• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM Oktober 2025

Fadenfischfan

Gios - un sogno blu 🇮🇹
Registriert
27 März 2011
Beiträge
4.565
Reaktionspunkte
23.928
Ort
Ennepetal, NRW, südlich(st)es Ruhrgebiet
Herzlich willkommen zum "Klassiker des Monats" im Oktober 2025.

Guten Morgen,

es ist Herbst - die Tage sind schon deutlich kürzer, dass heißt für viele hier zwar wohl weniger Zeit zum Radfahren, aber dafür hoffentlich mehr Zeit zum Basteln. Und das Herbstlicht bietet ja auch immer wieder Chancen, ein paar schöne Fotos zu machen, daher:

Ich würde mich freuen, wenn wir wieder ein buntes, vielseitiges Feld zusammen bekommen, welches die unglaubliche Vielfalt unserer Szene abbilden mag.

Ob Alltagsklassiker, handgefertigte Pretiose, Randonneuse, Katalogaufbau oder individuell zusammengestelltes Einzelstück, alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Hier die Regeln zur Erinnerung:

  • Jede(r) darf mitmachen, aber nur mit einem Rad aus eigenem Besitz (Haushalt)
  • Jedes Rad darf nur einmal am Wettbewerb teilnehmen.
  • Räder dürfen ab sofort bis zum 20. Oktober um 23:59 Uhr eingestellt werden
  • Abgestimmt werden kann ab dem 21. Oktober 00:00 bis zum 31. Oktober um 23:59 Uhr
  • Punkte werden ausschließlich nach dem Muster 5-4-3-2-1 verteilt
  • Ausgezählt wird von der Moderation

Der Gewinner wird den KdM im November 2025 moderieren

Bitte bewertet nur die Räder; nicht die Punkte nach der eigenen Sympathie verteilen
Das Rad des Gewinners nimmt automatisch am "Klassiker des Jahres 2025" teil

Und nun wird die neue Runde eröffnet.
Viel Spaß beim Schauen, Fachsimpeln, Putzen & Polieren und auch Fotografieren.
Ich freue mich auf viele schöne Räder - und nun geht es los!

Viele Grüße,

markus.

Und hier die Kandidaten:

#1 MITTENDORF RESTOMOD von @theSon

1000303909.jpg


#2 STOLLENWERK / RICKERT von @Nicorello

1000305589.jpg


#3 CICLI SPERANDIO von @Michael Aaron

1000305867.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Branden Madox

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe nur das Rad bewertet. Ich habe dabei bewusst nicht auf den Namen des Forumteilnehmers geachtet und mich strikt an die Regel gehalten: „Bitte bewertet nur die Räder…“
Aber FFF hat nun mal schöne Räder, habe ich dann festgestellt. Das hat mit Fanbase nichts zu tun.
 
Dann will ich mal anfangen und hier mein oder besser gesagt unser jüngstes Projekt vorstellen.

Das Mittendorf „Restomod“ ist ein Onkel – Neffe Projekt, das uns beiden sehr viel Spaß gemacht hat.
Der Wunsch war ein klassischer Stahlrahmen mit modernen Komponenten. Damit es nicht allzu teuer werden sollte, haben wir uns für die Shimano Claris Gruppe, eine sehr schöne Gruppe mit gutem Preis- Leistungsverhältnis, entschieden. Den ursprünglich matt schwarzen Mittendorf Rahmen, aus etwa Mitte der 1980er Jahre, konnten wir von @erni65 übernehmen.

Nun kann ich nur hoffen, dass das Rad auch gefahren wird.

IMG_3688.JPG


IMG_3693.JPG


IMG_3692.JPG


IMG_3694.JPG


IMG_3686.JPG


IMG_3683.JPG


IMG_3681.JPG


IMG_3679.JPG


IMG_3677.JPG


IMG_3676.JPG
 
Dann will ich mal anfangen und hier mein oder besser gesagt unser jüngstes Projekt vorstellen.

