• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Stelle ich mir sehr besinnlich vor, rund um Weihnachten.
Kann man sicherich auch mit wohlduftenden Ingredienzien kombinieren. 🤣

Überhaupt sind viele Dinge in der Rennradwelt an zeremonienhafte Vorgänge geknüpft:
  • Beine rasieren
  • das Stückchen Kuchen danach
  • Bike-Fitting...

Da passt es –rein psychologisch– voll gut rein: das Wachsen der Kette
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle ich mir sehr besinnlich vor, rund um Weihnachten. Kann man sicherich auch mit wohlduftenden Ingredienzien kombinieren. 🤣 Überhaupt sind viele Dinge in der Rennradwelt an zeremonienhafte Vorgänge geknüpft: Beine rasieren, das Stückchen Kuchen danach, Bike-Fitting... Da passt es rein psychologisch voll gut rein: das Wachsen der Kette.
Du hast Rad putzen und Antrieb reinigen vergessen. Wobei letzterer Punkt beim Wachsen quasi entfällt ;)
 
Was ich ja nicht so ganz verstehe: warum sollte die Kette mit Wachs deutlich länger halten? Den "Verschleiss" misst man ja über die Längung der Kette bzw. der Laschen. Und die wird doch durch die Kräfte beim Treten verursacht. Wachs sollte daran nichts ändern.
Eine Kette wird nicht "langgezogen", keine plastische Verformung!

Die Gelenke (Innenglied auf dem Bolzen) verschleißen dort, Material wird abgetragen. Dadurch wächst Spiel und unter Zug addieren sich die kleinen Spiele zur Längung.

Und diese Gelenke -im Grunde sind das Gleitlager- sollten gut geschmiert sein -> leichterer Lauf und weniger Verschleiß.

Gruß messi
 
Komisch meine Ketten laufen seit tausenden Kilometern ziemlich geschmeidig und vor allem leise....
Ach, der kommt in jedem Thread mit exotischen Problemen und Extremszenarien an, um das jeweilige Thema schlechtzureden. Sollte man mit etwas Humor lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz nochmal zur Vollständigkeit:

Kettenlängung = erhöhtes Bolzenspiel durch Scherkräfte beim Schräglauf

Was könnte man dagegen unternehmen?
  • mit möglichst wenig Schräglauf fahren 👍
  • eventuell nicht unter Last schalten (auch wenns schön klingt) 🎶
  • allgemein weniger schalten 🤔
  • Riemenantriebe nutzen 🤣
Bleibt nur eine Frage: Was hat das mit dem Einsatz Pflegemitteln zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Thema Wachs recht interessant. Dass die Kette weniger Dreck anzieht, finde ich schon gut. Ich habe nie Lust, diese schwarzen Klümpchen aus den Schaltwerkröllchen zu puhlen, weswegen ich es auch zu selten mache. Beim nächsten Kassettenwechsel am Rennrad probiere ich mal eine vorgewachste Kette von KMC aus.

Was ich in der ganzen Debatte etwas vermisse, ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Für mich ist Radfahren unzertrennlich mit nachhaltigem Verhalten verbunden. Natürlich lässt sich der Fuß- bzw. Radabdruck nie komplett vermeiden, aber zumindest sollte man ihn gering halten, finde ich. Daher nutze ich bei Öl auch welches, das zumindest als einigermaßen biologisch abbaubar gilt.
Beim Wachs vermisse ich diesen Aspekt. Da steht überall nur, was für geniale Additive zugefügt werden, um den Antrieb noch effizienter zu machen. Das höchste der Gefühle ist, wenn ein Wachshersteller schreibt, dass auf PFAS verzichtet wird. Aber was ist mit den restlichen Inhaltsstoffen? So richtig geil finde ich es nicht, kleine Wachsklümpchen in der Umwelt zu verteilen, deren chemische Bestandteile auf unbekannten Geheimformeln basieren. Ich habe den Finnen von Rex (r2-bike verkauft vorgewachste Ketten von denen) mal eine Mail geschickt und angefragt, wie ist mit biologischer Abbaukeit aussieht - bislang keine Antwort.

