• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufen in der Saison

So hier jetzt die Meisterleistung im Nachtrag.
Ich habe die Laufrunde jetzt festgelegt. Aus der Haustür raus Vollgas 2 Runden. Dann unter die Dusche und sofort hinlegen und schlafen. Nächste Woche dann 3 Runden. D.h. über 20 Minuten Bestzeit. Anders geht es nicht.
1595665694376.png
 
So hier jetzt die Meisterleistung im Nachtrag.
Ich habe die Laufrunde jetzt festgelegt. Aus der Haustür raus Vollgas 2 Runden. Dann unter die Dusche und sofort hinlegen und schlafen. Nächste Woche dann 3 Runden. D.h. über 20 Minuten Bestzeit. Anders geht es nicht.
Anhang anzeigen 818318
Bestimmt machst du ein blitzsauberes Warmup auf der heimischen Rolle, bevor du Vollgas aus der Hautüre rausrennst. ;)
 
Das ist dafür eigentlich nicht nötig. Aber ich war vorher zu Fuß einkaufen. 4000 Schritte.
Solche Kurzeinheiten sind sehr effektiv. Man kann sie zwischen Telko und Mittagsschlaf einbauen.
Ach noch was für @pjotr : Ich bin kurz davor mein Strava Jahresziel für Laufen zu erreichen. hatte mir da im Januar 8km für 2020 vorgenommen.
 
Das ist dafür eigentlich nicht nötig. Aber ich war vorher zu Fuß einkaufen. 4000 Schritte.
Solche Kurzeinheiten sind sehr effektiv. Man kann sie zwischen Telko und Mittagsschlaf einbauen.
Also ich laufe mich immer ein. Finde das gut. Bei dir weiß ich manchmal nicht 100%tig sicher, was du ernst meinst und was nicht. Du bist ja eher ein sparsamer Verwender von Emoticons. ;)
 
Absolut notwendig finde ich das wirklich nicht wenn man schon vorher in Bewegung war.
Bin auch bei den TT Wettkämpfen davon ab mich ausführlich aufzuwärmen. Einmal in L4 für 2 Minuten mache ich meistens vor Wettkämpfen und 10-20 Minuten locker einrollen, beim Training aber nicht. Da rolle ich nur 10 Minuten bis ich die Ampeln hinter mir habe und dann geht es los. Bei dem Laufvermögen das ich gerade habe kann ich auch nix kaputt machen. Das sind ja nur 5:18 auf den km.
Beim Sport kam ich eh meistens zu spät und bin zur Freude meines Fußballtrainers direkt auf den Platz gelaufen bzw. später bei den Radrennen in den Startblock A übers Geländer geklettert. ?
Ergänzung:
Ich habe schon Aufgewärmt seit der Jugend und auch manchmal so viel, das ich gar nicht mehr die Wettkampfleistung bringen konnte. Seit so 4 Jahren fahre ich das auch beim TT immer weiter zurück.

Bei dem Laufen hatte ich bei meiner Diplomarbeit 40 Hobby Probanden am Start und die 30-40 Minuten bei 2 mmol/L Laktat laufe lassen. Da kam bei den Breitensportlern rein gar nichts bei heraus. Deshalb laufe ich jetzt auch so ähnlich wie in der Hicksonstudie so schnell es geht und verlängere die Dauer sukzessive auf 30 Minuten. Müsste im bereich um 4 mmol/L sein was ich da gerade mache. Das müsste für die nächsten Wochen sehr viel bringen. Durch das Norwegische Blockdesign (also nicht so wie Hickson 10 Wochen 6 HIT prro Woche sondern nur eine Woche 5*HIT mit 3 Wochen mit nur einmal HIT rad und einmal Laufen. Müsste man genug Erholungspausen haben und Überbelastungen früh erkennen. Dann kann man auch das Laufen absetzen falls es doch nicht klappt.
Aber ich bin ziemlich robust im aufbauen von Strukturen und hohem Sportumfang. Vielleicht auch eine Ausnahme nach 50 Jahren Vereinssport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich laufe nach der Run Walk Run Methode von Jeff Galloway und habe seitdem keine Verletzungen mehr auch wegen meiner Arthrose im linken Knie ist dies das beste Training das ich je hatte.
 