Das Mittendorf „Restomod“ ist ein Onkel – Neffe Projekt, das uns beiden sehr viel Spaß gemacht hat.
Der Wunsch war ein klassischer Stahlrahmen mit modernen Komponenten. Damit es nicht allzu teuer werden sollte, haben wir uns für die Shimano Claris Gruppe, eine sehr schöne Gruppe mit gutem Preis- Leistungsverhältnis, entschieden. Den ursprünglich matt schwarzen Mittendorf Rahmen, aus etwa Mitte der 1980er Jahre, konnten wir von @erni65 übernehmen.

Nun kann ich nur hoffen, dass das Rad auch gefahren wird.

Anhang anzeigen 1683772

Anhang anzeigen 1683774

Anhang anzeigen 1683773

Anhang anzeigen 1683775

Anhang anzeigen 1683771

Anhang anzeigen 1683770

Anhang anzeigen 1683769

Anhang anzeigen 1683768

Anhang anzeigen 1683767

Anhang anzeigen 1683766
Dein Neffe scheint auch recht groß zu sein. Die Farbe finde ich richtig schön. Ist das Aubergine? Oder ein spezieller Lack/Farbton. Die Gruppe ist Geschmackssache, die Ahead-Verlängerung mit dem Cockpit scheint den Bedürfnissen des Fahrers geschuldet zu sein.
 
Dein Neffe scheint auch recht groß zu sein. Die Farbe finde ich richtig schön. Ist das Aubergine? Oder ein spezieller Lack/Farbton. Die Gruppe ist Geschmackssache, die Ahead-Verlängerung mit dem Cockpit scheint den Bedürfnissen des Fahrers geschuldet zu sein.
Ja, das ist ein Kerl wie ein Baum.
Die Farbe nennt sich Candy Illusion Purple. Es ist eine Pulverbeschichtung.
 
Ich schließe mich für diesen Monat mal an mit Rahmenbaukunst aus Dortmund äähh Ich meine Aachen, hä ? 😉
IMG_20251003_130414927.jpg
mist, vergessen das überschüssige Fett an der Lagerschale abzuwischen...nun ja... Zurück zum Anfang. Dieses Stollenwerk habe Ich im Sommer in der nähe von Aachen abgeholt. Ein klassischer Kleinanzeigen fund. Zur Vorgeschichte konnte man mir leider nichts sagen.
IMG_20250812_181314113.jpg

Das war der Fundzustand. Bis auf den LRS und die Pedale war alles original. Kurbel und Schaltwerk hatten den identischen Datecode (73) sprich die komplette Gruppe scheint mit dem Rahmen aus ~73 zu stammen. Die Geo und die typischen Muffen, Bremssteg, Strebenanlegung erinnerte mich doch stark an mein Rickert Goldmedaille.
Beim Ausbau des Steuersatzes kam dann ein weiterer Hinweis auf den Meister aus DO.
IMG_20250827_215022797.jpg
Das Stollenwerk Rahmen bzw. ganze Räder zugekauft hat, ist ja kein Geheimnis. Hier im Forum wurde dann bestätigt, dass es sich um einen Rahmen von Rickert handelt.
IMG_20251003_130037732~2.jpg

Ich wollte das Rad natürlich so Original wie möglich aufbauen, so habe Ich mich fürs bauen eines LRS aus 70er Jahre Record Naben mit goldenen Mavic del Heure entschieden. Pedalen sind Nouvo Record aus Stahl geworden. Dazu braunes Textil Lenkerband und Creme farbene Zughüllen.

