• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ketten und Schraubkränze...

AW: Ketten und Schraubkränze...

Ich bin eher begeistert von SunRace, ich fahr einen 7-fachen aufm Phantom, dem Bergrad. Schaltvorgänge weich und sauber, Lauf ruhig und sanft. Vielleicht könnte man mal etwas dünnflüssigeres Öl reinträufeln, aber ich kann das Produkt empfehlen.
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

Wirklich intressanter Thread geworden! Sunrace Schraubkränze sind mir bei ebay auch schon öfters aufgefallen, sahen auf jeden Fall rein optisch besser aus, als die Shimano - gut zu wissen, daß sie auch technisch brauchbar sind!
Um nochmal auf die Regina Kränze zurückzukommen:



1xCX-S14:24,1x BX 14:24, 1x CX-C 13:23, 1x BX 14: 24, 1xBX 13:23

Was ist ein realistischer Preis dafür?

kapp 80€ müßt ich berappen - realistisch?
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

@Bo

Öl habe ich in jeder Dicke schon probiert. Das läuft halt wieder raus und nichts ist besser. Und es ist gewiss nicht der Freilauf, der "äußert" sich ja nur im unbelasteten Modus.
Es können höchstens die Sperrklinken sein oder eben die (nicht ganz fest verschraubten) Ritzel. Wenn ich könnte, würde ich das mal aus reiner Neugierde öffnen. Weiß du wie das geht?

Na ja, mit alledem will ich deine guten Erfahrungen nicht schmälern. du hattest mir ja schon einmal gesagt, dass deine SunRace 7 fach ok sind.
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

ich finde es ehrlich gesagt zu schade, die alten kränze runter zu fahren. da schlummert irgendo der sammler in mir. zumindest das rad, dass ich immer fahre bekommt die shimano kränze. bei tollen veranstaltungen oder den rädern, ie fast nie bewegt werden, montiere ich natürlich auch die alten.

wie gesagt, zum fahren reichts

och nee. ich hab mir neulich so'n shimano-kranz (14-28) zugelegt. ich hab's aber nicht fertig gebracht den irgendwo drauf zu drehen. hab ihn wieder zurückgebracht als mir ein regina oro unterkam. ich kann nur sagen: welch ein herrliches sirren. das kann man nur wirklich genießen wenn man die teile fährt. dafür sind die gemacht, genau wie schöne alte räder.
der klassikerfreund fährt ja meist nicht nur ein rad, da verteilen sich die fahrleistungen dann auf mehrere kasetten.

gruß
klaus
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

mal so eine off-topic frage, weil ihr grad dabei seit: ist das korrekt, dass die 80er 6-fach Kassetten von Campa eigentlich von Regina gefertigt wurden?
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

Das kann sehr gut sein. Ketten waren damals auch oft Regina oder Sedis. Alukränze gab es zwar von Campa, aber ob sie die selber herstellten, kann ich nicht sagen.
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

moin,
ja Sun Race, baut so ziemlich alles, was man braucht für die alten Dinger. Aber wo gibt es Sun Race, wer hat den Vertrieb? Bis jetzt habe ich nur einen 7fach 13 - 28 Schraubkranz gefunden, der sitzt auf meiner Gazelle und funktioniert richtig gut, viel lieber hätte ich aber den 13 - 25 genommen. Ach ja 9fach Schraubkränze kann man noch haben, die arme Achse

mfG

jkr

:wink2:SunRace 13-32 z. kannst Du bei Zilles bei Frau Richter in Mönchengladbach bestellen. Kostenpunkt: 17,50 EURO
Ich fahre sie auf einer alten Record Nabe seit einem Jahr, die mußte allerdings umgebaut werden.Der schwarze Super Record Umwerfer schaltet alle Gänge problemlos. Die Connex Kette habe ich so gekürzt damit sie von 53 bis zum 6ten Gang klettert, dann klappt es auch vom 42er auf den ersten Gang mit 32 Z.
Gruß D.
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

moin,
nö, will ich nicht, ich will 13 - 24, das reicht völllig für die Endmoränen vor Kiel. Und damit wären wir wieder beim Thema, die M Serie von Sun Race gibt es hier und da, Microshift kann man auch haben, aber wo kriege ich die R Serien, R30 würde mir schon reichen. Ganz genau wäre ich mit einem MFR30 erstmal gut bedient.

mfG

jkr
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

Das hier ist ein sehr interessanter und brauchbarer Thread.