Daher nehme ich die vorgewachste KMC Go Kette und werde die dann mit dem Flüssigwachs von denen nachschmieren. Die schreiben zumindest, dass es biologisch abbaubar sei. Wie gesagt, auf 0 kann man die Umweltbelastung nicht reduzieren, aber zumindest versuchen sollte man es, finde ich,
 
Ich fahre das Effetto Mariposa Flowerpower Flüssigwachs am Rennrad und den MTBs und bin damit sehr zufrieden. Es soll wohl Stand aktuell mit zu den besten gehören und bleibt nicht so im Antrieb kleben wie das bekannte Squirt Kettenwachs, was die Reinigung deutlich erleichtert.
Rein optisch und vom Fahreindruck war ich mit Squirt zufrieden, aber wenn man sein Rad in der Wohnung hat/wartet/im Winter auf der Rolle fährt, nerven mich die schwarzen Krümel extrem, die ab und zu vom Antrieb abfallen. Auf dem Boden ziehen die eine schwarze Spur, die man zwar wegbekommt, aber es ist unschön. Seit ich auch Flowerpower nutze sieht die Kette zwar etwas dunkler aus und Socken/Hände kriegen sichtbar etwas ab, aber im Gegensatz zu Öl kann man es auch unterwegs einfach ohne Spuren abwischen und es gibt keine gummiartigen Krümel mehr.
 
Nur kurz nochmal zur Vollständigkeit:

Kettenlängung = erhöhtes Bolzenspiel durch Scherkräfte beim Schräglauf

Was könnte man dagegen unternehmen?
  • mit möglichst wenig Schräglauf fahren 👍
  • eventuell nicht unter Last schalten (auch wenns schön klingt) 🎶
  • allgemein weniger Schalten 🤔
  • Riemenantriebe nutzen 🤣
Bleibt nur eine Frage: Was hat das mit dem Einsatz Pflegemitteln zu tun?
Absoluter Blödsinn...

Es gibt keine Kettenlängung. Eine Längung würde plastische Verformung, also eine Belastung über die Streckgrenze des Werkstoffs bedeuten. Die scheinbar längere Kette kommt daher, dass die Pins und Laschen durch Rotationsbewegung (= normaler Betrieb) verschleißen. Dadurch wird das Spiel größer und man kann die einzelnen Glieder weiter auseinander bewegen. Kommt jetzt Dreck in Form von Sand o.Ä. dazu, nennt man das Abrasivverschleiß mit harten Phasen (Sand = SiO2 = deutlich härter als die Kette). Dadurch steigt der Verschleiß erheblich an.

Der Vorteil von Wachs ist zum einen, dass der Reibwert besser sein kann als bei Öl (bessere "Schmierung"), der viel größere Effekt kommt aber daher, dass kein Dreck an der Kette haftet, die Abrasivpartikel damit in großen Teilen wegfallen und damit der Verschleiß deutlich abnimmt.
 
Was ich in der ganzen Debatte etwas vermisse, ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Für mich ist Radfahren unzertrennlich mit nachhaltigem Verhalten verbunden. Natürlich lässt sich der Fuß- bzw. Radabdruck nie komplett vermeiden, aber zumindest sollte man ihn gering halten, finde ich. Daher nutze ich bei Öl auch welches, das zumindest als einigermaßen biologisch abbaubar gilt.
Beim Wachs vermisse ich diesen Aspekt. Da steht überall nur, was für geniale Additive zugefügt werden, um den Antrieb noch effizienter zu machen. Das höchste der Gefühle ist, wenn ein Wachshersteller schreibt, dass auf PFAS verzichtet wird. Aber was ist mit den restlichen Inhaltsstoffen? So richtig geil finde ich es nicht, kleine Wachsklümpchen in der Umwelt zu verteilen, deren chemische Bestandteile auf unbekannten Geheimformeln basieren.
Gibt doch auch Wachs ohne Additive. Da verteilt man dann lediglich reine Wachsklümpchen in der Umwelt, was kein Problem darstellen sollte.
 
Witzig, jetzt hatten wir schon einen hier, der glaubt, dass die Kette lang gezogen wird und einen der von “verbiegen” ausgeht. Weitere Idee?:idee:
 
Hey @JayJay1989, vielen Dank für deine Ausführungen. Du hast natürlich Recht, es gibt keine Kettenlängung. Das, was umgangssprachlich als Kettenlängung bezeichnet wird, ist lediglich das Ergebnis des erhöhten Bolzenspiels. Abrasive tun dabei ihr übriges. ABER: Ich würde hier nie einen Kommentar mit "absoluter Blödsinn" einleiten, oder abtun. Zumal es schlicht kein Blödsinn ist.
 
Der Vorteil von Wachs ist zum einen, dass der Reibwert besser sein kann als bei Öl (bessere "Schmierung"), der viel größere Effekt kommt aber daher, dass kein Dreck an der Kette haftet, die Abrasivpartikel damit in großen Teilen wegfallen und damit der Verschleiß deutlich abnimmt.
Wenn man das gleiche Wachs-Brimborium auf Fett/Öl anwendte: Wiederholt die Kette auswaschen und im Fetttopf einkochen würde auch diese deutlich länger halten.

Ist ein bisschen wie bei der Homöopathie: Es geht mehr um die Fürsorge als um das Mittelchen.

Gruß messi
 
Ich finde das Thema Wachs recht interessant. Dass die Kette weniger Dreck anzieht, finde ich schon gut. Ich habe nie Lust, diese schwarzen Klümpchen aus den Schaltwerkröllchen zu puhlen, weswegen ich es auch zu selten mache. Beim nächsten Kassettenwechsel am Rennrad probiere ich mal eine vorgewachste Kette von KMC aus.

Was ich in der ganzen Debatte etwas vermisse, ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Für mich ist Radfahren unzertrennlich mit nachhaltigem Verhalten verbunden. Natürlich lässt sich der Fuß- bzw. Radabdruck nie komplett vermeiden, aber zumindest sollte man ihn gering halten, finde ich. Daher nutze ich bei Öl auch welches, das zumindest als einigermaßen biologisch abbaubar gilt.
Beim Wachs vermisse ich diesen Aspekt. Da steht überall nur, was für geniale Additive zugefügt werden, um den Antrieb noch effizienter zu machen. Das höchste der Gefühle ist, wenn ein Wachshersteller schreibt, dass auf PFAS verzichtet wird. Aber was ist mit den restlichen Inhaltsstoffen? So richtig geil finde ich es nicht, kleine Wachsklümpchen in der Umwelt zu verteilen, deren chemische Bestandteile auf unbekannten Geheimformeln basieren. Ich habe den Finnen von Rex (r2-bike verkauft vorgewachste Ketten von denen) mal eine Mail geschickt und angefragt, wie ist mit biologischer Abbaukeit aussieht - bislang keine Antwort.

Daher nehme ich die vorgewachste KMC Go Kette und werde die dann mit dem Flüssigwachs von denen nachschmieren. Die schreiben zumindest, dass es biologisch abbaubar sei. Wie gesagt, auf 0 kann man die Umweltbelastung nicht reduzieren, aber zumindest versuchen sollte man es, finde ich,
Ein sehr guter Hinweis und Danke für das Aufmerksam machen. Wachs bleibt häufig aus Paraffin (Erdöl) weil es einfach billiger ist und gerade für technische Anwendungen wo kaum die Bestandteile des fertigen Produktes aufgeführt werden müssen, bleibt es mit bedenklichen Beigeschmack. Kettenöl selbstverständlich auch aber es gibt auch hier „sauberere“ Alternativen
 
Fahre Outdoor an allen Bikes mittlerweile mit Wachs, mein Indoor Bike weiter mit Öl (die Verschmutzung ist dort kaum gegeben, das Öl hält ewig). Vorteil liegt für mich in der Sauberkeit, den Wattvorteil merke ich nicht, ist aber vermutlich da.

Heißwachsen ist etwas höherer Aufwand, Kaltwachsen ist wie Öl aufbringen. Ich habe mir vor Jahren mal eine 1 l Flasche mit Roloff Öl gekauft für EUR 60. Die wird und wird nicht leer. Ich denke nicht, dass Kalt- und Heißwachs das kostenmäßig schlägt, selbst mit etwas größerer Lebensdauer der Ketten und Kassetten. Wegen der Sauberkeit mag ich Wachs trotzdem lieber.
 
Können wir nicht einfach den Inhalt des Wachs-Threads hier rein kopieren? Dann müssen wir die letzten Jahre nicht nochmal durchleben, das hat ja was von Fiebertraum 😵‍💫
dann aber bitte noch mit "Tubeless Pro und Kontra" das Gesamtprogramm abrunden.
Dann hätten wir alle technischen "Glaubensfragen" abgefrühstückt. 🤣
#duckundwech
 
Zurück