Der Rahmen hat recht viele Kampfspuren...Richtung Sitzrohrmuffe gibt es am OR eine Quetschung. So habe Ich auch die Teile alle nicht auf Hochglanz poliert sondern nur mit Stahlwolle und Autosol gearbeitet.
IMG_20251003_130259225.jpg
IMG_20251003_130211862~2.jpg
IMG_20251003_130352267.jpg
IMG_20251003_130311620.jpg
IMG_20251003_130337211.jpg


Weiter geht's in Teil II
 
Ich schließe mich für diesen Monat mal an mit Rahmenbaukunst aus Dortmund äähh Ich meine Aachen, hä ? 😉
Anhang anzeigen 1684954mist, vergessen das überschüssige Fett an der Lagerschale abzuwischen...nun ja... Zurück zum Anfang. Dieses Stollenwerk habe Ich im Sommer in der nähe von Aachen abgeholt. Ein klassischer Kleinanzeigen fund. Zur Vorgeschichte konnte man mir leider nichts sagen.
Anhang anzeigen 1685025
Das war der Fundzustand. Bis auf den LRS und die Pedale war alles original. Kurbel und Schaltwerk hatten den identischen Datecode (73) sprich die komplette Gruppe scheint mit dem Rahmen aus ~73 zu stammen. Die Geo und die typischen Muffen, Bremssteg, Strebenanlegung erinnerte mich doch stark an mein Rickert Goldmedaille.
Beim Ausbau des Steuersatzes kam dann ein weiterer Hinweis auf den Meister aus DO.
Anhang anzeigen 1685023
Das Stollenwerk Rahmen bzw. ganze Räder zugekauft hat, ist ja kein Geheimnis. Hier im Forum wurde dann bestätigt, dass es sich um einen Rahmen von Rickert handelt.
Anhang anzeigen 1684955
Ich wollte das Rad natürlich so Original wie möglich aufbauen, so habe Ich mich fürs bauen eines LRS aus 70er Jahre Record Naben mit goldenen Mavic del Heure entschieden. Pedalen sind Nouvo Record aus Stahl geworden. Dazu braunes Textil Lenkerband und Creme farbene Zughüllen.

Der Rahmen hat recht viele Kampfspuren...Richtung Sitzrohrmuffe gibt es am OR eine Quetschung. So habe Ich auch die Teile alle nicht auf Hochglanz poliert sondern nur mit Stahlwolle und Autosol gearbeitet.
Anhang anzeigen 1684948Anhang anzeigen 1684956Anhang anzeigen 1684951Anhang anzeigen 1684952Anhang anzeigen 1684950

Weiter geht's in Teil II
Weiter geht's !
IMG_20251003_130244505~2.jpg
IMG_20251003_130451386.jpg
IMG_20251003_130438599.jpg


Besonders gefällt mir das Mavic Cockpit, die flutungen habe Ich in den identischen Farben wie das vordere Decal ausgelegt.
IMG_20251003_130345028.jpg
IMG_20251003_130201480.jpg


Ich wünsche allen viel Spaß beim KdM Oktober 😍
 

Anhänge

  • IMG_20251003_130318955.jpg
    IMG_20251003_130318955.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_20251003_130225066.jpg
    IMG_20251003_130225066.jpg
    639,1 KB · Aufrufe: 15
Diesen Monat möchte ich euch mein Cicli Sperandio, Baujahr 1978 vorstellen.

Das Rahmen-Set konnte ich vor ein paar Wochen vom Sohn eines Sammlers erwerben und ich fand es auf Anhieb interessant. Den Namen Sperandio hatte ich wohl schon einmal gehört, wusste damit aber nicht wirklich viel anzufangen und auch der Verkäufer wusste darüber nicht viel, außer dass sein Vater diesen Rahmen wohl einmal komplett mit einer Arabesque Gruppe aufgebaut hatte.

So begann ich dann meine Recherchen und stiess ziemlich schnell auf die Tatsache, dass es den Familien-Betrieb Cicli Sperandio noch heute in Lido di Jesolo gibt.

Das Geschäft wurde 1974 gegründet und wird seit 1984 von den Brüdern Ivan und Stefano Sperandio geführt.

