• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Warum keine Wasserbasierte Paraffin-Emulsion?
Z.B. CK45 vom Chemiekontor?
Weil das Naphtha super schnell verdunstet. Das geht innerhalb von Minuten an der Öberfläche. Klar braucht es in den Kettenzwischenräumen auch länger, aber bei weitem nicht so lange wie Wasser. Somit kann ich auch kurz vor einer Ausfahrt noch eben nachwachsen - super für einen Radpflege-Prokrastinator wie mich.
 
Die Stearin-Säure ist ein Öl-Härter und erspart mir das Entfetten der Kette. Es gibt ja auch "Chips" bestimmter Hersteller, die das Entfetten beim Heißbaden mit Paraffin-Wachs bieten. Ich wette das ist auch nur Stearin. Und hier ist meine Quelle (ab 10:28):
wenn da ein video ist
dann kann ich es nicht sehen
paraffin alleine im heißbad würde das fett in der kette nicht lösen?

Warum keine Wasserbasierte Paraffin-Emulsion?
Z.B. CK45 vom Chemiekontor?
würd mich auch interessieren wo der unterschied ist

löst sich die emulsion im regen leichter auf als die Naphtha mischung?
 
Bei mir hält das Silca Heisswachs nicht so superlang und ich wachse ca. alle 200km mit Flüssigwachs (auch Silca) zwischendurch nach bevor es nach 800-1000km wieder ins Heisswachs geht. Langsam nervt es mich aber richtig, dass das Silca-Flüssigwachs (im Gegensatz zum Heisswachs) diese schwarze Graphit-Schmiere hinterlässt. Hat jemand gute Erfahrungen mit einem Flüssigwachs, das eine einigermaßen saubere Kette hinterlässt?
 
Bei mir hält das Silca Heisswachs nicht so superlang und ich wachse ca. alle 200km mit Flüssigwachs (auch Silca) zwischendurch nach bevor es nach 800-1000km wieder ins Heisswachs geht. Langsam nervt es mich aber richtig, dass das Silca-Flüssigwachs (im Gegensatz zum Heisswachs) diese schwarze Graphit-Schmiere hinterlässt. Hat jemand gute Erfahrungen mit einem Flüssigwachs, das eine einigermaßen saubere Kette hinterlässt?
Lesen … CK45 ist einfach Paraffin in Wasser emulgiert…
 
wenn da ein video ist
dann kann ich es nicht sehen
Das sind Links zu youtube Videos. Hier nochmal zu abtippen :-):
youtu.be/bhxFJ8Zq9Mg
youtu.be/XY7QI3xfa_4


paraffin alleine im heißbad würde das fett in der kette nicht lösen?
Also meine Vorversuche mit Kettenöl und Wachs haben eigentlich gezeigt, dass Öl sehr gut in heißem Wachs lösbar ist. Aber die Mehrheit sagt ja, dass wo Öl ist, kein Wachs hält.

Das Stearin verdickt das Öl und damit ist es nicht mehr klebrig und das ist ja das Ziel für den ganzen Wahnsinn. Ob sich das Öl nun im Stearin geschwängerten Wachs löst oder als nichtklebrige Substanz weiter an der Kette haftet ist mir eigentlich egal. Evtl fällt/flockt das verdickte Öl auch beim Heißbaden aus. Der graue Schleier in meinem durchsichtigen Wachstopf würde dafür sprechen. Hauptsache die Kette ist nicht klebrig! Und wie gesagt, ich mach das auch nur, damit ich diesen Entfettungs-Zauber nicht machen muss. Anbieter von Kettenwachs bieten Zusätze an, die genau das Gleiche leisten sollen und wenn es nicht mit dem Teufel zugeht, nutzen die auch Stearin. Nur ist eine 500g Stearinkerze um Welten preiswerter als die Gebräue und Zusätze der diversen Wachshersteller.

würd mich auch interessieren wo der unterschied ist

löst sich die emulsion im regen leichter auf als die Naphtha mischung?

