• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Außer trocken abwischen und neu wachsen muss ich quasi nichts machen das ganze Jahr über.
Nein er entfällt nicht, jedenfalls geht es mir so, wenn ich die gewachste Kette nicht reinige geht sie mit der Zeit immer schwergängiger.
Same.
Weil das der Grund ist, warum eine Kette eigentlich geschmiert werden muss.
Wenn die Kette sauber bleiben soll, kannste die nach jeder Ausfahrt auch in Kettenreiniger baden.
Das hat mindestens genauso viel Korrosionsschutz...

Bei dem ganzen Kettenwachs - Voodoo, der rund um das Thema betrieben wird, glaube ich langsam, haben viele inzwischen vergessen warum eine Kette geschmiert werden soll.

selbst die Stadtschl*** hat heiß gewachste Kette
Da hast du schon mal mehr als ich.
Meine 1Fach Kette für die Nabenschaltung, hat noch nie Schmierstoff sehen, die muss allerdings auch nicht schalten und läuft auf einem Ritzel. Schutzblech + Kettenschutz regelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wachs ist (dort wo es haftet) ein super Korrosionsschutz, nimmt man zur Unterbodenkonservierung von LKW's etc. her.
Geölte Antriebe sehen super clean aus...für die erste Stunde nach Reinigung.
Danach steigt der Grad an Verschmutzung linear mit Laufzeit, deutlich stärker als bei Wachs. Das erklärt auch die Effizienzsteigerung der gesamten Antriebs bei nutzung von Wachs. Dieses bleibt über lange Zeit sauberer.

Ist auch ganz klar, an einer harten Substanz bleibt weniger Schmutz kleben als bei einer flüssigen Substanz. Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit gewachsten/geölten Antrieben in einer Wohnung :D
 
Meine Erfahrungen mit Kettenwachs
Seit einem Jahr wird bei mir gewachst – und ich möchte an meinem Rennrad und Gravelbike nichts anderes mehr. Hier meine Eindrücke und Tipps:

Vorteile im Alltag
• Saubere Kette: Kein schwarzer Schmierfilm, keine klebrigen Rückstände. Die Kette bleibt optisch und funktional sauber. An der Kette haftet auch kein Dreck mehr.
• Weniger Pflegeaufwand: Das lästige Reinigen der Kette entfällt fast vollständig – besonders beim Rennrad oder Gravelbike ein großer Vorteil.
• Wintertauglich: Auch bei nassen, kalten Bedingungen funktioniert das System - bei mir - zuverlässig. Bei starkem Regen wische ich die Kette einfach mit einem Mikrofasertuch ab – das reicht.
• Kein Dreck am Rahmen: Keine verölten Kettenstreben, versiffte Schaltröllchen oder verdreckte Tretlagerbereiche mehr.


Reinigung und Wachsen
• Vorbereitung: Ich reinige meine Ketten mit Nitroverdünnung. Die Kette kommt in ein Gurkenglas, wird über mehrere Stunden eingeweicht und regelmäßig geschüttelt.
• Wachs: Aktuell nutze ich auch das Silca Wax mit StripChip. Auch wenn mit dem Zusatz angeblich die Vorreinigung wegfällt, empfehle ich dennoch eine gründliche Entfettung der Kette im Vorfeld. Ölreste in den Kettengliedern werden dann vermutlich umgewandelt.
• Komponenten: Schaltröllchen habe ich neu in Aluminium verbaut – die alten waren kaum sauber zu bekommen. Kassette und Kettenblätter habe ich bei dieser Gelegenheit ebenfalls ersetzt – der perfekte Zeitpunkt zum Umstieg.
• Temperaturen: Der StripChip benötigt ca. 120–125 °C. Wachse kommen schon mit etwa 90 °C aus.
• Equipment: Die gängigen Wachserhitzer (oft baugleich mit Geräten für Haarwachs, ab 30 €) funktionieren gut. Allerdings brauchen sie ewig zum Aufheizen. Tipp: Wenn der Wachseinsatz herausnehmbar ist, einfach kurz auf die Herdplatte stellen – so schmilzt das Wachs in wenigen Minuten.