Ja das sollte ich nicht unterschlagen. Langsamen Aufbau brauche ich nicht. Ich habe zwar durch die 50 Jahre Vereinssport bestimmte Schwachpunkte kann aber im Prinzip alles machen außer Gewichte anheben und sehr viel Laufen. Dazu ist das Iliosakralgelenk zu über -beweglich und auch die Bänder (oder Sehne) am Knie sind sehr sensibel. Ich kann wandern und laufen über viele Stunden wenn ich möchte aber die Muskeln sind sehr spezifisch auf das Radfahren und Klettern trainiert.
Denke, ich werde 5 Minuten Schnitte über ne Stunde bald wieder gut schaffen. Mal sehen. Aber das wird nur ein Exkurs bevor das Radtraining Mitte August wieder Vorrang hat.
Trotzdem war das mal viel besser. Wir sind in der Schule fürs Abitur 5km in 20 Minuten einfach so gelaufen. Das sehe ich jetzt diesen Sommer nicht kommen:) Schon krass. Im Prinzip ist es nur wegen dieser Hickson Studie ein Ziel regelmäßig in den HIT Wochen Radfahren mit Laufen abzuwechseln.
Kann sagen, das die ersten zwei Einheiten großen Muskelkater brachten aber überhaupt keinen Einbruch beim Radfahren. Im Gegenteil. Nächste Woche dann mehr. Für einen effektiven Muskelkater brauche ich wirklich nur 12-15 Minuten schnell laufen. Mehr Schmerzen und Energieverlust sind nicht notwendig zu Beginn. Danach kommt meistens eine schnelle Steigerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sagen, das die ersten zwei Einheiten großen Muskelkater brachten aber überhaupt keinen Einbruch beim Radfahren.
Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände bin ich vor einigen Tagen einmal wieder gelaufen - Gummi-Beine im Anschluss und fetter Muskelkater am nächsten und übernächsten Tag. War aber auch überrascht, wie wenig sich das auf's Radfahren ausgewirkt hat. Anschaulich die unterschiedlichen Muskelbeanspruchungen im Alltag erlebt beim Treppensteigen: Treppauf ging's relativ unproblematisch, da hatte ich am nächsten Tag die Beine halt gespürt, aber treppab war's 2-3 Tage die Hölle (aber kleiner werdend :D)
 
Ganz meine Erfahrung Treppen abwärts.
Wundert uns aber auch nicht... :)
Ich mache neben Rad und Laufen, fleißiger als sonst in dieser Jahreszeit, Beinkrafttraining. Langhantel-Kniebeugen, KH-Ausfallschritte, etc. Macht auch schön müde Beine. Aber ich habe dieses Jahr keine Wettkämpfe mehr. Da kann man ja mal in Ruhe aufbauen.
 
Krafttraining geht gerade nicht. Ich mache eine Eisendiät. Ich muss heute auch schwimmen und benötige Auftrieb. Eine weitere ungewohnte Tätigkeit. Danach werde ich mich ausruhen und versuchen die 5 Minuten Leistung näher an das Jahresziel von 400W zu treiben. Wahrscheinlich am Mittwoch.
 
Da war ja zurückliegend der Einstieg in schnelle kurze Laufeinheiten diese Woche und die Frage wie sich das so auswirkt. Erst mal konnte ich Samstag schon eine ziemlich gute kurze Einheit auf dem Rad hinlegen. Dann am Sonntag eine völlig ungewohnte Schwimmbelastung. Hatte 1987 mit meinen Kommilitonen einen Privatkurs bei einem DLRG Ausbilder gemacht und da an zwei Abenden alle Prüfungen dafür abgelegt. Diesmal konnte ich mit einer Gruppe von Sportstudenten das ganze an einem Nachmittag durchziehen. Mit dem Fitness Level das wir uns auf dem Rad erarbeiten reicht es für mich aus so eine Anforderung Rettungsschwimmer Silber auch nach 33 Jahren noch mal zu bestehen. Am Ende des 400m Schwimmens (die letzten 200m Rücken nur mit Beinschlag) war klar zu sehen, das ich die Beine etwas trainiert habe und der alte Stil nicht verloren geht :D
Jetzt die Frage wie diese ungewohnten Ausdauerbelastungen weggesteckt werden können.
Das anschließende Radtraining (Sonntag Abend) 90 Minuten mit einem 30s Sprint vor- und nach dem L2 Block war nicht schwerer als nach einem HITT Tag vorher. Das spricht für mehr Koppeleinheiten. Ich werde also nach den Laufeinheiten auch nochmal aufs Rad gehen und dann gemäßigte L2 Blöcke einbauen. 90 Minuten reicht da völlig aus meiner Sicht. D.h. wenn man sich die Laufschuhe anzieht und nur 15-30 Minuten schnell läuft werde ich vor dem Duschen auch nochmal aufs Rad steigen. Ausprobieren. Die Einheit zeigt den Versuch von L2 Priming (mit einem 20-30s Sprint vor und nach L2 Belastung ca. 50 Minuten).
1595847151409.png


