• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Hat jemand Erfahrungen mit Paraffinwachs-Paraffinöl Mischungen?

Angeblich soll es dann ja wasserbeständiger sein. Natürlich würde auch mehr Schmutz anhaften.

Hat jemand mal ein gutes Mischungsverhältnis gefunden?
 
So, habe heute meine Wachs-Grafite-Mischung (5%)mit einem Slow-Cooker angesetzt. Die Temperatur vom Wachs lag bei maximal 87 Grad Celsius und kam mir recht flüssig vor. Frage in die Runde: Reicht das auch für das Wachsen der Kette? Ich meine aufgeschnappt zu haben, dass das Wachs mindestens 90 °C haben müsse. Machen die 3 Kelvin Differenz was aus? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Doch bevor ich mich an das Wachsen der Kette mache, wollte ich das abgeklärt haben. Nicht dass ich mir noch eine Herdplatte zulegen müsste, damit ich das Wachs auf eine höhere Temperatur bekomme.
Gruß
 
So, habe heute meine Wachs-Grafite-Mischung (5%)mit einem Slow-Cooker angesetzt. Die Temperatur vom Wachs lag bei maximal 87 Grad Celsius und kam mir recht flüssig vor. Frage in die Runde: Reicht das auch für das Wachsen der Kette? Ich meine aufgeschnappt zu haben, dass das Wachs mindestens 90 °C haben müsse. Machen die 3 Kelvin Differenz was aus? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Doch bevor ich mich an das Wachsen der Kette mache, wollte ich das abgeklärt haben. Nicht dass ich mir noch eine Herdplatte zulegen müsste, damit ich das Wachs auf eine höhere Temperatur bekomme.
Gruß
Meiner Erfahrung nach: ja. Also die richtige Temperatur ist tatsächlich entscheidend, da die Kette sonst schnell Geräusche macht. Hängt natürlich vom jeweiligen Wachs ab. Ist halt nicht so easy wie Flüssigwachs.
 
Meiner Erfahrung nach: ja. Also die richtige Temperatur ist tatsächlich entscheidend, da die Kette sonst schnell Geräusche macht. Hängt natürlich vom jeweiligen Wachs ab. Ist halt nicht so easy wie Flüssigwachs.
Bezieht sich dein "ja" darauf, dass es reicht, oder dass eine höhere Temperatur erreicht werden muss?
 
Hi Zusammen,
ich hatte mir die letzte Zeit auch immer wieder das Thema gewachste Kette angeschaut und hab mich jetzt auch fast dazu durchgerungen:D
Eine letzte Frage die sich mir noch stellt - wie siehts mit der Umweltverträglichkeit der Wachse aus? Hab bei den gängigen Lieferanten keine Hinweise gefunden. Und was herkömmliches Wachs angeht, das kommt aus der Erdölraffinerie und baut sich auch eher schleppend ab. Aber sollte zumindest recht inert sein.
Paraffin selbst wird als unbedenklich für Mensch und Umwelt angesehen. Wie es allerdings generell um die Wachse und deren Zusatzstoffe aussieht, darüber muss Dir der Hersteller Auskunft geben.
Dazu ist er gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) verpflichtet bzw. man sollte entsprechende Informationen in der REACH-Datenbank finden.
 
Echt jetzt ? ca. 3% Temperaturunterschied sind zum zum Wachsen einer Kette relevant.
Quatsch, alles zwischen 70° bis 100° ist vollkommen OK. Du musst nur die Kette lang genug (>10 Min.) drin lassen, damit das Metall auch die Temperatur annimmt. Dann bleibt das Wachs auch in der Kette. Manche lasse das Ganze wieder etwas abkühlen (in Richtung 70° oder etwas weniger), weil dann angeblich mehr Wachs an bzw. in der Kette bleibt. Ist aber umstritten. Wenn Du das Wachs wieder zu kühl werden lässt, wie es z.B. Optimize empfiehlt, hast Du mehr Wachs außen an der Kette, dass Du wieder entfernen bzw. abfahren musst. Das hat dann was von "Kerzen ziehen" ;).
 
Quatsch, alles zwischen 70° bis 100° ist vollkommen OK. Du musst nur die Kette lang genug (>10 Min.) drin lassen, damit das Metall auch die Temperatur annimmt. Dann bleibt das Wachs auch in der Kette. Manche lasse das Ganze wieder etwas abkühlen (in Richtung 70° oder etwas weniger), weil dann angeblich mehr Wachs an bzw. in der Kette bleibt. Ist aber umstritten. Wenn Du das Wachs wieder zu kühl werden lässt, wie es z.B. Optimize empfiehlt, hast Du mehr Wachs außen an der Kette, dass Du wieder entfernen bzw. abfahren musst. Das hat dann was von "Kerzen ziehen" ;).
Ich hatte jetzt in diesem Zusammenhang immer 5min Kette baden gelesen. Ich frage nur interessehalber wie du auf 10min kommst?
 
