• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Es ist nur ein Gefühl, aber wenn man Dinge schmiert, dann tut man dies ja in der Regel an allen Kontaktpunkten und diese gibt es ja nicht nur in der Kette.
Eigentlich schmiert man dort, wo man Gleitreibung minimieren will. Haftreibung zwischen Kette und Kettenblatt und Ritzel ist physikalisch bedingt hoffentlich erwünscht, von daher erschließt es sich mir nicht ganz warum man dort schmieren wollen würde.
 
Eigentlich schmiert man dort, wo man Gleitreibung minimieren will. Haftreibung zwischen Kette und Kettenblatt und Ritzel ist physikalisch bedingt hoffentlich erwünscht, von daher erschließt es sich mir nicht ganz warum man dort schmieren wollen würde.
Da hast du vollkommen recht. Ich gehe aber davon aus, dass es zumindest ganz kurz zu einer Gleitreibung kommt, wenn die Kette ins Zahnrad "einfährt" bis der entsprechende Zahn des Zahnrades voll greift und allenfalls auch an den Flanken der Zahnräder ab einem gewissen Schräglauf oder an den Flanken der Zähne der Schaltröllchen beim Schaltvorgang. Und beim Wechsel des vorderen Umwerfers kommt es auch zur Gleitreibung zwischen Kettenaussenseite und den Leitblechen und ebenso an den Flanken der Ritzel und Kettenblätter beim Schalten.

Daher kann es meiner Meinung nach nicht falsch sein, wenn überall Schmiermittel vorhanden ist, wo die Kette mit anderen Komponenten in Berührung kommt.
 
Campa funktioniert mit Wachs auch sehr gut
IMG_3473.jpeg
 
an dem Preis kann ich erkennen, dass das ursprünglich mal normale Ketten waren, die dann in Handarbeit entwachst wurden.

Nein, dann mache ich das lieber selber.
Ich meinte eher Ketten, die schon ab Werk fertig gewachst sind.

Ich habe hier einen professionellen Ultraschall-Reiniger. Kann man die Ketten damit entölen? Also einfach nur reinlegen und das wars?
Kommt drauf an was sonst noch im US-Reiniger ist. Sollte schon ein potenter Reiniger sein. Besser ist es allerdings – zumindest als erstes Bad – einen Entfetter im Glas zu verwenden. Wenn Du eine normale neue Kette in z.B. Waschbenzin legst, wird die Flüssigkeit in sekundenschnelle tiefschwarz. Im US auch. Nach 2-3 Bädern ist die Kette zu 98% fettfrei. Mit US und passendem Reiniger kann man noch ein bißchen mehr rausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's afaik nicht, weil man dafür den Produktionsprozess ändern müßte und (nur meine Vermutung) der Markt dafür dann zu klein ist.
Connex scheint das in Kooperation mit Cyclowax zu versuchen. Ich meine, ich hätte da mal was in einem YT-Video zu gesehen (finde ich aber nicht mehr). D.h sie sehen da wohl Marktchancen. Connex ist im Fahradkettenmarkt aber sich eher ein kleiner Player im Gegensatz zu z.B. Shimano.
 
Ich benutze Silca Secret Chain Blend und zum Nachwachsen Super Secret Chain Lube. Bei meiner aktuellen Kette habe ich noch nicht nachgewachst und sie ist trotz Regenfahrten etc. sauber wie man es erwartet + die Hände bleiben 100% sauber. Bei der Kette davor (dort am Ende häufig nachgewachst) wurden die Hände schwarz. Eigentlich fast genauso schwarz wie beim Ölen - ging halt leicher ab, weil Wachs und kein Öl. Man musste sie aber trotzdem waschen oder abputzen. Hat das noch jemand beobachtet? Silca behauptet ja, dass das Lube das selbe ist wie, wie das Wachs bloß mit zusätzlicher Flüssigkeit.
 
Zurück