Kurzentschlossen schrieb ich das Geschäft an und erhielt überraschender Weise schon am nächsten Tag eine sehr nette Antwort von Ivan. Ich hatte ihm ein Bild des Rahmensets gesendet und er freute sich, diesen Rahmen einmal wieder zu sehen.

Es ergab sich eine kleine, sehr freundliche Korrespondenz und ich erfuhr von Ivan, dass er sich gut an diese Rahmen erinnern könnte.

Das Rad-Geschäft Sperandio hat nie selber Rahmen gelötet, sondern diese von anderen Firmen bezogen oder im Auftrag löten lassen.
Diese Rahmen hatte Ivans Vater 1978 bei Vetta fertigen lassen und Ivan erinnerte sich sogar noch, dass diese Rahmen von Ferruccio Taverna gelötet wurden. Ferrucio Taverna wiederum ist der Vater des vielleicht bekannteren Antonio Taverna, der bis zuletzt Chef von VETTA war. Heute scheint die website von Vetta down zu sein ?

Ferruccio verwendet für seine Rahmen meisten Colmbus SL Rohre und auch dieser kleine 53er Rahmen besteht aus SL. Der Rahmen wiegt 1947g, die Gabel 652 g. Das fertig aufgebaute Rad wiegt 9,8 kg.

Dieses Rahmenset wollte ich gerne einmal abseits von Shimano und Campagnolo aufbauen und entschloss mich daher zu einer kleinen Gian Robert Schaltgruppe. Es war die beste Gruppe von Gian Robert, nämlich die Competition.

Die Gian Robert Competion kommt auch bei Mike Sweatman gut weg, so schreibt er :

"Obwohl das Competition lediglich eine weitere von vielen Campagnolo Nuovo Record Kopien ist, mag ich es mehr als dieses. Ich mag die Art, wie die Justierschrauben im Schaltwerkskörper integriert sind, ich mag das klare Design und das geringe Gewicht......." ( disraeligears.co.uk )

In der Tat wiegt das Schaltwerk lediglich 168g, in meiner gedrillten Version 165g. Vom Schaltkomfort sehe ich es absolut auf dem Niveau eines Nuovo Records oder auch eines Simplex SLJ 5000.

Kurbelseitig ergänzte ich das Setup u.a. mit einer Gipiemme Chrono Kurbel, Weinmann 605 Bremsen und Cinelli Lenker.

Sperandio selber hat diese Rahmen damals quasi in 2 Varianten angeboten : Kunden konnten lediglich das Rahmenset erwerben und selbst aufbauen oder Sperandio baute die Rahmen selber auf und bot sie als Kompletträder an. Einen "Katalogaufbau" gab es in diesem Sinne also nicht und so war ich relativ frei beim Setup.

Vielleicht mag sich manch einer an der Aero-Verlegung stören, aber mir gefiel das halt genauso. Die Aero-Ära begann in meiner Erinnerung Anfang der 80er Jahre, bei der Recherche durchstöberte ich aber Kataloge vieler Hersteller aus Ende der 70er Jahre und entdeckte auch dort schon Aero-Räder, was mich etwas überraschte, mir die Entscheidung zu einer Aero-Verlegung aber erleichterte.

Genug geredet, hier sind ja Bilder die Währung !

Allen Teilnehmern und Besuchern des KdM viel Vergnügen !

KdM1025Titelbild1.jpg


KdM1025bild2.jpg


KdM1025bild3.jpg


KdM1025bild4.jpg


KdM1025bild5.jpg


Im folgenden Bild sieht man Ferruccio Taverna ( Bild-Quelle VETTA 2013 )

7772B5B0-VETTA042.jpg



Das gedrillte, 165g leichte Schaltwerk

GRdrilled.jpg


und noch 2 Bilder draussen...

