• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Wir hatten auch mal so eine Steckdosen-Induktionsherdplatte als Zwischenlösung für den defekten Herd. Die Dinger gehen ab wie "Schmitz Katze", wenn man vorher Ceranfeld gewohnt ist.

Heißwachs + Induktionherd = Ojemine
Heißwachs + Slowcooker = Ohmmmhm ;)
Ich habe auch einen Slowcooker verwendet, der hat das Wachs auf 90° C erwärmt. Schön langsam. Den kann ich schön in der Werkstatt stehen lassen, da bleibt die Küche auf jeden Fall sauber. Obwohl, mit entsprechender Vor- und Umsicht passiert da nicht viel.
Jetzt nur noch die Kassette und die Kettenblätter reinigen, dann wird die neue, gewachste Kette montiert.
Grüße
 

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Meine Erfahrung mit Optimize ist, dass die Ausgangstemperatur nicht so kritisch ist. Es sollte halt deutlich über dem Schmelzpunkt sein. Wichtig ist dann, dass die Kette genug lang im Wachs bleibt, damit sie die selbe Temperatur annimmt. Zu kurz: schlecht, zu lang: gibt es nicht. 5-10 Minuten werden dicke reichen.

Dann kommt bei mir der kritische Punkt: Das Abkühlen. Wenn ich die Kette zu früh rausnehme, dann tropft praktisch der ganze Wachs runter und der Effekt verkleinert sich. Ergo, sehr oft neuwachsen, was den ganzen Aufwand nicht rechtfertigt. Zu lange gewartet, dann hast du viel zu viel überschüssigen Wachs an der Kette, den du dann wieder in den Topf geben musst (abkratzen) oder verloren geht. Nach 3 oder 4 Versuchen kann ich nun relativ gut "spüren" wann der richtige Moment ist.

Ich habe einen alten Schaltzug, an welchem ich die Kette aufwickle fürs Wachsbad. Wenn ich etwas am Schaltzug ziehe, so dass die Stelle, welche eigtl. im Wachs ist um 1-2 cm auftaucht (Kette bleibt 100% drinn!) und dort sichtbar Wachs dran klebt, ziehe ich die Kette raus.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen? Ansonsten lasse ich es hier, damit ich in 3-4 Monaten noch weiss, wie ich es gemacht habe und es zum Erfolg führte. 😁
 
Kleines Update: Hab gemerkt, dass wohl scheinbar gar nichts entfettet wurde. Hab jetzt im montierten Zustand Schaltröllchen und Kettenblätter mit alten Lappen und Nitroverdünner gereinigt. Die Lappen waren rabenschwarz. Also entweder war da ein Vollprofi am Werk oder der Reiniger ist so aggressiv, dass es mir den Lack runtergeholt hat.

Das geht mir so richtig auf die Ketten..
 
Kleines Update: Hab gemerkt, dass wohl scheinbar gar nichts entfettet wurde. Hab jetzt im montierten Zustand Schaltröllchen und Kettenblätter mit alten Lappen und Nitroverdünner gereinigt. Die Lappen waren rabenschwarz. Also entweder war da ein Vollprofi am Werk oder der Reiniger ist so aggressiv, dass es mir den Lack runtergeholt hat.

Das geht mir so richtig auf die Ketten..
Nimm alles runter und säubere es separat. Mind. mach aber die Kette ab, wenn es nicht schon zu spät dafür ist.
 
Kleines Update: Hab gemerkt, dass wohl scheinbar gar nichts entfettet wurde. Hab jetzt im montierten Zustand Schaltröllchen und Kettenblätter mit alten Lappen und Nitroverdünner gereinigt. Die Lappen waren rabenschwarz. Also entweder war da ein Vollprofi am Werk oder der Reiniger ist so aggressiv, dass es mir den Lack runtergeholt hat.

Das geht mir so richtig auf die Ketten..
Das ist ehrlicherweise auch kein Job für einen Radladen, weil zu zeitintensiv. Die müssten Dir einen dreistelligen Betrag dafür in Rechnung stellen. Es zu sagen und nicht zu machen geht natürlich auch nicht.

My 2 cents: Um es vernünftig zu entfetten musst Du die Teile abbauen. Also Kassetten, Kettenblätter und Schaltungsröllchen runternehmen und gründlichst reinigen. Du kannst sie auch mit Bremsenreiniger einsprühen, einwirken lassen. Danach gründlich abspülen und gut abtrocknen. Wenn die Schaltungsröllchen Kugellager haben, würde ich die vorher rausnehmen.
 