Profi Equipment :D
DB2AA207-C582-42E6-8C78-97F05CB5777F.jpeg




Fazit

Wie bei Tubeless-Reifen gilt auch hier: Es ist nicht für jeden etwas. Man muss sich mit dem Thema beschäftigen und bereit sein, umzudenken und Sachen ausprobieren.
Ich freue mich, dass nicht immer alles voll Öl ist und ich keinen Entfetter mehr kaufen muss. Die Ketten kommen bei mir einfach alle paar Monate ins Wachsbad - Flüssigwachs steht im Falle des Falles auch bereit und kann auch mit auf die Reise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
obwohl meine geölten Ketten auch um die 9.000 km gehalten haben, …
Welche Kette zum Geier hält 9000 km?!

Ich fahre seit 20 Jahren Rennrad und noch viel länger MTB, von 9-12 fach alles gefahren. Bei mir hat, egal ob mit oder ohne regelmäßige Pflege, noch keine Kette länger als 3500 km gehalten. Würde ich sie länger fahren, sind danach Ritzel und Kettenblätter durch. Was mache ich falsch?
 
Welche Kette zum Geier hält 9000 km?!

Ich fahre seit 20 Jahren Rennrad und noch viel länger MTB, von 9-12 fach alles gefahren. Bei mir hat, egal ob mit oder ohne regelmäßige Pflege, noch keine Kette länger als 3500 km gehalten. Würde ich sie länger fahren, sind danach Ritzel und Kettenblätter durch. Was mache ich falsch?
Das ist schon sehr individuell, aber bei mir klappt das auch problemlos. Halbwegs hochwertige Kette? Hohe Durschnittsleistung und viele Sprints? Schlechtes Wetter? Pflege? Wären so die Faktoren die mir einfallen.
 
Und Du hier dafür zuständig festzulegen was hier wie oft wiederholt werden sollte? Deine Aussage wird ja auch dauernd wiederholt, was ist daran so besonders?
Nö, Ich lege nichts fest. Etwas, das schon mehrfach explizit im Thread auch von Wachsnutzern erwähnt wurde, nochmal zu präsentieren, als wäre es eine tolle Erkenntnis, finde ich halt nicht besonders sinnvoll und spreche es deshalb an.
Nun ich sehe da keinen Unterschied zu Öl, da kannst auch nach jeder Fahrt trocken abwischen und neu Ölen, das ganze Jahr über.
Alle Argumente wurden hier schon genannt. Mit Öl sammelt sich bei sonst ähnlichem Verhalten mehr Dreck an, auch die anderen Nachteile bleiben. Ob jemand deshalb umsteigt oder nicht, kann ja jeder abwägen.
 
Welche Kette zum Geier hält 9000 km?!

Ich fahre seit 20 Jahren Rennrad und noch viel länger MTB, von 9-12 fach alles gefahren. Bei mir hat, egal ob mit oder ohne regelmäßige Pflege, noch keine Kette länger als 3500 km gehalten. Würde ich sie länger fahren, sind danach Ritzel und Kettenblätter durch. Was mache ich falsch?
Bei mir genauso. Für eine lange Lebensdauer darfst Du nur ganz zart reintreten, der Leistungsmesser darf nicht ansprechen, beim Anfahren muss man geschoben werden. Und einen Rundkurs nur mit Gefälle suchen......
 
Alle Argumente wurden hier schon genannt. Mit Öl sammelt sich bei sonst ähnlichem Verhalten mehr Dreck an, auch die anderen Nachteile bleiben. Ob jemand deshalb umsteigt oder nicht, kann ja jeder abwägen.
Ja ja das bestreite ich nicht. Nur der gewachste Antrieb läuft nach dauerschmutzbeschuss beim MTB nach kurzer Zeit wie ein Sack Ziegen und entsprach so überhaupt nicht meinen Erwartungen. Letztlich haben beide Varianten ihre Nachteile. Due Nachteile des Öls sind mir dabei deutlich entspannter zu handeln, halt einfach nach jeder Fahrt die Kette säubern und ein wenig Öl dahin wo es hin soll und die Kette höchstens 1500km fahren. Aber richtig kann ja jeder abwägen.
 
Welche Kette zum Geier hält 9000 km?!
Bei mir hat, egal ob mit oder ohne regelmäßige Pflege, noch keine Kette länger als 3500 km gehalten.
Was mache ich falsch?
Schmierstoffe können enorme Unterschiede bei der Lebensdauer von Ketten (und Kettenblättern) verursachen - ein Faktor von 5 ist locker möglich. Der folgende Link zeigt einige Beispiele.
https://zerofrictioncycling.com.au/...ew-Effetto-Mariposa-Flower-Power-Wax-v1.2.pdf

(Das Flüssigwachs aus dem Beispiel lässt sich anwenden wie Öl und funktioniert im obigen Test und bei mir super. Als fauler Mensch nutze ich es sogar ohne vorheriges Entfetten, da ich nicht gern mit Lösungsmitteln hantiere. Früher oder später sollte das Wachs ja das Originalfett verdrängen, schließlich ist auch das Entfetten mit Lösungsmitteln nicht zu 100% effektiv...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja das bestreite ich nicht. Nur der gewachste Antrieb läuft nach dauerschmutzbeschuss beim MTB nach kurzer Zeit wie ein Sack Ziegen und entsprach so überhaupt nicht meinen Erwartungen.
Puh, da bin ich raus. Ich kann ein MTB nur mit Glück von einer Ziege unterscheiden 😛 für Gravel könnte es noch funktionieren, denke ich.
Letztlich haben beide Varianten ihre Nachteile. Due Nachteile des Öls sind mir dabei deutlich entspannter zu handeln, halt einfach nach jeder Fahrt die Kette säubern und ein wenig Öl dahin wo es hin soll und die Kette höchstens 1500km fahren. Aber richtig kann ja jeder abwägen.
Passt alles, nur dazu nochmal: und dann im Wechsel mit anderen Ketten oder nach 1500 km weg? Das wäre schon extrem wenig.
 
Wachs ist (dort wo es haftet) ein super Korrosionsschutz, nimmt man zur Unterbodenkonservierung von LKW's etc. her.
Geölte Antriebe sehen super clean aus...für die erste Stunde nach Reinigung.
Danach steigt der Grad an Verschmutzung linear mit Laufzeit, deutlich stärker als bei Wachs. Das erklärt auch die Effizienzsteigerung der gesamten Antriebs bei nutzung von Wachs. Dieses bleibt über lange Zeit sauberer.

Ist auch ganz klar, an einer harten Substanz bleibt weniger Schmutz kleben als bei einer flüssigen Substanz. Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit gewachsten/geölten Antrieben in einer Wohnung :D
Genau das Wachs ist als Unterbodenschutz auf einen festen Untergrund aufgebracht, weil es eben hart wird, also unflexibel ist, nur wenn es erwärmt wird flüssig ist. Nur in dem Getriebe des LKW ist wohl kaum Wachs drin, sondern Öl... Mir fällt auch sonst kein Getriebe ein, dass wenn geschmiert, nicht auf Öl oder Fett setzt.
Also wenn man die am Fahrrad kürzere Laufzeit von Öl, aufgrund des offenen Antriebs, beachtet und entsprechend pflegt ist man sicherlich nicht schlechter unterwegs als mit Wachs. Es ist wie immer beides hat vor und Nachteile die man für sich abwägen muss. Ein pauschale besser oder schlechter gibt es nicht.
 
Passt alles, nur dazu nochmal: und dann im Wechsel mit anderen Ketten oder nach 1500 km weg? Das wäre schon extrem wenig.
Ja, ich fahre zumindest an den "guten" Rädern gern eine möglichst neue Kette.
Meist ist da noch keine Längung messbar. Die Ketten fahre ich auf dem Pedelerrad und dem Winterbike runter.
 
Genau das Wachs ist als Unterbodenschutz auf einen festen Untergrund aufgebracht, weil es eben hart wird, also unflexibel ist, nur wenn es erwärmt wird flüssig ist. Nur in dem Getriebe des LKW ist wohl kaum Wachs drin, sondern Öl... Mir fällt auch sonst kein Getriebe ein, dass wenn geschmiert, nicht auf Öl oder Fett setzt.
Also wenn man die am Fahrrad kürzere Laufzeit von Öl, aufgrund des offenen Antriebs, beachtet und entsprechend pflegt ist man sicherlich nicht schlechter unterwegs als mit Wachs. Es ist wie immer beides hat vor und Nachteile die man für sich abwägen muss. Ein pauschale besser oder schlechter gibt es nicht.
Nimm einfach Fahrradgetriebe, diese sind auch entweder gefettet oder geölt, weil diese verschlossen sind und kein Dreck rein kommt. Kettenantriebe sind das eben nicht.

