• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Das korrodieren der nassen Kette scheint ja ein größeres Thema bei gewachsten Ketten zu sein. Wie sieht das eigentlich bei den KMC DLC aus? sind die da unempfindlich(er)? Soll ja eigentlich eine keramische Behandlung haben und die sollte, ähnlich wie keramische Lager, unempfindlich für Rost sein und rein auf der Trockenschmierung laufen können. Ich weiß aber nicht, ob alle Teile der Kette so behandelt wurden.
 
Ketten mit Titannitrit Behandlung z.B. von KMC, oder Ketten aus Edelstahl wie die von BBB rosten nicht. Trockenfahren reduziert aber auch da die Haltbarkeit, nur der Rost bildet sich nicht.
 
Ketten mit Titannitrit Behandlung z.B. von KMC, oder Ketten aus Edelstahl wie die von BBB rosten nicht. Trockenfahren reduziert aber auch da die Haltbarkeit, nur der Rost bildet sich nicht.
Der Schmierstoff sollte schon drin bleiben, ist aber ein trockener. Ich habe da eine Idee, werde ich mal ausprobieren. Allerdings erst in ein paar Monaten mit neuer Schaltung. Auf 8-fach gibt's nicht die passende Kette.
 
Hab jetzt die ersten 100km mit einer Cycliwax Kette(selbst gewachst und vorher neue Kette aufwendig entfettet) hinter mir.

Die Kette ist zwar schön sauber, die ganzen Wachsreste kleben aber jetzt mit dem Dreck der Strasse am Rahmen/Kettenstrebe.

Hab die Kette nach dem wachsen und abkühlen lassen um einen Besenstiel paar mal gewickelt um so das meiste Wachs abzuschütteln. Trotzdem sieht es jetzt ne so doll am Rahmen aus.
 
Hab jetzt die ersten 100km mit einer Cycliwax Kette(selbst gewachst und vorher neue Kette aufwendig entfettet) hinter mir.

Die Kette ist zwar schön sauber, die ganzen Wachsreste kleben aber jetzt mit dem Dreck der Strasse am Rahmen/Kettenstrebe.

Hab die Kette nach dem wachsen und abkühlen lassen um einen Besenstiel paar mal gewickelt um so das meiste Wachs abzuschütteln. Trotzdem sieht es jetzt ne so doll am Rahmen aus.
Hmm, mit dem Cyclewax-Wachs?
Ich fahre seit ein paar Wochen mit einfachem Paraffin 60–62 am Alltagsrad… so ein Problem habe ich nicht doie Bohne – evtl.
Bisher habe ich die Ketten nach dem Abkühlen auch einfach per Hand an jedem Glied ein bisschen hin und her bewegt, dann direkt aufs Rad…

Hast Du vllt. zu viel Wachs an der Kette?
 
Die Kette ist zwar schön sauber, die ganzen Wachsreste kleben aber jetzt mit dem Dreck der Strasse am Rahmen/Kettenstrebe.
Ich verwende zwar "nur" Flüssigwachs, aber ich hatte bis jetzt noch nicht mal den kleinsten Wachsrest an der Kettenstrebe.

Ich gehe allerdings sehr sparsam mit dem Wachs um, denn weniger ist oft mehr.

Und selbst wenn die Strebe bei dir schneller verschmutzt, so ist es doch um Welten einfacher, den Dreck hier rasch abzuwischen als eine verschmutzte Kette und Kassette zu reinigen.
 
Wie entfettet ihr die Ketten? Hab da seit immer Schwierigkeiten, Gurkenglas mit Isopopanol und einlegen funktioniert eher semi gut. Ultraschallgerä für Brillen mit Wasser und WD40 klappt auch nur etwas besser. Hatte jetzt noch an Aceton gedacht als ultima ratio oder es halt doch mit Lösungsmittel und einem Tuch nachträglich abwischen
 
Wie entfettet ihr die Ketten? Hab da seit immer Schwierigkeiten, Gurkenglas mit Isopopanol und einlegen funktioniert eher semi gut. Ultraschallgerä für Brillen mit Wasser und WD40 klappt auch nur etwas besser. Hatte jetzt noch an Aceton gedacht als ultima ratio oder es halt doch mit Lösungsmittel und einem Tuch nachträglich abwischen
-Auskochen
-Ultraschall
-Waschbenzin oder Aceton

zur "Erstbehandlung", wobei ich auskochen nicht immer mache.

Was soll WD40 im Ultraschallgerät? Es gibt spezielle Reiniger für Ultraschallgeräte (auch für die entsprechenden "Schmutzarten"), da geht schon recht viel weg.