Ich habe hier drei UG-Zahnkränze - einen 5-fach und zwei 6-fach. Ich spreche von dem Shimano-Freilauf, der eigentlich eine Kassettenaufnahme ist. Diese Kassette wird mit dem Abschlussritzel festgeschraubt. Das ist doch UG?
Wenn ich die Ritzel mit einer HG-Kassette (z.B. LX aus den Neunzigern) vergleiche, dann müsste ich nach meinem Verständnis am Ritzel nur die 'Nase' für die breite Nut schmaler feilen und ich könnte HG-Ritzel auf dem UG-Kranz verwenden.
Geht das? Hat das schon mal jemand gemacht?
 
AW: Ketten und Schraubkränze...

moi,

so isses, funktioniert. Jetzt heisst es nur noch, genug Abschlußritzel zusammenzuraffen

mfG

jkr
 
Moin zusammen,

ich bin ganz neu hier und freue mich über jeden Ratschlag!

Ich baue mir grad nen alten Stahlrenner neu auf und möchte dazu den Schraubkranz bzw. die Kassette demontieren. Hab mal ein Bild von meinem Problemkind angehängt.
Nen Freilaufabzieher mit zwei Zapfen habe ich mit schon besorgt, ich bekomme den Kranz jedoch nicht auf.
Gibt es hier jemanden, der mir freundlicherweise Schritt für Schritt erklären kann, wie ich vorgehen muss. Youtube und google wissen zu diesem Problem leider nicht weiter.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 35
Moin zusammen,

ich bin ganz neu hier und freue mich über jeden Ratschlag!

Ich baue mir grad nen alten Stahlrenner neu auf und möchte dazu den Schraubkranz bzw. die Kassette demontieren. Hab mal ein Bild von meinem Problemkind angehängt.
Nen Freilaufabzieher mit zwei Zapfen habe ich mit schon besorgt, ich bekomme den Kranz jedoch nicht auf.
Gibt es hier jemanden, der mir freundlicherweise Schritt für Schritt erklären kann, wie ich vorgehen muss. Youtube und google wissen zu diesem Problem leider nicht weiter.

Du musst den Kranz ja auch nicht "aufmachen" , der wir kpl. von der Nabe abgeschraubt .
Einfachste Methode :
Den Abzieher mit den Zapfen nach oben in den Schraubstock , das Rad mit dem Kranz n. unten draufstecken , die Zapfen einrasten lassen und dann das Rad links herum drehen bis der Kranz ab ist .
Ich sehe gerade du hast ja eine Vollachse , mach die äussere Mutter ab , steck den Abzieher drauf , mach die Mutter vor den Abzieher ( damit der nicht aus den Klinken rutscht ) und dann kannst du auch einen großen Engländer nehmen zum abschrauben .
Der Kranz sieht aus wie neu , weshalb soll der denn überhaupt ab ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ketten und Schraubkränze...



och nee. ich hab mir neulich so'n shimano-kranz (14-28) zugelegt. ich hab's aber nicht fertig gebracht den irgendwo drauf zu drehen. hab ihn wieder zurückgebracht als mir ein regina oro unterkam. ich kann nur sagen: welch ein herrliches sirren. das kann man nur wirklich genießen wenn man die teile fährt. dafür sind die gemacht, genau wie schöne alte räder.
der klassikerfreund fährt ja meist nicht nur ein rad, da verteilen sich die fahrleistungen dann auf mehrere kasetten.

gruß
klaus

Ich habe bisher mit diesen asiatischen Schraubkränzen keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht , kauf die meist über ebay .
Die laufen astrein , halten gut und schalten auch einwandfrei.
Und einen 7 fach Schraubkranz mit glanzvernickelten Ritzeln für 12.-€ , der Shimanoabzieher kompatibel ist , findet man sonst nicht .
Regina Kränze sind auch nicht oberes Ende , sonder eher Mittelmaß .
Oberes Ende ist für mich Suntour Winner / New Winner und Suntour AP ( MB Kränze in schwarz ) dazu Shimano DA 1. Gen. ( die goldenen ) und die DA / 600 Teile , Sachs / Maillard sind auch ok.
Ausserdem sind das eh nur Verschleissteile , da geb ich nicht so viel drum.
 
Der Abzieher hat bei der von dir beschriebenen Art der Demontage schon etwas gelitten. Scheint bombenfest zu sitzen.
Muss der Ring mit den beiden kleinen Löchern unter Umständen zuerst entfernt werden?
Ich möchte den Kranz abnehmen, um unter Umständen auf Singlespeed zu wechseln. Möchte aber auch die Funktionsweise kennenlernen. Bin Anfänger und neugierig
 
Du musst den Kranz ja auch nicht "aufmachen" , der wir kpl. von der Nabe abgeschraubt .
Einfachste Methode :
Den Abzieher mit den Zapfen nach oben in den Schraubstock , das Rad mit dem Kranz n. unten draufstecken , die Zapfen einrasten lassen und dann das Rad links herum drehen bis der Kranz ab ist .
Ich sehe gerade du hast ja eine Vollachse , mach die äussere Mutter ab , steck den Abzieher drauf , mach die Mutter vor den Abzieher ( damit der nicht aus den Klinken rutscht ) und dann kannst du auch einen großen Engländer nehmen zum abschrauben .
Der Kranz sieht aus wie neu , weshalb soll der denn überhaupt ab ?
Der Abzieher hat bei der von dir beschriebenen Art der Demontage schon etwas gelitten. Scheint bombenfest zu sitzen.
Muss der Ring mit den beiden kleinen Löchern unter Umständen zuerst entfernt werden?
Ich möchte den Kranz abnehmen, um unter Umständen auf Singlespeed zu wechseln. Möchte aber auch die Funktionsweise kennenlernen. Bin Anfänger und neugierig
 
Nein der Ring mit den Löchern hat damit nichts zu tun , der Ring ist Teil des Freilaufs , wenn du den öffnest fallen dir 100 kleine Kugeln , Sperrklinke und Federchen entgegen , den lass ja drauf !
Der Abzieher muss natürlich exakt in die Ausnehmingen des Kranzes Passen , und ja , die Dinger sind oft granatenfest .
Das 1. Bild zeigt einen zerlegten Schraubkranzfreilauf , oben in der Mitte das ist der Ring mit den 2 Löchern umgedreht.
Das 2. Bild eine Nabe mit abgeschraubten und danach zerlegten Schraubkranz ( Ritzel vom Freilauf runtergenommen )
DSCF2854.JPG
DSCF1607.JPG
 
Ich möchte den Kranz abnehmen, um unter Umständen auf Singlespeed zu wechseln. Möchte aber auch die Funktionsweise kennenlernen. Bin Anfänger und neugierig

Das kann mitunter schon der Tod des schönen Schraubkranzes sein. Die Dinger werden durch die Pedalkraft ordentlich festgeknallt und mit ein wenig Pech wurde damals nicht mal Fett auf den Gewinden verwendet - Alu/Stahl Kontaktkorossion. Sprüh das Ganze mal von oben (Kranz nach unten) am Aufschraubgewinde auf der Nabe ein und lass das mal wirken. Wichtig bei solchen Aktionen: Immer genug Zeit einplanen und die Mittelchen wirken lassen.

Der Abzieher hat bei der von dir beschriebenen Art der Demontage schon etwas gelitten. Scheint bombenfest zu sitzen.

Wahrscheinlich abgerutscht... Den Abzieher immer mit Schnellspanner fixieren und sobald der Kranz aufgeht öffnen der Rest geht easy. Bevor Du noch mehr umherprobierst, frag jemanden der sich auskennt oder geh in ein gutes Fahrradgeschäft und bezahle die Dienstleistung, bevor der Kranz und/oder die Nabe gehimmelt sind.
 
Zurück