• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Ich hab jetzt die Kette in zwei Verdünnungsbader und zum Schluss noch in einem Bremsenreinigerbad entfettet. Dan Restlichen Antrieb mit Reiniger gereinigt und die Schaltröllchen so wie die Kettenblätter zusätzlich noch mit Bremsenreiniger abgewaschen/abgerieben. Lediglich die Kassette ist nicht extra entfettet, weil ich die Nuss zum lösen nicht finden kann. (Hab ich glaube ich verliehen und weiß nicht mehr an wen)
Werde aber morgen nochmal das Hinterrad ausbauen und die Kassette nochmal mit MucOff reinigen. Dann sollte es passen.
Was mir aufgefallen ist, die Kette klappert/rasselt nun ziemlich, denke das liegt am fehlenden Öl/Fett.
 
Hat jemand Erfahrung mit Optimize Heiß-Wachs? Die geben ja 800-1000 km an, ohne Nachzuwachsen (z.B. hier und auch angeblich bei einer Wintertransalp am Crosser getestest unter Schnee und Matsch Bedingungen;selber link am Ende.). Das deckt sich überhaupt nicht, mit dem was man so generell übers Heißwachsen liest (z.B. bei ZFC).
Gibts auch Erfahrungen mit vorgewachsten Ketten von ihnen?
 
Das Einzige, was ich mir da vorstellen könnte, sind die Kettenblätter, die ich „nur“ im montierten Zustand gereinigt hatte
Wie soll denn der 'Dreck' vom Kettenblatt in die Gelenke wandern, wenn die Zähne nur in die Zwischenräume der Kette greifen? Da müsste ja dann auf dem Kettenblatt der Schmodder mehrere Millimeter überstehen.
Kann mir das jemand erklären?

Natürlich sollte der Antrieb insgesamt einigermaßen sauber sein, aber 'geleckt' (also komplett fettfrei) muss nur die Kette sein.
 
Hat jemand Erfahrung mit Optimize Heiß-Wachs? Die geben ja 800-1000 km an, ohne Nachzuwachsen (z.B. hier und auch angeblich bei einer Wintertransalp am Crosser getestest unter Schnee und Matsch Bedingungen;selber link am Ende.). Das deckt sich überhaupt nicht, mit dem was man so generell übers Heißwachsen liest (z.B. bei ZFC).
Gibts auch Erfahrungen mit vorgewachsten Ketten von ihnen?
Habe den Kettenwachs von Optimize mit Graphit. Hängt sicherlich von den Fähigkeiten des Wachsers ab sowie von den Bedingungen. Habe ca. 250 km aus der ersten Kette herausgeholt, bis sie spürbar lauter wurde. Die Wachsschicht war aber realtiv dünn. Jetzt habe ich die zweite Kette am Rad, ca. 100 km draussen und jetzt ca. 150 km auf der Rolle und verspüre noch keinen Drang erneut heisszuwachsen.

Glaube aber nicht an die 800-1000 km. Bei 500 wäre ich zu Frieden, das wäre ca. 1x Wachsen pro Monat maximal bei mir, was ich mir gut einrichten kann. Auch eine gute Gelegenheit diverse andere Reinigungs- und Prüfarbeiten zu erledigen. Fahre mit 2 Ketten, so habe ich immer eine Einsatzbereit.
 
Wie hast du das gemerkt?
Erst gehört (der Antrieb wurde mit jeder Minute lauter), dann gesehen (die Kettenstrebe war voller Krümel, keine Wachsflakes sondern viel feiner, mit einem Fingerwisch auf das Schaltröllchen hatte ich einen Haufen dieser Krümel auch am Finger, Kettenblatt und Ritzel ebenso voll damit).

Jede Pedalumdrehung >100 Watt war elendig laut, malmende und quietschende Kettengeräusche. Bin direkt zurück nach Hause, empfand es wie einen Spiessrutenlauf und hatte das Gefühl, dass mich jeder wegen der Lautstärke anglotzt.
 