Bei beiden Vorgehensweisen (Wachs mit Wasser oder Wachs mit Naphtha) ist der Träger des Wachs (Wasser oder Naphtha) nach der Verdunstungszeit ja eh weg. Im Regen sollten sich also beide Vorgehensweisen gleich verhalten und es ist halt der Kampf von Wasser gegen Wachs.
 
Bei mir hält das Silca Heisswachs nicht so superlang und ich wachse ca. alle 200km mit Flüssigwachs (auch Silca) zwischendurch nach bevor es nach 800-1000km wieder ins Heisswachs geht. Langsam nervt es mich aber richtig, dass das Silca-Flüssigwachs (im Gegensatz zum Heisswachs) diese schwarze Graphit-Schmiere hinterlässt.
nur Silca Heißwachs (mit einem Endurance Chip):
IMG_3994.jpeg
 
Die Stearin-Säure ist ein Öl-Härter und erspart mir das Entfetten der Kette. Es gibt ja auch "Chips" bestimmter Hersteller, die das Entfetten beim Heißbaden mit Paraffin-Wachs bieten. Ich wette das ist auch nur Stearin. Und hier ist meine Quelle (ab 10:28):

Ich habe mein Naphtha von Bezos seinem Gemischtwarenladen bezogen. Da hieß das Zeug "Nafta Uniwersalna" und der Hersteller ist "Laksol". Gibt es aber zZ dort nicht mehr. Jedoch ergibt die Suche nach den Begriffen einige polnische Händler die das verticken. Und hier meine Quelle wie das mit dem Naphtha und Paraffinwachs geht:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Naphtha
Man beachte das letzte Caro der Gefahrenhinweispiktogramme!
Kein Wunder, dass es selbst in Polen nicht lieferbar ist.
Umweltschützende Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
Bei mir funktioniert Reinigungsbenzin, was von der Zusammensetzung nah an Naphtha ist.

ich hab auch schon mit verschiedenen leicht flüchtigen / kurzkettigen kohlenwasserstoffen versucht paraffin aufzulösen
und mein ergebnis war auch
entweder nur ganz wenig paraffin in der lösung (wie in dem video)
oder eine lösung die schon knapp unter raumtemperatur stockt

bei der wachsemulsion-45 hab ich hingegen fast das gefühl ich müsste es noch verdünnen
 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Naphtha
Man beachte das letzte Caro der Gefahrenhinweispiktogramme!
Knapp daneben ist auch vorbei - denn das letzte Karo zeigt Umweltgefahr. Das vorletzte Karo hingehen ist das für Gesundheit. Letzteres ist doch in diesem Anwendungsfall relevanter - schließlich schüttet man das Nafta ja nicht in den Ausguss (siehe Domestos weiter unten).
Aber wie immer beim Umgang mit erdölbasierten und schnell verdampfenden Flüssigkeiten gilt: Nicht einatmen, nicht die Tüte dabei rauchen und durchlüften.

BTW: Mein Nafta ist nicht umweltschädlich - das brennt nicht mal :cool:
1751400936895.jpeg




Kein Wunder, dass es selbst in Polen nicht lieferbar ist.
Leseverständnis, Trollversuch oder linksgrüneversi*piep* Spi*piep*r der mit Fakenews hier eine Agenda durchziehen will? Türlich ergibt eine Suche nach einem polnischen Hersteller Lieferanten in Polen die das Produkt gerne verkaufen und auch liefern können.

Umweltschützende Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
Habe das heimische Chemielager nach Karos untersucht: Terpentine,Butangas, Azeton, Isopropylalkohol, WD40, Cockpitspray, Nähmaschinenöl, Kettenöl normal, Kettenöl Bio, Entfetter, Desinfektionsmittel gefunden. Nur Terpentine ist gesundheitsschädlich (aber nicht brennbar und nicht umweltgefährdend). von Butangas bis WD40 ist alles nur brennbar (also nicht die Tüte dabei rauchen) und ab Nähmaschinenöl ist kein Caro mehr da.

Haushaltsschrank untersucht: Insektenspray und Domestos sind zwar umweltschädlich, aber nicht gesundheitsschädlich! Insektenvernichter und Backofenspray brennen, also nicht die Tüte dabei rauchen! Domestos und Backofenspray ätzen auch noch, gehen aber sicher in Mio Litern pro Jahr in die Kanalisation und sonstwo hin.

Und jetzt kommst Du damit, dass ein paar Zentiliter Nafta verdunsten zu lassen iwelchen größeren Effekt auf die Umwelt hat, als der ökologische Fußabdruck, den man eh hinterlässt?

Auf der Gesundheitsseite sieht das aber schon anders aus und ja Nafta ist giftig, wie andere Lösungsmittel auch. Hier das Ranking einer KI einiger der o.g. Sachen:

1. Nitroverdünner (hochgiftig, persistent)
2. Terpentinersatz (synthetisch) & Naphtha (petrochemisch, ähnlich schädlich)
3. Natürliches Terpentin (besser abbaubar, aber hohe VOC-Emissionen)
4. Backofenspray (geringere Schadstoffe, aber klimarelevant)

Also bitte wirklich gut durchlüften! Und wer trotzdem die Tüte dabei raucht, liegt laut KI noch weit vor Platz 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ohne Lösungsmittel geht, würde ich das dennoch immer bevorzugen. Deswegen kann man eben auch einfach sowas wie CK45 verwenden.

In der Regel weiß man, dass man am nächsten Tag Fahrrad fährt und da kann man am Abend zuvor schon die Kette wachsen.
 
Ich habe beide Wachse hier.

Bei mir war es genau umgekehrt. Mit Silca Heißwachs hat die Kette diesen Sommer nach 460km (3200Hm) angefangen zu quietschen (nur Fahrt im Trockenen). Habe dann mit Dynamic Flüssigwachs nachgeschmiert.
Kette hielt knapp 4800km. Bei der nächsten Kette mit Optimize fing es erst nach 570km (4100 Hm) an.
Ich habe ein ähnliches Problem. Wachse meine Ketten mit Silca Heißwachs und von den versprochenen Reichweiten kann ich nur träumen. Ich gebe regelmäßig Flüssigwachs auf die Kette wenn sie "lauter" wird. Dann läuft erst mal alles wieder geschmeidig. Aber bei < 400km fängt die Kette dermaßen an zu knarzen, dass mit Flüssigwachs nichts mehr zu machen ist. Dann hilft nur ein neues Bad im Heißwachs um wieder ruhe zu bekommen.
 
Ich habe ein ähnliches Problem. Wachse meine Ketten mit Silca Heißwachs und von den versprochenen Reichweiten kann ich nur träumen. Ich gebe regelmäßig Flüssigwachs auf die Kette wenn sie "lauter" wird. Dann läuft erst mal alles wieder geschmeidig. Aber bei < 400km fängt die Kette dermaßen an zu knarzen, dass mit Flüssigwachs nichts mehr zu machen ist. Dann hilft nur ein neues Bad im Heißwachs um wieder ruhe zu bekommen.
Puh, ich habe jetzt eine Flattop seit 800km im Betrieb. Mit Molten heißgewachst und nach ca. 500km erstmals mit Squirt nachgetropft. Das habe ich dann nochmal wiederholt und die Kette fängt jettzt erst langsam wieder an, in den schrägen Gängen hörbarer zu werden.
Wird aber, denke ich, jetzt auch langsam Zeit für die frische Austauschkette, die hängt bereits gewachst im Keller.
 
Warum keine Wasserbasierte Paraffin-Emulsion?
Z.B. CK45 vom Chemiekontor?
Funktioniert das? Klingt interessant. Ich verweigere mich dem ganzen Kettenschmiergedöns, weil es mir vorkommt wie Geldschneiderei, bei der spottbillige Industriestoffe milliliterweise teuer verhökert werden. Deshalb läuft meine Kette rabenschwarz aber gut geschmiert mit einem Rest 10W40-Motoröl.
Gereinigt wird falls nötig mit dünnflüssigem Paraffin (=Grillanzünder).
 
Funktioniert das? Klingt interessant. Ich verweigere mich dem ganzen Kettenschmiergedöns, weil es mir vorkommt wie Geldschneiderei, bei der spottbillige Industriestoffe milliliterweise teuer verhökert werden. Deshalb läuft meine Kette rabenschwarz aber gut geschmiert mit einem Rest 10W40-Motoröl.
Gereinigt wird falls nötig mit dünnflüssigem Paraffin (=Grillanzünder).
Mit meinem früheren Rennrad habe ich auch noch zur Fraktion der "Schwarzfahrer" gehört. Da habe ich die Kette und den Antrieb nie gereinigt und nur oft und grosszügig Öl "nachgegossen".

Interessanterweise war noch kein Antriebe je so leise wie dieser. Die dicke Pampe an Kette, Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen hatte eine extrem gute akustische Dämpfung und die Kette lief weich und smooth wie auf Watte gebettet.

Und überraschenderweise haben auch die Schaltqualität und die Lebensdauer der Kette von rund 10.000 km in keiner Weise darunter gelitten.

Auf Wachs habe ich nur gewechselt, weil ich die immer wieder arg verschmutzten Hände, Waden und Kleider vermeiden wollte und ein kleines bisschen spielt dann auch noch die Optik eine Rolle.
 
Funktioniert das? Klingt interessant. Ich verweigere mich dem ganzen Kettenschmiergedöns, weil es mir vorkommt wie Geldschneiderei, bei der spottbillige Industriestoffe milliliterweise teuer verhökert werden. Deshalb läuft meine Kette rabenschwarz aber gut geschmiert mit einem Rest 10W40-Motoröl.
Gereinigt wird falls nötig mit dünnflüssigem Paraffin (=Grillanzünder).
Am Straßenrenner kann ich das nachvollziehen. Am Graveler hat man mit Öl aber schnell eine dicke schwarze Paste am Antrieb. Brauch ich ehrlich gesagt nicht mehr.
 
Funktioniert das? Klingt interessant. Ich verweigere mich dem ganzen Kettenschmiergedöns, weil es mir vorkommt wie Geldschneiderei, bei der spottbillige Industriestoffe milliliterweise teuer verhökert werden. Deshalb läuft meine Kette rabenschwarz aber gut geschmiert mit einem Rest 10W40-Motoröl.
Gereinigt wird falls nötig mit dünnflüssigem Paraffin (=Grillanzünder).

Funktioniert hervorragend. Neue Ketten gehen bei mir einmal ins Heißwachs damit sie etwas Korrosionsschutz haben und dann wachse ich alle 150-200 nur noch mit CK45 nach. Dabei mische ich 0,5g Grapihpulver mit 100ml Wachs. Der Antrieb bleibt jetzt nicht supersauber wie im Katalog aber kein vergleich zu dem Öl Dreck und man kann die Lette berühren ohne komplett vollgesaut zu sein.

Macht alle 2-3 Fahrten eine Minute Arbeit. Kette mit Microfasertuch abwischen und rauftropfen.

Am meistgefahrenen Rad habe ich nun 3200km drauf und so gut wie keinen Verschleiß. Bin gespannt wie man die Lette hält hab schon gedacht da Kettenlehre stimmt nicht. 😅

Der Hauptverschleiß entsteht übrigens durch den Dreck der durch das Öl in die Kette gespült wird. Auf meinem Rollenrad verwende ich Öl, der Antrieb bleibt blitzblank indoor, selbes Spiel wie bei Wachs alles 200km kurz nachölen. Die Kette hat nun 12000km gelaufen. Gerade mal gemessen: Neu hatte die Kette 119,5mm und jetzt 119,85mm. Getauscht sollte sie bei 120,5 werden.
 
Zurück