Sperandio021025a.jpg



tricoLB.jpg


Als Ergänzung für @roykoeln , hier noch ein Bild mit Flaschenhalter ;)

KdM1025mitFlaHa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das immer noch ein Rätsel, wie du mit der Sattelstellung bequem fahren kannst ... 😵‍💫 ... :D
Das Rad ist mir zu klein. Die Sattelstütze war vor dem Foto noch weiter ausgezogen, so dass die Beine genügend Arbeitsraum hatten. Nach vorn geneigt, saß ich auf dem Rad wie „ein Affe auf dem Schleifstein“.😳
Das Rad wird trotz aller Liebe zu meiner elsässischen Heimat verkauft. 🥲
 
Diesen Monat möchte ich euch mein Cicli Sperandio, Baujahr 1978 vorstellen.

Das Rahmen-Set konnte ich vor ein paar Wochen vom Sohn eines Sammlers erwerben und ich fand es auf Anhieb interessant. Den Namen Sperandio hatte ich wohl schon einmal gehört, wusste damit aber nicht wirklich viel anzufangen und auch der Verkäufer wusste darüber nicht viel, außer dass sein Vater diesen Rahmen wohl einmal komplett mit einer Arabesque Gruppe aufgebaut hatte.

So begann ich dann meine Recherchen und stiess ziemlich schnell auf die Tatsache, dass es den Familien-Betrieb Cicli Sperandio noch heute in Lido di Jesolo gibt.

Das Geschäft wurde 1974 gegründet und wird seit 1984 von den Brüdern Ivan und Stefano Sperandio geführt.

Kurzentschlossen schrieb ich das Geschäft an und erhielt überraschender Weise schon am nächsten Tag eine sehr nette Antwort von Ivan. Ich hatte ihm ein Bild des Rahmensets gesendet und er freute sich, diesen Rahmen einmal wieder zu sehen.

Es ergab sich eine kleine, sehr freundliche Korrespondenz und ich erfuhr von Ivan, dass er sich gut an diese Rahmen erinnern könnte.

Das Rad-Geschäft Sperandio hat nie selber Rahmen gelötet, sondern diese von anderen Firmen bezogen oder im Auftrag löten lassen.
Diese Rahmen hatte Ivans Vater 1978 bei Vetta fertigen lassen und Ivan erinnerte sich sogar noch, dass diese Rahmen von Ferruccio Taverna gelötet wurden. Ferrucio Taverna wiederum ist der Vater des vielleicht bekannteren Antonio Taverna, der bis zuletzt Chef von VETTA war. Heute scheint die website von Vetta down zu sein ?

Ferruccio verwendet für seine Rahmen meisten Colmbus SL Rohre und auch dieser kleine 53er Rahmen besteht aus SL. Der Rahmen wiegt 1947g, die Gabel 652 g. Das fertig aufgebaute Rad wiegt 9,8 kg.

Dieses Rahmenset wollte ich gerne einmal abseits von Shimano und Campagnolo aufbauen und entschloss mich daher zu einer kleinen Gian Robert Schaltgruppe. Es war die beste Gruppe von Gian Robert, nämlich die Competition.

Die Gian Robert Competion kommt auch bei Mike Sweatman gut weg, so schreibt er :

"Obwohl das Competition lediglich eine weitere von vielen Campagnolo Nuovo Record Kopien ist, mag ich es mehr als dieses. Ich mag die Art, wie die Justierschrauben im Schaltwerkskörper integriert sind, ich mag das klare Design und das geringe Gewicht......." ( disraeligears.co.uk )

In der Tat wiegt das Schaltwerk lediglich 168g, in meiner gedrillten Version 165g. Vom Schaltkomfort sehe ich es absolut auf dem Niveau eines Nuovo Recors oder auch eines Simplex SLJ 5000.

Kurbelseitig ergänzte ich das Setup u.a. mit einer Gipiemme Chrono Kurbel, Weinmann 605 Bremsen und Cinelli Lenker.