Ich hatte vor diesem Rettungsschwimmerkurs schon Respekt gehabt und deshalb am Samstag nur eine Kurze Einheit (allerdings nach Klettertraining) eingebaut. Das war eine Sprintintervall Einheit.
Sah so aus. Die hellblauen und grünen Phasen sind im oberen L2-L3. Das kommt zustande wenn man am oberen Rand des L2 fährt.
1595847639891.png

Auch das war so in Ordnung als Vorbelastung auf das Schwimmen:). Man kann sagen, das jetzt ja eigentlich die Wettkampfphase gewesen wäre und ich darauf wie immer trainiert habe. Insofern ist das Programm gerade ein abwechslungsreicher und fordernder Corona Ersatz in Sommerform.

Beschwerden: Diese äußern sich immer nur spezifisch nach Laufen oder Schwimmen an anderen Körperteilen. Die darauffolgenden Radeinheiten sind aber kaum schlechter als ohne Muskelkater. Durch die Blockperiodisierung bestehen in der der 2. Woche die Belastungen erst mal nur in sehr geringer Form (1 mal Laufen) und man sollte zur 3. Woche wieder voll in Ordnung und besser in Schuss sein was die Laufleistung angeht. Die Radleistung versuche ich danach hochzudrehen und dann geht es Ende August in die TT Spezialisierung..
 
Zuletzt bearbeitet:
aber treppab war's 2-3 Tage die Hölle (aber kleiner werdend :D)
Das kenne ich :D - nach meinem abenteuerlichen Trail-Run hatte ich nebst Prellungen, Abschürfungen und einem gebrochenem Finger einen miesen Muskelkater.....Kleiner Tip - falls du mal wieder unglückliche Umstände verketten musst: Rückwärts treppab gehen (oder auf dem Hintern runterrutschen :D)
 
nach meinem abenteuerlichen Trail-Run hatte ich nebst Prellungen, Abschürfungen und einem gebrochenem Finger einen miesen Muskelkater
Das hört sich mehr nach einem Survival-Trip durch den Dschungel an :eek:

Hm... rückwärts die Treppe runter... das würde jedenfalls in der Arbeit einen komischen Eindruck machen... das mit dem Hintern erst recht ?
 
Hallo zusammen,

im Winter soll man ja Ausgleichssport betreiben, so lauf ich seit ein paar Jahren immer ein wenig, wobei ich eigentlich ein schlechter Läufer bin und mich immer dazu zwingen musste. Allerdings hab ich auch gemerkt, dass es meinem Rücken gut tut.
Diesen Winter bin ich relativ viel gelaufen, langsam werd ich besser und dann machts auch mehr Spass.
Jetzt wird in den meisten Trainingsplänen der Ausgleichssport in der Saison irgendwann ziemlich weggestrichen. Da würd mich mal der Grund interessieren. Ist es kontraproduktiv in der Saison zu laufen? Oder soll man einfach seine freie Zeit zum radeln nutzen?
Bei den Trias ist das klar, die müssen laufen, aber wie ist das als "Nur"-Radler?

Grüße, Michl
Das Geheimnis ist m.E. Kontinuität. Wenn du im Winter viel gelaufen bist, mußt du m.E. anschließend nur am Ball bleiben, indem du einmal in der Woche läufst. Eine halbe Stunde sollte genügen. Natürlich, wenn du Radrennen oder Jedermann-Rennen fährst, sollte dieser Tag nicht in den letzten drei Tagen vor dem Rennen liegen. Aber das ist doch irgendwie selbstverständlich.
 
Manfredb, du hast aber schon gesehen, dass du da den Miichl von 2011 zitiert hast, oder?
 
Zurück