Hat jemand Erfahrung mit Optimize Heiß-Wachs? Die geben ja 800-1000 km an, ohne Nachzuwachsen (z.B. hier und auch angeblich bei einer Wintertransalp am Crosser getestest unter Schnee und Matsch Bedingungen;selber link am Ende.). Das deckt sich überhaupt nicht, mit dem was man so generell übers Heißwachsen liest (z.B. bei ZFC).
Gibts auch Erfahrungen mit vorgewachsten Ketten von ihnen?
Optimize hat, wie alle andere, auch kein Wunderwachs. Kann man sicher nehmen, wenn man gerne ein kleines deutsches Unternehmen unterstützen möchte. Es gibt aber sicher andere, die sich schon deutlich länger mit dem Thema Schmieren mit Wachs beschäftigen. Rex z.B. ist schon Jahrzehnte im Ski-Bereich tätig. Wunder vollbringen alle diese Produkte nicht und die Basis (99,9% Paraffinwachs) ist fast gleich. Die größten Unterschiede zeigen sich bei Feuchtigkeit. Hier sind anscheinend Wachse mit Additiven wie WS2 im Vorteil. Wenn Du mit WS2 hantierst, merkst Du schnell wie sehr das Zeug überall anhaftet und sich nur schwer entfernen lässt.

Um auf die Frage zurück zu kommen. 800-1000km halte ich unter echten Bedingungen für Quatsch. Ich halte das so, dass wenn ich putze ich i.d.R. auch nachwachse. Meist 3-4 mit Dripwachs und dann wieder Heißwachs. Bei mir sieht, auch bei sommerlichen Bedingungen, das Rad nach 2-3 Ausfahrten (üblicherweise zwischen 80 und 150km) so dreckig aus, dass ich es putze. Bei Gravel im Herbst/Winter eigentlich nach jeder Ausfahrt. Hier nehme ich dann ggf. auch noch häufiger Dripwachs. Letztendlich muss aber jeder für sich seine Best Practices herausfinden.
 
99,9% Paraffinwachs
Da i. d. R. das Verhältnis 1:100 ist, wären es max. 99,0 % Paraffinwachs :P
Bei mir sieht, auch bei sommerlichen Bedingungen, das Rad nach 2-3 Ausfahrten (üblicherweise zwischen 80 und 150km) so dreckig aus, dass ich es putze.
Man kann sich antrainieren, den Dreck zu übersehen. Am Anfang vielleicht schwierig, fällt mit der Zeit immer leichter :D Den Winter über wasche ich mein Rad zweimal, wird ja eh gleich wieder dreckig.
 
So mal ein Vergleich vor dem Entfetten und danach.
Die Kassette habe ich „nur“ 3 x ordentlich mit MucOff abgebürstet. Die hab ich anschließend mit einem weißen Tich trocken getupft und das ist komplett weiß geblieben. Denke das reicht so.
Das Squirt Lube Kettenwachs ist in der Zustellung und wird dann heute aufgetragen.
Hoffe das Wetter passt dann morgen zur Testfahrt.
 

Anhänge

  • IMG_3236.jpeg
    IMG_3236.jpeg
    850,6 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_3235.jpeg
    IMG_3235.jpeg
    892,3 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_3239.jpeg
    IMG_3239.jpeg
    984,5 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_3240.jpeg
    IMG_3240.jpeg
    866,9 KB · Aufrufe: 109
Rule #49 // Keep the rubber side down.It is completely unacceptable to intentionally turn one’s steed upside down for any reason under any circumstances. Besides the risk of scratching the saddle, levers and stem, it is unprofessional and a disgrace to your loyal steed. (velominati)
 
Ich steige von Silca Synergetic auf Heißwachs um und suche nach einem brauchbaren Topf mit Temperaturregulierung. Bislang tendiere ich zur mehrfach empfohlenen Amazon-China-Variante, die offenbar auch Grundlage für das umgelabelte Silca-System ist.

Mein Problem: Ich werde drei Ketten im Wechsel fahren und würde gern immer mindestens zwei auf einmal wachsen. In den Topf passt aber wohl nur eine. Nervt das im Alltag, oder ist das letztlich egal, weil es ohnehin recht schnell geht, sobald das Wachs erst einmal flüssig ist?

Anschlussfrage: Womit fädelt ihr die Ketten auf und holt sie aus dem Topf? Tut es dafür ein ausrangierter, umgebogener Kleiderbügel? Ich überlege, ob ich bei meiner nächsten Silca-Bestellung einfach zwei dieser Chain Coupler in den Warenkorb lege. Klar, geht vermutlich günstiger, aber bevor ich ne Stunde herumbastle, bewerfe ich das Problem lieber mit (Klein-)Geld.
 
Mein Problem: Ich werde drei Ketten im Wechsel fahren und würde gern immer mindestens zwei auf einmal wachsen. In den Topf passt aber wohl nur eine. Nervt das im Alltag, oder ist das letztlich egal, weil es ohnehin recht schnell geht, sobald das Wachs erst einmal flüssig ist?
Ich wachse sequentiell. Also Wachs schmelzen und auf 90 Grad erhitzen. Kette rein, Kette bei ca. 65 Grad raus, wieder aufheizen auf 90 Grad, neue Kette rein.

Isoliert brauche ich ca. 1h für 1 Kette. Wenn ich 2 Ketten mache, vielleicht 90 Minuten. Mache daher auch meist 2 Stück zusammen.

Für mich ist es keine verlorene Zeit, da ich Podcast höre, von der Arbeitentschleunige, oder andere Arbeiten am Rad erledige.
 
Nervt das im Alltag, oder ist das letztlich egal, weil es ohnehin recht schnell geht, sobald das Wachs erst einmal flüssig ist?
Habe seit kurzem diesen Amazon-Wachserhitzer, aber das Vorgehen und die Dauer ist gleich wie wenn das Wachs in einem Kochtopf erhitzt wird. Die Kette muss ein paar Minuten drin bleiben, das kann man nicht beschleunigen. Ich nehme sie raus, ohne auf 65–70 °C abkühlen zu lassen, weil ich auch zwei Ketten hintereinander wachse und zwischendurch nicht warten will. Die Schmierwirkung reicht trotzdem für >250 km im Trockenen.
 
Anschlussfrage: Womit fädelt ihr die Ketten auf und holt sie aus dem Topf? Tut es dafür ein ausrangierter, umgebogener Kleiderbügel? Ich überlege, ob ich bei meiner nächsten Silca-Bestellung einfach zwei dieser Chain Coupler in den Warenkorb lege. Klar, geht vermutlich günstiger, aber bevor ich ne Stunde herumbastle, bewerfe ich das Problem lieber mit (Klein-)Geld.
Der Silca Cupler hat bei mit nicht mal die erste Kettenwachsung überlebt. Ich nutze nicht mehr verwendbare Messerspeichen. Geht super damit.
 
Mal noch ne andere Frage. Sollte mir Wachs nicht passen, wie gehe ich zurück auf Öl? Einfach fahren bis sie rattert und dann Öl drauf oder erst irgendwie entwachsen?
 
Ins heisse Wasser legen, trocknen und dann oelen.
Hab ich eben gemacht 🙈
Ihr dürft jetzt auch alle lachen auf meine Kosten. Allerdings meine Runde heute Morgen hat mich zurück zum Öl gebracht nach nur einer Ausfahrt. 🤷🏼
Kurz der Grund, nach 70km hat das Ding gerattert wie ne Kettensäge. Die ersten 30km war ich echt begeistert, dann kamen 10 km im Regen, war auch noch okay und ich war noch mehr begeistert. Allerdings dann ab KM wurde die Kette immer lauter. Hab dann beschlossen Heim zu fahren und es wurde immer schlimmer. Keine Ahnung, optisch war da nicht viel zu sehen, ein paar Wachskrümmel an der Kette, mehr nicht. Denke das lag am Regen, trzhab ich keine Lust, nur weil ich mal in nen Wolkenbruch komme, ich dann die Tour abbrechen muss.
Schade, war ein Versuch wert. 👍🏻
 
Zurück