Sperandio selber hat diese Rahmen damals quasi in 2 Varianten angeboten : Kunden konnten lediglich das Rahmenset erwerben und selbst aufbauen oder Sperandio baute die Rahmen selber auf und bot sie als Kompletträder an. Einen "Katalogaufbau" gab es in diesem Sinne also nicht und so war ich relativ frei beim Setup.

Vielleicht mag sich manch einer an der Aero-Verlegung stören, aber mir gefiel das halt genauso. Die Aero-Ära begann in meiner Erinnerung Anfang der 80er Jahre, bei der Recherche durchstöberte ich aber Kataloge vieler Hersteller aus Ende der 70er Jahre und entdeckte auch dort schon Aero-Räder, was mich etws überraschte, mir die Entscheidung zu einer Aero-Verlegung aber erleichterte.

Genug geredet, hier sind ja Bilder die Währung !

Allen Teilnehmern und Besuchern des KdM viel Vergnügen !

Anhang anzeigen 1685223

Anhang anzeigen 1685225

Anhang anzeigen 1685226

Anhang anzeigen 1685227

Anhang anzeigen 1685228

Im folgenden Bild sieht man Ferruccio Taverna ( Bild-Quelle VETTA 2013 )

Anhang anzeigen 1685229

Hier mit seinem Sohn Antonio Taverna

Anhang anzeigen 1685231

Das gedrillte, 165g leichte Schaltwerk

Anhang anzeigen 1685232

und noch 2 Bilder draussen...

Anhang anzeigen 1685233


Anhang anzeigen 1685277
was sind das für bremshebel?
sehr schade, daß die keine hoods haben! die aero zugverlegung mit dem wenig deckenden lenkerband finde ich nicht so schön, wäscheleinen würde meiner meinung nach zum drillium besser passen.
ich kann das aber verstehen, bei mir sind an den meisten rädern die züge unter putz!
abzüge in der b note natürlich für die fehlenden pedale, und ohne flaschenhalter ist ein rad für mich nicht vollständig.

aber es sind ja noch mehr als 2 wochen zeit...;)
 
was sind das für bremshebel?
sehr schade, daß die keine hoods haben! die aero zugverlegung mit dem wenig deckenden lenkerband finde ich nicht so schön, wäscheleinen würde meiner meinung nach zum drillium besser passen.
ich kann das aber verstehen, bei mir sind an den meisten rädern die züge unter putz!
abzüge in der b note natürlich für die fehlenden pedale, und ohne flaschenhalter ist ein rad für mich nicht vollständig.

aber es sind ja noch mehr als 2 wochen zeit...;)
Pedale sind schon dran, noch bevor du geschaut hast. 😂
 
Hallo Roy , Danke für dein Feedback . Wie beschrieben, habe ich das Rad einfach mit Teilen aufgebaut, die mir persönlich gefallen. Es ist kein Katalogaufbau und auch nicht immer time-correct. Die Bremshebel sind fast 10 Jahre zu jung für das Rahmenset. Es handelt sich in der Tat um Sachs New Success Aris Hebel. Siehe das anhängende Bild. Es waren noch Fragmente der Streifen-Decals vorhanden, die ich aber entfernt habe. Die Hebel gefallen mir gerade ohne Hoods sehr gut und ich plane derzeit auch nicht, solche nachzurüsten. Auf der Jungfernfahrt empfand ich das Griffgefühl nicht als unangenehm . Von daher für mich alles im grünen Bereich. Die Pedale sind Kyokuto Top Run, vielleicht ist der schwarze Fotohintergrund schuld, dass sie dir zunächst entgangen sind. Die Fotos draußen sind 1 Tag bevor die Pedale eintrafen entstanden. Auf den FlaHa habe ich zunächst verzichtet, da das Rad nur für kurze WE-Runden zum Einsatz kommen soll, werde diesen aber noch nachrüsten.
LG Micha1759429672908.jpeg1759429694708.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück