• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Der nächste Punkt ist wie steif und harzig die Kette beim Wachs wird und nein das fährt sich nicht ein. Gewachsene Ketten werden immer ranziger und schwergängiger.
Spätestens nach der 3 Behandlung sind gewachsene Ketten derart schwergängig und bleiben auch so, wie man es von ranzigen und verälten schmutzigen Ketten kennt.
So falsch kann man das doch gar nicht machen, dass so ein Ergebnis entsteht......
 
Stimmt.

Du musst dir erst für 200€ Wachs kaufen.
Für 150€ ein Ultraschallbad.
Da ein normaler Topf auch nicht mehr geht, muss es für 200€ noch ein UlTrAsHalLKocHer sein.

Erst dann funktioniert Wachs richtig.
Mal schauen was die sich nächstes Jahr ausdenken. 🙄
Ich weiß nicht, warum ich das frage, aber: meinst du das ernst? Willst du nur Leute triggern? Ich wiederhole mich gerne: für ca. 40 Euro ist man schon dabei, ich habe jetzt seit zwei Jahren so einen sauberen, super laufenden Antrieb. Heißwachsen ist optional, schaue ich mir jetzt auch mal an, aber man kommt auch so wunderbar zurecht.

Passend gerade aus dem Schnäppchenthread:
 
Status:
Shimano R7000 105er mechanische Schaltung: 14000Km. Trainingsrad.

Kette nach Neukauf des Fahrrads mit Benzin und Zahnbürste gereinigt und anschließend die Benzinrückstände/Additive mit Spüli abgespült. Sonst nichts gemacht.

Bisher nur mit Squirt eingewachst. Noch nie Heisswachs oder sonst einen Aufwand betrieben. Kassette, Kette und Kettnblätter immer noch original. Kein klappern oder rutschen der Kette, auch nicht im Sprint. Geschätzt alle 1000-2000km mit Wasser und Spüli und Zahnbürste über den Antrieb (es wird nichts abgebaut). Das dauert 3-4min. Dann trocknen lassen und wieder Squirt drauf (Kurbel kurz rückwärts drehen, das reicht aus)

Fazit für mich: Jeder sagte, das geht nicht. Bis einer kam, der wußte das nicht und es einfach gemacht hat.

Was manche für einen Aufwand betreiben, finde ich übertrieben. Es geht auch einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich in der ganzen Debatte etwas vermisse, ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Für mich ist Radfahren unzertrennlich mit nachhaltigem Verhalten verbunden. Natürlich lässt sich der Fuß- bzw. Radabdruck nie komplett vermeiden, aber zumindest sollte man ihn gering halten, finde ich. Daher nutze ich bei Öl auch welches, das zumindest als einigermaßen biologisch abbaubar gilt.
Beim Wachs vermisse ich diesen Aspekt. Da steht überall nur, was für geniale Additive zugefügt werden, um den Antrieb noch effizienter zu machen. Das höchste der Gefühle ist, wenn ein Wachshersteller schreibt, dass auf PFAS verzichtet wird. Aber was ist mit den restlichen Inhaltsstoffen? So richtig geil finde ich es nicht, kleine Wachsklümpchen in der Umwelt zu verteilen, deren chemische Bestandteile auf unbekannten Geheimformeln basieren. Ich habe den Finnen von Rex (r2-bike verkauft vorgewachste Ketten von denen) mal eine Mail geschickt und angefragt, wie ist mit biologischer Abbaukeit aussieht - bislang keine Antwort.

Einfach mal zum örtlichen Imker gehen, da gibt es feinstes Biowachs. BTW hat das schon mal einer Ausprobiert, wenn das funzt verhöker ich die Bienensch**** + Bioaufschlag zum Fahrad Hipster Preis.
 
(...) Kommt jetzt Dreck in Form von Sand o.Ä. dazu, nennt man das Abrasivverschleiß mit harten Phasen (Sand = SiO2 = deutlich härter als die Kette). Dadurch steigt der Verschleiß erheblich an.

Der Vorteil von Wachs ist zum einen, dass der Reibwert besser sein kann als bei Öl (bessere "Schmierung"), der viel größere Effekt kommt aber daher, dass kein Dreck an der Kette haftet, die Abrasivpartikel damit in großen Teilen wegfallen und damit der Verschleiß deutlich abnimmt.

Das ist ein ganz entscheidender Punkt zur Erklärung, warum gewachste Ketten unter Umständen länger halten: Es bleibt einfach weniger schmirgelnder Dreck daran hängen und arbeitet sich bis in die Gelenke vor, als bei Ölen oder Fetten.

Wer ein wenig tiefer in die Wissenschaft dazu einsteigen möchte, Tribologie genannt, der google sich gern durch die zahlreichen Arbeiten zum "dritten Körper", der wohl am griffigsten erklärt, wie Schmierung zwischen meist harten Reibpartnern wirklich funktioniert und warum diese dann eben nicht direkt aneinander reiben, aber eben auch nicht das Schmiermittel allein schmiert oder trennt - das erledigt eine Art "Teig" aus Partikeln aller Beteiligten, und den lässt man gerne möglichst ungestört.
Sand wäre so eine Störung, allzu oft und ausgiebig angewendete Reinigungsmittel auch, und natürlich Rost, wenn man ihn lässt.
 
