Genussfahrer61
Aktives Mitglied
- Registriert
- 14 September 2023
- Beiträge
- 6.024
- Reaktionspunkte
- 3.113
Damit die Kette besser auf die Zähne der Ritzel, Kettenblätter und Schaltröllchen "einläuft".Warum sollte die Kettenoberfläche geschmiert werden?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Damit die Kette besser auf die Zähne der Ritzel, Kettenblätter und Schaltröllchen "einläuft".Warum sollte die Kettenoberfläche geschmiert werden?
Woher hast du denn diese abenteuerliche Erklärung?Damit die Kette besser auf die Zähne der Ritzel, Kettenblätter und Schaltröllchen "einläuft".
Aus den Dacia ForumWoher hast du denn diese abenteuerliche Erklärung?
Es ist nur ein Gefühl, aber wenn man Dinge schmiert, dann tut man dies ja in der Regel an allen Kontaktpunkten und diese gibt es ja nicht nur in der Kette.Woher hast du denn diese abenteuerliche Erklärung?
Eigentlich schmiert man dort, wo man Gleitreibung minimieren will. Haftreibung zwischen Kette und Kettenblatt und Ritzel ist physikalisch bedingt hoffentlich erwünscht, von daher erschließt es sich mir nicht ganz warum man dort schmieren wollen würde.Es ist nur ein Gefühl, aber wenn man Dinge schmiert, dann tut man dies ja in der Regel an allen Kontaktpunkten und diese gibt es ja nicht nur in der Kette.
Da hast du vollkommen recht. Ich gehe aber davon aus, dass es zumindest ganz kurz zu einer Gleitreibung kommt, wenn die Kette ins Zahnrad "einfährt" bis der entsprechende Zahn des Zahnrades voll greift und allenfalls auch an den Flanken der Zahnräder ab einem gewissen Schräglauf oder an den Flanken der Zähne der Schaltröllchen beim Schaltvorgang. Und beim Wechsel des vorderen Umwerfers kommt es auch zur Gleitreibung zwischen Kettenaussenseite und den Leitblechen und ebenso an den Flanken der Ritzel und Kettenblätter beim Schalten.Eigentlich schmiert man dort, wo man Gleitreibung minimieren will. Haftreibung zwischen Kette und Kettenblatt und Ritzel ist physikalisch bedingt hoffentlich erwünscht, von daher erschließt es sich mir nicht ganz warum man dort schmieren wollen würde.
Kann man eigentlich schon fertig entölte - und ich wage es kaum, das zu sagen - fertig eingewachste Ketten zu kaufen?
Ich weiß nicht, ob in Zeiten der Ölung jemand eine nicht-eingefettete Kette gekauft hätte...
https://shop.connexchain.com/Connex-12WAX/2321-12SW-12xxan dem Preis kann ich erkennen, dass das ursprünglich mal normale Ketten waren, die dann in Handarbeit entwachst wurden.
Nein, dann mache ich das lieber selber.
Ich meinte eher Ketten, die schon ab Werk fertig gewachst sind.
https://letmegooglethat.com/?q=fahrrad+kette+entfetten+ultraschallan dem Preis kann ich erkennen, dass das ursprünglich mal normale Ketten waren, die dann in Handarbeit entwachst wurden.
Nein, dann mache ich das lieber selber.
Ich meinte eher Ketten, die schon ab Werk fertig gewachst sind.
Ich habe hier einen professionellen Ultraschall-Reiniger. Kann man die Ketten damit entölen? Also einfach nur reinlegen und das wars?
Kommt drauf an was sonst noch im US-Reiniger ist. Sollte schon ein potenter Reiniger sein. Besser ist es allerdings – zumindest als erstes Bad – einen Entfetter im Glas zu verwenden. Wenn Du eine normale neue Kette in z.B. Waschbenzin legst, wird die Flüssigkeit in sekundenschnelle tiefschwarz. Im US auch. Nach 2-3 Bädern ist die Kette zu 98% fettfrei. Mit US und passendem Reiniger kann man noch ein bißchen mehr rausholen.an dem Preis kann ich erkennen, dass das ursprünglich mal normale Ketten waren, die dann in Handarbeit entwachst wurden.
Nein, dann mache ich das lieber selber.
Ich meinte eher Ketten, die schon ab Werk fertig gewachst sind.
Ich habe hier einen professionellen Ultraschall-Reiniger. Kann man die Ketten damit entölen? Also einfach nur reinlegen und das wars?
Cyclowax und Connex kooperieren hier. M.M.n. der richtige Weg. Die gewachsten Connex-Kette sind auch nur 10-20€ teurer als die UVP der normalen Connex-Ketten. UVP ist – wie so häufig – allerdings nicht gleich Straßenpreis.
Gibt's afaik nicht, weil man dafür den Produktionsprozess ändern müßte und (nur meine Vermutung) der Markt dafür dann zu klein ist.Ich meinte eher Ketten, die schon ab Werk fertig gewachst sind.
Das ist eher ein Problem mit dem Korrosionsschutz.Gibt's afaik nicht, weil man dafür den Produktionsprozess ändern müßte und (nur meine Vermutung) der Markt dafür dann zu klein ist.
OptimizeKann man eigentlich schon fertig entölte - und ich wage es kaum, das zu sagen - fertig eingewachste Ketten zu kaufen?
Ich weiß nicht, ob in Zeiten der Ölung jemand eine nicht-eingefettete Kette gekauft hätte...
Connex scheint das in Kooperation mit Cyclowax zu versuchen. Ich meine, ich hätte da mal was in einem YT-Video zu gesehen (finde ich aber nicht mehr). D.h sie sehen da wohl Marktchancen. Connex ist im Fahradkettenmarkt aber sich eher ein kleiner Player im Gegensatz zu z.B. Shimano.Gibt's afaik nicht, weil man dafür den Produktionsprozess ändern müßte und (nur meine Vermutung) der Markt dafür dann zu klein ist.