Bei Fahrräder ist die eigentliche Schmierleistung des Antriebs gar nicht soooo wichtig (geringe Kräfte, geringe Umdrehungszahlen), der Kettenantrieben beim Rad muss vor allem sauber bleiben, denn schmieriger Dreck erhöht die Reibung deutlich.
Riemenantriebe ganz ohne Schmierung sind am Rad noch passable einsetzbar... Aber auch diese müssen nur eins bleiben, sauber.
 
Schmierung auf der Kette ist nicht relevant, die Schmierung muss in die Kettenrollen und dort kommt das Wachs nicht hin, härtet aus, bricht auf und krümmelt den Perse Teppich voll.
Der folgende Link dürfte Deine Einschätzung zu Wachs vollständig bestätigen:
https://zerofrictioncycling.com.au/...tail-review-absoluteBlack-GRAPHENwax-v1.1.pdf

Aber Wachs ist eben nicht gleich Wachs. Schau doch einfach mal, was andere Wachse (aus der verlinkten Datei) im Vergleich zu Öl so bieten...
 
Zuletzt bearbeitet:
ma
Der folgende Link dürfte Deine Einschätzung zu Wachs vollständig bestätigen:
https://zerofrictioncycling.com.au/...tail-review-absoluteBlack-GRAPHENwax-v1.1.pdf

Aber Wachs ist eben nicht gleich Wachs. Schau doch einfach mal, was andere Wachse (aus der verlinkten Datei) im Vergleich zu Öl so bieten...
n kann auch reines Paraffin Wachs nutzen ohne Zusätze , dann muss man etwas öfter die Ketten ins Wachs schmeißen aber selbst reines Paraffin ohne Zusätze lässt die Kette bei Trockenheit am Rennrad locker 700 Kilometer ohne Geräusche laufen
 
Nimm einfach Fahrradgetriebe, diese sind auch entweder gefettet oder geölt, weil diese verschlossen sind und kein Dreck rein kommt. Kettenantriebe sind das eben nicht.
Außen knusprig und Innen Zart?
Außen Wachs und Innen Öl - Warum nicht?

Wachsen im CX Bereich? Ist das nicht gleich wieder abgeschmiergelt?
 
ma

n kann auch reines Paraffin Wachs nutzen ohne Zusätze , dann muss man etwas öfter die Ketten ins Wachs schmeißen aber selbst reines Paraffin ohne Zusätze lässt die Kette bei Trockenheit am Rennrad locker 700 Kilometer ohne Geräusche laufen
Auch reines Paraffin hat ZFC (zero friction cycling) getestet, viel besser sind (gute) Kettenwachse.

>> ZFC tested candle wax – bought online, with no real idea what the quality would be, but it turned out to be quality paraffin wax and actually tested rather well, but not quite matching the highly researched and developed products made by MSpeed wax, Silca or Rex. Candles / cheap paraffin have a very high mineral oil content of typically around 7%.
This means it will get quite gunky quite quickly, and this gunky part will gather more contamination more quickly, so the wax in the pot will become contaminated much more quickly as well. The base wax in MSW is the highest lab grade paraffin available which is refined down to practically zero mineral oil content. You can literally eat this base paraffin with no ill effects (but I probably wouldn’t recommend it). This lab grade paraffin is expensive, I have looked at this lab grade paraffin from Norco chemical supplies in Aus, and 1 lb bag of just the paraffin costs more than a 1lb bag of MSW. Over the years I have had A LOT of home waxers using candles / cheap paraffin try MSW. The fact they keep ordering MSW shows me they don’t go back to the cheap stuff. I have also seen many home wax chains, and most are not a good look.
If you listened to a ‘Nerd Alert’ podcast on Cycling Tips – their go to mechanic Zac was anti wax because he had just seen too many “waxed” drive trains so gummed up, they wouldn’t even shift gears or be able to shift into the 11t cog etc. A lot of the voodoo and poor miss-conceptions re waxing come from the cheap backyard wax methods that one see’s on YouTube etc, and overall it can give waxing a bad rap which leads to many people being turned off and missing out on saving a veritable shipload of friction and wear every ride, as well as all the maintenance savings. Make no mistake, the difference between the majority of home blends & MSW is night and day. <<
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück