• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Gibt es hier auch "Heiß-Wachser", die mit normalen Kerzenwachs arbeiten/gearbeitet haben und von ihren Erfahrungen berichten können? Gerne auch per PN.
Danke.
Ich nutze "reines" Paraffinwachs, dass auch für den Einsatz in Kosmetik- und Lebensmittelindustrie geeignet ist. Kostet i.d.R. 10-15€/kg. Bei Kerzen und Co kennt man häufig den Paraffinölanteil nicht. Letzteres möchte man eher nicht haben, weil es mehr Dreck zieht. Ich würde auch eher ein Wachs mit höherem Schmelzpunkt (> 60°) verwenden. Das haftet m.W.n. besser.
 
Ich fahre 2/3 reines Paraffin und 1/3 Silca, passt für mich, sieht lange top aus, keinerlei Schaltprobleme. Nachwachsen dann mit Slick Wax von Dynamic. Kette am Renner ist nach 2k nun langsam mal tauschwürdig, da sie etwas lauter läuft als ich es gerne hätte.
Früher mit Squirt war die Kette viel schneller laut und hat eben immer geklebt / war leicht schwarz.
 
Hat ZFC getestet. Wer ganz gut. Mutmaßlich große Streuung.

Ich würde die Ketten, wenn sie schmutzig sind, am Rad mit heißem Wasser, etwas Spüli und einem Kettenschwein reinigen

Thema Marioposa. Habe es mir mal bestellt und auf eine gewachsene Kette aufgetragen. Das Zeug ist richtig fettig im Sinne von ölig. Fühlt sich auf jeden Fall nicht an wie ein normales Wachs. Die Finger sind danach nicht sauber im Sinne von trocken, sondern es bleibt eine leichter Fett Film auf den Fingern. Finde ich jetzt persönlich nicht so gut. Hab’s jetzt auf dem Stadtrad. Bin gespannt, wie es sich bei Regen schlägt.
Mariposa ist ein Öl das wie Wachs aussieht für meine Zwecke taugt das nix :oops:
 
Mariposa ist ein Öl das wie Wachs aussieht für meine Zwecke taugt das nix :oops:
Das gilt auch für Squirt. Das ist dann, auf Grund des hohen Paraffinölanteils, so ein Mittelding. Vorteil ist eine relativ lange Laufleistung ohne Nachschmieren – Nachteil höhere Verschmutzung bei entsprechenden Bedingungen. Für reine Schönwetterfahrer kann das auch eine Lösung sein, wobei man dann auch das Synergetic-Öl von Silca nehmen kann.
 
Also marioposa ist schon noch ein Wachs. Es hat halt zusätzlich einen Anteil kurzkettiger „Wachse“. Qualitativ viel besser als Squirt.
 
Gibt es hier auch "Heiß-Wachser", die mit normalen Kerzenwachs arbeiten/gearbeitet haben und von ihren Erfahrungen berichten können? Gerne auch per PN.
Danke.
Ich nehme auch nur ganz einfaches Kerzenwachs, alles was so an Wachsresten anfällt im Haushalt.

Ich fahre 2 Ketten im Wechsel und wachse beide nach Bedarf.

Wenns nach einer Regenfahrt mal schnell gehen muss, nehme ich Squirt.

Anosnsten bevorzuge ich Heisswachs.
 
Ich habe meinen ersten Winter mit Wachs vor mir.

Über den Winter fahre ich mein Rennrad auf dem Smarttrainer und verwende daher Flüssigwachs anstelle von Heisswachs. Mit Heisswachs hätte ich sehr viel mehr Verschmutzung.

Nun bildet sich auf der aussenseite der Kette bereits etwas Rost. Vermutlich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn ich den Rost entfernt habe, was ich die beste Lösung, um dies zu verhindern?

Bei Flüssigwachs trage ich aussen natürlich nichts auf, daher bleibt dieser Teil der Kette leider ungeschützt. Beim Heisswachs ist dies natürlich nicht der Fall, daher hatte ich im Sommer keine Probleme.

Soll ich Flüssigwachs auf den Lappen geben und so auch aussen die Kette durchziehen? Scheint mir irgendwie abenteuerlich. Wie löst ihr es?
 
Ich habe meinen ersten Winter mit Wachs vor mir.

Über den Winter fahre ich mein Rennrad auf dem Smarttrainer und verwende daher Flüssigwachs anstelle von Heisswachs. Mit Heisswachs hätte ich sehr viel mehr Verschmutzung.

Nun bildet sich auf der aussenseite der Kette bereits etwas Rost. Vermutlich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn ich den Rost entfernt habe, was ich die beste Lösung, um dies zu verhindern?

Bei Flüssigwachs trage ich aussen natürlich nichts auf, daher bleibt dieser Teil der Kette leider ungeschützt. Beim Heisswachs ist dies natürlich nicht der Fall, daher hatte ich im Sommer keine Probleme.

Soll ich Flüssigwachs auf den Lappen geben und so auch aussen die Kette durchziehen? Scheint mir irgendwie abenteuerlich. Wie löst ihr es?
Mit Öl!
 
Ich habe meinen ersten Winter mit Wachs vor mir.

Über den Winter fahre ich mein Rennrad auf dem Smarttrainer und verwende daher Flüssigwachs anstelle von Heisswachs. Mit Heisswachs hätte ich sehr viel mehr Verschmutzung.

Nun bildet sich auf der aussenseite der Kette bereits etwas Rost. Vermutlich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn ich den Rost entfernt habe, was ich die beste Lösung, um dies zu verhindern?

Bei Flüssigwachs trage ich aussen natürlich nichts auf, daher bleibt dieser Teil der Kette leider ungeschützt. Beim Heisswachs ist dies natürlich nicht der Fall, daher hatte ich im Sommer keine Probleme.

Soll ich Flüssigwachs auf den Lappen geben und so auch aussen die Kette durchziehen? Scheint mir irgendwie abenteuerlich. Wie löst ihr es?
synerg E
 
Ich habe meinen ersten Winter mit Wachs vor mir.

Über den Winter fahre ich mein Rennrad auf dem Smarttrainer und verwende daher Flüssigwachs anstelle von Heisswachs. Mit Heisswachs hätte ich sehr viel mehr Verschmutzung.

Nun bildet sich auf der aussenseite der Kette bereits etwas Rost. Vermutlich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn ich den Rost entfernt habe, was ich die beste Lösung, um dies zu verhindern?

Bei Flüssigwachs trage ich aussen natürlich nichts auf, daher bleibt dieser Teil der Kette leider ungeschützt. Beim Heisswachs ist dies natürlich nicht der Fall, daher hatte ich im Sommer keine Probleme.

Soll ich Flüssigwachs auf den Lappen geben und so auch aussen die Kette durchziehen? Scheint mir irgendwie abenteuerlich. Wie löst ihr es?
Nimm einfach auch für drinnen Heißwachs. Ab und zu mal die Flakes wegsaugen, ist doch nicht die Arbeit. Oder Du nimmst höherpreisige Ketten die nicht rosten.
 
Vorbereitung für ein Durchgang.
IMG_3939.jpeg
 
Hi Zusammen,
ich hatte mir die letzte Zeit auch immer wieder das Thema gewachste Kette angeschaut und hab mich jetzt auch fast dazu durchgerungen:D
Eine letzte Frage die sich mir noch stellt - wie siehts mit der Umweltverträglichkeit der Wachse aus? Hab bei den gängigen Lieferanten keine Hinweise gefunden. Und was herkömmliches Wachs angeht, das kommt aus der Erdölraffinerie und baut sich auch eher schleppend ab. Aber sollte zumindest recht inert sein.
 
Hi Zusammen,
ich hatte mir die letzte Zeit auch immer wieder das Thema gewachste Kette angeschaut und hab mich jetzt auch fast dazu durchgerungen:D
Eine letzte Frage die sich mir noch stellt - wie siehts mit der Umweltverträglichkeit der Wachse aus? Hab bei den gängigen Lieferanten keine Hinweise gefunden. Und was herkömmliches Wachs angeht, das kommt aus der Erdölraffinerie und baut sich auch eher schleppend ab. Aber sollte zumindest recht inert sein.

Gegenfrage. Wo kommt denn das kettenöl her und wie baut sich das ab?
 
Ne, die Schmierung geschieht schon durchaus durchs Wachs, die Zusatzstoffe in anderen Produkten dienen der Unterstützung und wahrscheinlich auch zum guten Teil dem Marketing.

Mit reinem Paraffinwachs erreicht man bereits alle Vorteile.
 
Gegenfrage. Wo kommt denn das kettenöl her und wie baut sich das ab?
Zum Teil auch aus den Raffinerien zum Teil Pflanzenöle. Jedoch gibt es doch einige Öle auf dem Markt die recht umweltverträglich sind. Sogar Rohloff wirbt damit.
Zum Abbau denk ich das wir hier sehr langsame Verbrennungen oder auch Oxidationen haben.
 
Ne, die Schmierung geschieht schon durchaus durchs Wachs, die Zusatzstoffe in anderen Produkten dienen der Unterstützung und wahrscheinlich auch zum guten Teil dem Marketing.

Mit reinem Paraffinwachs erreicht man bereits alle Vorteile.
Geilomat. Dann kann ich ja meinen Vorrat an "Habeck-Stromausfall-Kerzen" in den Reiskocher schmeißen und muss in den nächsten Jahren kein WAchs mehr kaufen :)
 
Zurück