Wenn ich mir mein Heisswachs selber mischen möchte, hat wer eine Zutatenliste?
Paraffinwachs?
Graphit?
Was noch und in welchem Verhältnis muss ich das mischen?
 
Echt jetzt ? ca. 3% Temperaturunterschied sind zum zum Wachsen einer Kette relevant.
falls du irrelevant meintest: ich hab eben eher schlechte Erfahrung mit Heißwachsen und schiebe das auf das Temperatur-Tamtam zurück. Mir sind das zu viele Parameter, die man im Blick haben muss. Soundso heiß, soundsolange im Wachsbad, soundso viele Tropfen beim Entnehmen der Kette ... deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass die exakte Temperatur schon eine Rolle spielt. Natürlich wird die Kette trotzdem laufen, in Extremsituationen aber u.U. Geräusche machen. So bei mir.
 
Mein Rezept: 10min bei 95grad, dann 10 min runter „kühlen“ lassen, bei nem Wachskocher kommt man so in die 70grad Gegend kurz bevor das Wachs eine Haut zieht.
Kette raus und langsam erkaltend trocknen lassen.
Nutze Silca Wachs, Kette läuft 1a, super smooth.
 
Mein Rezept: 10min bei 95grad, dann 10 min runter „kühlen“ lassen, bei nem Wachskocher kommt man so in die 70grad Gegend kurz bevor das Wachs eine Haut zieht.
Kette raus und langsam erkaltend trocknen lassen.
Nutze Silca Wachs, Kette läuft 1a, super smooth.
Genau, da gehts ja schon mal los .... optimize sagt, die Kette soll bei 90 Grad eingelegt werden, dann - so die Theorie - kühlt die kalte Kette das Bad so weit runter, dass sie 10 Minuten drin bleiben soll, um die Temperatur des Wachses anzunehmen. Das Ganze soll 10 Minuten dauern, d.h. nach 10 Minuten sollen wieder/immer noch 90 Grad herrschen (was bei mir schon mal nicht funktioniert hat, die Kette demnach also nicht heiß genug war). Erst dann soll das Wachbad auf ca. 60 Grad runtergekühlt und die Kette entnommen werden. Ist also nicht ganz so simpel ...
 
Also ich finde das jetzt nicht so kompliziert.
Ich habe mir einen Wachswärmer und ein IR-Thermometer (Gesamtkosten: 30€) zugelegt,
Damit erhitze ich das Optimize Wachs auf 90 Grad, lege die Kette rein, warte 10-15 Minuten bis ich wieder auf 90 bin, lass sie dann noch ein paar Minuten drinnen, schalte ab, kontrolliere dann meist zwei Mal die Temperatur und wenn das Wachsbad 65-70 Grad hat, nehme ich die Kette raus (bei 60 Grad bleibt unheimlich viel außen kleben).

Die Temperaturkontrollen sind eine Sache von wenigen Sekunden.
Alles in allem ist der Zeitaufwand sicher geringer als wenn ich eine Ölkette ständig reinigen und nachölen muss.
 
Genau, da gehts ja schon mal los .... optimize sagt, die Kette soll bei 90 Grad eingelegt werden, dann - so die Theorie - kühlt die kalte Kette das Bad so weit runter, dass sie 10 Minuten drin bleiben soll, um die Temperatur des Wachses anzunehmen. Das Ganze soll 10 Minuten dauern, d.h. nach 10 Minuten sollen wieder/immer noch 90 Grad herrschen (was bei mir schon mal nicht funktioniert hat, die Kette demnach also nicht heiß genug war). Erst dann soll das Wachbad auf ca. 60 Grad runtergekühlt und die Kette entnommen werden. Ist also nicht ganz so simpel ...
Doch, ganz simpel, mein Wachskocher zeigt die Temperatur an und hält sie bei der eingestellten Temp. heizt also selbsttätig nach. Ist der baugleiche wie Silca.
Du kannst bei Dir auch mehr als 90 grad aufheizen, um den Effekt der kalten Kette etwas entgegen zu wirken, das macht dem Wachs nichts..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir mein Heisswachs selber mischen möchte, hat wer eine Zutatenliste?
Paraffinwachs?
Graphit?
Was noch und in welchem Verhältnis muss ich das mischen?
Da gibt es zahlreiche Videos und Beiträge. Ich habe mich für Grafite entschieden, weil relativ günstig zu beschaffen ist. Andere schwören auf Graphen oder WS2. Gibt es vereinzelt auch, doch war es für mich zu teuer. Vor dem Hintergrund, dass das Parafin an sich schon eine Menge bringt.
Musst du also letztlich für dich selber entscheiden, wieviel du ausgeben möchtest.
 
Doch, ganz simpel, mein Wachskocher zeigt die Temperatur an und hält sie bei der eingestellten Temp. heizt also selbsttätig nach. Ist der baugleiche wie Silca.
Du kannst bei Dir auch mehr als 90 grad aufheizen, um den Effekt der kalten Kette etwas entgegen zu wirken, das macht dem Wachs nichts..
Das klingt gut. Wo hast Du das gute Stück her?
 
Zurück