Um es vernünftig zu entfetten musst Du die Teile abbauen. Also Kassetten, Kettenblätter und Schaltungsröllchen runternehmen und gründlichst reinigen.
Diese Teile haben alle keinerlei Kontakt zu den Stellen der Kette, auf die es bei der Schmierung ankommt: Den Gelenken.
Daher reicht einfaches säubern da vollkommen aus.
 
Diese Teile haben alle keinerlei Kontakt zu den Stellen der Kette, auf die es bei der Schmierung ankommt: Den Gelenken.
Daher reicht einfaches säubern da vollkommen aus.
Das mag so sein, aber das Fett zieht den Dreck magisch an und macht damit die Vorteile des Wachs zunichte. Frisch gewachst oder frisch aus der Packung (Werksschmierung) schmiert erst mal gleich gut. Wenn der übliche Straßendreck dazu kommt, sieht es schnell anders aus.
 
Das ist ehrlicherweise auch kein Job für einen Radladen, weil zu zeitintensiv. Die müssten Dir einen dreistelligen Betrag dafür in Rechnung stellen. Es zu sagen und nicht zu machen geht natürlich auch nicht.

Naja mit der neuen Kassette und der Arbeitszeit kam ich schon bei einem dreistelligen Betrag raus. Bin auch nochmal in den Laden und habe meinen Unmut bekundet bzw. denen das so als Feedback gegeben, dass ich von der Arbeit nicht so zufrieden war. Wurde dann mit Entschuldigung + Gutschein vertröstet. Naja...

Diese Teile haben alle keinerlei Kontakt zu den Stellen der Kette, auf die es bei der Schmierung ankommt: Den Gelenken.
Daher reicht einfaches säubern da vollkommen aus.

Das sehe ich auch so, zumindest steht auch in der Anleitung von Optimize, dass es reicht die Kettenblätter und Schaltröllchen mit Nitroreiniger getränkten Lappen abzuwischen. Jetzt sind auch keine Rückstände mehr vorhanden, wenn ich mit dem Finger drüber fahre.. Kassette ist ja neu, somit auch nix dran.
Daher fahre ich erstmal so, im Zweifel war das Kind dann eh schon in Brunnen gefallen, als ich von der Werkstatt heimgeradelt bin.

Lektion gelernt: Das nächste Mal doch selbst machen.
 
Das mag so sein, aber das Fett zieht den Dreck magisch an und macht damit die Vorteile des Wachs zunichte. Frisch gewachst oder frisch aus der Packung (Werksschmierung) schmiert erst mal gleich gut. Wenn der übliche Straßendreck dazu kommt, sieht es schnell anders aus.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass Kassette und Co nicht gesäubert werden sollen. Aber so penibel, dass man dafür das halbe Rad auseinandernimmt, muss es eben auch nicht sein.
 
Wachssession auf dem Bullerjan. 😁
 

Anhänge

  • 17275455185625352963987691625614.jpg
    17275455185625352963987691625614.jpg
    323,3 KB · Aufrufe: 100
Ich will mich auch mal an Wachs wagen. Reicht es aus die Schaltröllchen und Kassette mit Antriebsreiniger zu waschen?
Oder muss das Zeugs auch in Verdünnung eingelegt werden? Oder einfach nur mit Bremsenreiniger besprühen und dann noch abwaschen?
 
Ich will mich auch mal an Wachs wagen. Reicht es aus die Schaltröllchen und Kassette mit Antriebsreiniger zu waschen?
Oder muss das Zeugs auch in Verdünnung eingelegt werden? Oder einfach nur mit Bremsenreiniger besprühen und dann noch abwaschen?
Auf diese Frage wirst du vermutlich sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Ich bin im Team eher zu viel als zu wenig. Auf der anderen Seite kannst du es ausprobieren und dann gegebenenfalls beim nächsten Mal anders machen. Das schöne am Wachsen ist doch, dass es nicht nur einen Weg gibt.
 
Auf diese Frage wirst du vermutlich sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Ich bin im Team eher zu viel als zu wenig. Auf der anderen Seite kannst du es ausprobieren und dann gegebenenfalls beim nächsten Mal anders machen. Das schöne am Wachsen ist doch, dass es nicht nur einen Weg gibt.
Ich bin faul, will eigentlich nicht die Kassette demontieren und den Käfig der AXS auch nicht aufschrauben. 🙈
 
Ich will mich auch mal an Wachs wagen. Reicht es aus die Schaltröllchen und Kassette mit Antriebsreiniger zu waschen?
Oder muss das Zeugs auch in Verdünnung eingelegt werden? Oder einfach nur mit Bremsenreiniger besprühen und dann noch abwaschen?
auf jeden Fall solltest du wenn, dann hinterher die Lager der Schaltröllchen wieder geeignet schmieren
 
Zurück