mich für die Athena entscheiden. Fährt einfach nicht jeder mit rum. An die Ergonomie kann man sich schließlich gewöhnen. Ich wollte eigentlich letzte Jahr auch ein Rad mit Athena kaufen. Leider konnte mein Händler nix vernünftiges diesbezüglich anbieten. Also bin ich bei der Ultegra gelandet. Aber die 11fach würde mich schon reizen. Allein weils so exotisch ist :)

Deshalb meine klare Empfehlung. Hol Dir die Athena und sei der Individualist in der japanischen Masse :cool:
 
Und wenn das Reklamationsverhalten so schlecht wäre, wie Du es hier immer betonst. Na - und?
Wieviele begründete Reklamationen (nicht Verschleiss oder Sturz) an Schaltgruppen oder Bremskörpern gibt es denn?

Innenlager und Kurbel gibt es auch noch. ;)
(Das ist aber alles in dem Link nachzulesen.)

Die Problematik mit den gebrochenen Carbonschaltwerken bei Campa sollte auch einigen bekannt sein.
(Nun gut das trifft bei der Athena Alu nicht zu). Hier wurde keine Fasern verlegt (nicht mal an den belasteten Stellen) sondern das Schaltwerk nur aus
einem munteren Harz/Carbonfaserbrei "gegossen". Und dann wurde den Kunden unterstellt, dass sie mit dem Schaltwerk Mist angestellt haben, das bei einem gut 200 € Schaltwerk.

Man muss schon ziemlich schmerzbefreit sein, das mit einem "Na-und ?" zu ignorieren.
Teure Preis und die Gewissheit sich im Schadensfall nur leidlich auf den Hersteller verlassen zu können.

Dann kann ich ja lieber gleich zu Microshift greifen. Die haben wenigstens günstige Preise. Das Reklamationsverhalten (mir unbekannt) kann mir da egal sein.
 
Innenlager und Kurbel gibt es auch noch. ;)
(Das ist aber alles in dem Link nachzulesen.)

Die Problematik mit den gebrochenen Carbonschaltwerken bei Campa sollte auch einigen bekannt sein.
(Nun gut das trifft bei der Athena Alu nicht zu). Hier wurde keine Fasern verlegt (nicht mal an den belasteten Stellen) sondern das Schaltwerk nur aus
einem munteren Harz/Carbonfaserbrei "gegossen". Und dann wurde den Kunden unterstellt, dass sie mit dem Schaltwerk Mist angestellt haben, das bei einem gut 200 € Schaltwerk.

Man muss schon ziemlich schmerzbefreit sein, das mit einem "Na-und ?" zu ignorieren.
Teure Preis und die Gewissheit sich im Schadensfall nur leidlich auf den Hersteller verlassen zu können.

Dann kann ich ja lieber gleich zu Microshift greifen. Die haben wenigstens günstige Preise. Das Reklamationsverhalten (mir unbekannt) kann mir da egal sein.

Mir jedenfalls nicht. Ich fahre seit 2006 ne Chorus Carbon 10-fach (ca. 35000km) weder mein Schaltwerk noch eines von meinen Kumpels ist dabei gebrochen.
 
Ich sehe mich aufg irgendeiner Landstraße in Niedersachsen.

Panne - Rad kaputt! Ich frage den nächsten Bauern, wo der nächste Radhändler ist und der kann mir in der Regel bei Shimano helfen - jeder Radhändler!

Was für ne Panne meinst du denn? Nach 12 Jahren Rennradfahren waren es meistens die Reifen, die mich im Stich ließen. 2x hat sich einen Kurbel vom 4 Kant gelöst und ich konnte, obwohl es Campa war, die mit einem Imbus wieder festziehen. Ein paar Speichen sind mir gerissen, da bin ich nach Hause geeiert, einmal ist mir eine Campa Kette gerissen, da hatte ich ein Kettenschloss dabei. Mehr war da nicht.
Bei allen anderen imginären Defekten würde ich nach Hause fahren und wenn gar nichts mehr geht, lasse ich mich abholen. Was wohl eher keiner macht, ist zum nächsten Radhändler zu fahren, zumal die dann, wenn ich fahre, also Samstag/ Sonntag, oder nach 18 Uhr in der Woche, sowieso geschlossen haben.

Für den einen vermeintlichen Fall in einem gesamten Fahrradleben, wenn er denn überhaupt jemals vorkommt, wo einem ein Radhändler tatsächlich helfen kann, weil man shimano und nicht Campa fährt, wäre mir das sowas von egal.

Und wenn dir bei einem tollen shimano Systemlaufradsatz mal ne Speiche reißt, wartest du auch 3 Wochen bis die geliefert wird, aber vielleicht hat der Radhändler ja eine kleine Pension im Anhang, dann kann man drauf warten.
 
...und das ganze Gezeder immer wieder wegen ein paar lächerlicher windiger Alu-Hebelchen, die man während einer Ausfahrt im Regelfall vielleicht alle 30 Sekunden mit den Fingerkuppen berührt!!
"Sich von der Masse abheben" - als ob irgendeinen bei nem Rennen oder RTF interessiert, ob da ein Mitfahrer ne Athena fährt oder durch Flair- und Charme-Feelings seiner Schaltgruppe, die evtl. in Italien verpackt wurde, zusätzliche Adrenalinschübe erfährt!

Was mögen Leute denken, die Hobbies betreiben und sich in den dementsprechenden Foren austauschen, wo anspruchsvolle Technik gefragt ist und nicht so banale Mechanikanbauteilichen, die sich in den Grundprinzipien seit gefühlten 50 Jahren nicht weiterentwickelt haben!
 
Zurück