Fahre probeweise selbst am Rennrad ne fertig gewachste UFO Kette von Ceramicspeed und schmiere mit dem Flüssigwachs nach. Am MTB fahre ich lieber Öl auf der Kette, da ich das MTB eh nach jeder Fahrt reinige verdreckt auch der Antrieb nicht sonderlich. Gerade unter nassen oder schlammigen Bedingungen habe ich erheblich bessere Erfahrungen mit Öl (benutze das F100) gemacht als mit Wachs.
Nett wäre übrigens noch der Hinweis gewesen, dass man das Wachs nicht nur in nem Tigel oder Topf erwärmen soll und kann, sondern das dabei auch, je nach Inhaltsstoffen, gesundheitsschädliche Verdunstungen in die Raumluft abgegeben werden können. Deshalb sollte der Raum mindestens gut belüftet sein oder besser noch draußen erwärmen. Nur bitte nicht in der Küche, wo man seine Lebensmittel zubereitet.. Na ja jedenfalls gibt's schon Langzeiterfahrungen auf die Gesundheit in Sportarten wo schon sehr lange gewachst wird, Skilanglauf zum Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer will kann sogar sein eigenes Wachs mischen...Paraffin (Kerzen) und MoS2 gibt's zu kaufen...
Das funktioniert doch alles nicht, genauso wie Squirt Lube, was man vor gefühlt 20 Jahren schon genommen hat, auch nicht mehr funktioniert.

Erst mit Ultraschall funktioniert es und wenn das Wachs 200€ kostet.
Natürlich hat man dann immer noch kein Korrosionsschutz.


Ich wiederhole mich gerne: für ca. 40 Euro ist man schon dabei
Ich für 7€ und brauche auch keine 2 Kette.;)
sauberen, super laufenden Antrieb
Erstmal haftet überall Dreck und Staub!
Es gibt keine 100% cleanen Antriebe, etwas Schmutz und Staub ist immer drauf!
Damit ich mich aber nicht wiederhole.
Sieht das für dich mit Öl stärker verschmutzt aus?
1753189861390.png

1753189032948.png

1753190823700.png


Wie gesagt, wenn man weiß wo das Öl hingehört, gibts auch keine Sauerein.
Die Kette bleibt leichtgängig und vor Korrosion geschützt.
Was bei Wachs nun mal nicht der Fall ist und nach jeder Regenfahrt abgewischt und neu gewachst werden sollte. Das ist wie wenn man nur mit Trockschmierstoff im Regen fahren würde.


Willst du nur Leute triggern?
Wer sich davon getriggert fühlt, bereut vielleicht seine Entscheidung? 🤷‍♂️
Das Motto lautet aber nach wie vor.

1753189596686.png



1753189413017.png

Hier noch ein Auszug von Optimized.
Kann auch woanders nachgelesen werden.
 
das liest sich so als wäre das was neues , die meisten und ich auch machen das schon viele Jahre bei allen Ihren Radels , selbst die Stadtschl*** hat heiß gewachste Kette , ich wüsste nicht warum Ketten Öle überhaupt noch verkauft werden da kompletter Unsinn
 
Wenn das hier schon mehrfach erwähnt wurde und sich wohl alle Nutzer dessen bewusst sind - wozu nochmal?

Außer trocken abwischen und neu wachsen muss ich quasi nichts machen das ganze Jahr über.
Und Du hier dafür zuständig festzulegen was hier wie oft wiederholt werden sollte? Deine Aussage wird ja auch dauernd wiederholt, was ist daran so besonders? Nun ich sehe da keinen Unterschied zu Öl, da kannst auch nach jeder Fahrt trocken abwischen und neu Ölen, das ganze Jahr über.
Und meine Erfahrungen mit gewachsten Antrieben bestätigen diesen angeblich geringen Aufwand überhaupt nicht. Insbesondere an meinen Rädern fürs Gelände, da ich diese nach jeder Fahrt sowieso reinige ist der Antrieb also auch immer recht sauber. Das Öl kommt nur dahin wohin es soll und die Kette fliegt allerspätestens nach 1500km runter und gut is. Meiner Wissenschaftlichen Neugier geschuldet fahre ich noch zur Probe auf der Straße eine gewachste Kette von Ceramicspeed.
 
Heut ist die Mont Ventoux Etappe und RRNews macht ein hundealtes Thema, das zudem polarisiert, auf. Sommerloch muss doch noch gar nicht gefüllt werden, auch wenn der Toursieger schon lange feststeht.👀
 
das liest sich so als wäre das was neues , die meisten und ich auch machen das schon viele Jahre bei allen Ihren Radels , selbst die Stadtschl*** hat heiß gewachste Kette , ich wüsste nicht warum Ketten Öle überhaupt noch verkauft werden da kompletter Unsinn
Neu ist das wirklich nicht, ist bislang halt auch nur eine Randerscheinung. Sicher auch weil wohl nicht jeder Bock hat auf den ganzen Aufwand. Aus Deiner Sicht hier in der Bubble ist das Unsinn, aber die überwältigender Mehrheit der Fahrräder auf der Welt fährt mit Öl auf der Kette und deren Antrieb wird teils seltenst gepflegt. Ölen ist für die breite Masse eben Anwenderfreundlicher, denn die Plörre kann man einfach über die Kette kippen wenn es quietscht und gut ist. Hat ja nicht jeder so einen hohen Anspruch an den Antrieb wie wir hier.
 
Zurück