Baranski empfiehlt für die Neu-Wachsung von gewachsten Ketten einfaches Auskochen und dann wieder rein in's Wachs.
 
Wie entfettet ihr die Ketten? Hab da seit immer Schwierigkeiten, Gurkenglas mit Isopopanol und einlegen funktioniert eher semi gut. Ultraschallgerä für Brillen mit Wasser und WD40 klappt auch nur etwas besser. Hatte jetzt noch an Aceton gedacht als ultima ratio oder es halt doch mit Lösungsmittel und einem Tuch nachträglich abwischen
Ceramicspeed UFO Clean. Kette 5 - 10 Minuten einlegen und schütteln, anschließend mit Wasser ausspülen und trocknen.
 
Wie entfettet ihr die Ketten? Hab da seit immer Schwierigkeiten, Gurkenglas mit Isopopanol und einlegen funktioniert eher semi gut. Ultraschallgerä für Brillen mit Wasser und WD40 klappt auch nur etwas besser. Hatte jetzt noch an Aceton gedacht als ultima ratio oder es halt doch mit Lösungsmittel und einem Tuch nachträglich abwischen
Von Decathlon ein veganes Süppchen
IMG_7705.jpeg
Bei einer neuen Kette benötigt es nicht mehr als einen Durchgang.
Und gewachst nur mit dem Flowerpower.
Erfahrung steht noch aus.
 
-Auskochen
-Ultraschall
-Waschbenzin oder Aceton

zur "Erstbehandlung", wobei ich auskochen nicht immer mache.

Was soll WD40 im Ultraschallgerät? Es gibt spezielle Reiniger für Ultraschallgeräte (auch für die entsprechenden "Schmutzarten"), da geht schon recht viel weg.

Baranski empfiehlt für die Neu-Wachsung von gewachsten Ketten einfaches Auskochen und dann wieder rein in's Wachs.
Auskochen inwiefern also in welchem Mittel?

Das WD40 lässt sich leicht erklären, ist ja chemisch gesehen ne Mischung vers. höchst unpolarer Stoffe und daher ziemlich gut geeignet als Löser für Fette, da es mit den deutlich polareren Lösemittel Ethanol und Isoprop nicht funktioniert hatte.
 
Wie entfettet ihr die Ketten?
Schütteln und stehen in Kettenreiniger.
Dann Isoprop um den Kettenreiniger los zu werden, dann in den Wachs.

Mit Auskochen habe ich so lala Erfahrung – meine M7100-Kette hatte danach, bzw. nach dem Trockenen, leichten Flugrost.
Seitdem übergiesse ich die Ketten nur noch mit kochendem Wasser und nehme sie alsbald raus, packe sie kurz in Isoprop und lasse das schnell verdampfen bevor es in den Wachs geht. Bzw. wenn die Kette gar nicht so schmutzig ist reinige ich sie kurz in handwarmen laufenden Wasser und dann nach dem Trocknen ins Wachs...
 
Ging mir um das entfetten der neuen Kette.

Dann werd ich das mal mit dem Auskochen/Übergießen mit heißem Wasser (wobei ich da auch Bedenken bzgl. Flugrost etc. habe und bzgl. Wirksamkeit) + danach Terpentinersatz + Isopropanol zum ausspülen probieren. Hatte immer die Hoffnung nur einen Arbeitsschritt zu machen, aber das klappt mit direkt Isopropanol nicht
 
Was spricht gegen die Produkte von UFO, Silca, Effetto Mariposa? Die erledigen das in einem Arbeitsgang. Vor dem Wachsen kurz unter fließendem Wasser abspülen.
 
Da mir die "Spezial-Mittelchen" à la Silca und Co. zu teuer waren, habe ich auch alle möglichen Kombinationen mit baumarktüblichen Substanzen ausprobiert. Am besten funktioniert dabei bei mir im 1. Gang/Glas Nitro-Verdünnung und im 2. Glas Isopropanol. Bei mir allerdings SRAM Flattop, ich habe gelesen, dass Shimano-Ketten noch etwas hartnäckiger aus der Packung kommen.
 
Ich fand das Entfetten von SRAM Ketten bisher deutlich aufwändiger, als bei Shimano Ketten. Da reichte teils ein zweiter oder gar dritter Durchgang erst zum vollständigen Entfetten. Es fand sich meist noch ein fühl- und sichtbarer Film auf einigen Stellen, der eher an Fett als an Öl erinnerte. Bei Shimano ist das werksseitige Mittel ein sehr an den Geruch von Benzin erinnerndes, recht dünnes Öl.
 
Zurück