• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon - Felgen

MMmhh wenn du mit 2k LRSätzen zur Arbeit und im Training fährst bist du entweder pro oder hast eh genug Asche um dir über Schlaglöcher keine Gedanken zu machen würde ich schätzen. Ich pack ja im Sommer auch mal ganz gerne im Training zum posen meine Carbonclincher aus, aber man sollte sich halt doch vor Augen halten dass Laufräder auch verschleißen und der Unterschied zu nem billigen Trainingslaufradsatz extrem marginal ist, mal abgesehen von der Optik. Bei echten 12k km/a denke ich du bist auch kein Gutwetterfahrer sondern jemand der Rad fährt um zu trainieren. Im Winter kommt einem eh keiner von Vorne entgegen der auf rasierte Waden oder sündhaft teure Komponenten achtet... Vom Styleaspekt würde ich Zipp 303 nehmen, aber die aufgeführten LRS`s sind sicherlich alle solide. Die DT Swiss fahre ich selber und bin ganz zufrieden. Hab so 5k km auf denen, wobei das schwer zu sagen ist weil das eher mein Sonntags-Ausgeh LRS ist. Aber laut Tour fallen ja beim Bremsen die Bremsflanken auseinander, wollte ich nur anmerken. ;)
 
Das war dann wohl so ein Labortest?
Eher ein Test, der den Worst Case simuliert hat: Schwerer Fahrer + extremes Gefälle + Zwangsbremsungen. Interessant zu lesen, auch interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Schadensbilder aussehen.

Wann, wie oft und wie stark ich bremsen muss, kann ich nicht immer beeinflussen. Aber ich bin ein schwerer Fahrer, der gerne Berge fährst.
Auch in einer Worst-Case-Situation möchte ich mich auf mein Material unbedingt verlassen können, auch wenn ich dann immer 100 Gramm mehr den Berg hinauf wuchten muss.
 
Naja m.E ist am Punkt von Tom aber was dran. Ich errinnere mal an den Test wo die "Bike" es geschafft hat die Scheiben der Shimano XT 2013er Bremse zu schmelzen. JA ZU SCHMELZEN. Und nein, nicht die Beläge, die Scheiben. Komisch, von Fahrern die ich kenne, einige relativ ambitionierte Sportler aus dem Downhill-Sektor, habe ich nur gutes über das Produkt gehört....
 
Komisch, von Fahrern die ich kenne, einige relativ ambitionierte Sportler aus dem Downhill-Sektor, habe ich nur gutes über das Produkt gehört....
Ambitionierte Downhill-Sportler bremsen ja auch so viel....

Naja m.E ist am Punkt von Tom aber was dran. Ich errinnere mal an den Test wo die "Bike" es geschafft hat die Scheiben der Shimano XT 2013er Bremse zu schmelzen. JA ZU SCHMELZEN. Und nein, nicht die Beläge, die Scheiben.
In dem Laden, in dem ich ab und an mal aushelfe habe, habe ich auch nur einmal eine geschmolzende Ice-Tec Scheibe gesehen.
Die Fahrerin ist mit ihrem Trekkingrad mit (vermutlich) schleifender Hinterradbremse da http://www.gpsies.com/map.do?fileId=aeusidigjidtbihq&name=Bergtraining+Königsberg abgefahren. Ist dermaßen extrem, dass es gereicht hat, um der hinteren Bremse komplett den Garaus zu machen. [Die Bremse vorne war in Ordnung.]

Eine 180mm Ice-Tec Scheibe wiegt 155 Gramm, eine (konventionelle) I-SM-RT76M2 lt. Katalog 151 Gramm (oh Wunder, womit wird Ice-Tec nicht auch beworben??? [Alukern = Gewichtsersparnis!!!]). Und die konventionelle ist (fast) narrensicher, bevor die ausglüht, lösen sich die Beläge vom Träger und/oder die Kolben gehen fest..
 
Ambitionierte Downhill-Sportler bremsen ja auch so viel....
Soll das witzig gemeint sein? Wenn du im Radladen arbeitest solltest du ja wissen das an Downhillern meist 200er Scheiben und Bremsen mit dicken Kolben dran sind, an XC Mühlen eher 160er. Und das ist sicher nicht damit man dank mehr Gewicht mehr Speed bergab hat. Da ich früher selber gefahren bin kann ich dir sagen die Bremsbelastungen sind mitunter ziehmlich ordentlich, wer organische Beläge fährt hat die nach nen paar Sessions durchgenudelt... Fährst wahrscheinlich selber nur so flow-trails und denkst das sei dann technisch anspruchsvoller Downhill...

Der Punkt ist einfach ich hab nie was schlechtes über die Bremse (abgesehen von dem bike artikel) gehört, ganz im Gegenteil (kann ja jeder selber Erfahrungsberichte im Internet googlen)...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mal ehrlich, das ist nicht Downhill Scheibenbremsen Thread. Der Ersteller sucht nen Carbon LRS da interessieren ihn und vielleicht auch andere, geschmolzene Bremsscheiben eines Downhill Bikes wenig. Noch weiter Off-Topic kann man wohl kaum mehr gehen.
 
Naja, ganz offtopic ist es ja nicht. Es gibt ja immer die Meldungen von Reifenplatzern bei längeren Abfahrten. Von Carbon ist mir da aber nichts bekannt, aber bei vielen Carbon-LR kommt es dabei zu einer Überhitzung des Klebers der die Bremsflächen am Carbon fixiert. Das führt dann über wellige Bremsflächen im ungünstigsten Fall sogar nach mehrmaligem Überlasten zum Ablösen der Bremsfläche. Wer das schafft, der schafft es aber auch seine Alus so heiss zu bremsen, dass der Reifen platzt. Ich beobachte und höre es bei Abfahrten bei nahezu den meisten Fahrern: Es wird sehr viel mit schleifender Bremse gefahren und genau das ist der Fehler. Ich habe es übrigens auch gemacht. Erst als ich auf Carbon umgestiegen bin achtete ich bewusst darauf. Ist ne dumme Angewohnheit. Jetzt bremse ich immer nur kurz, dafür stärker. In den Pyrenäen hatten wir an Alu einen derartigen Platzer, zum Glück unmittelbar nach einer Abfahrt und nicht während dessen. Ist im Video zu sehen, ich rolle gerade auf den Parkplatz drauf als es knallte. Die Felge war noch richtig heiss, meine danach sofort kontrolliert: etwas mehr als Umgebungstemperatur! So muss das!

Was die Meinung angeht seinen teuren LR-Satz nur zu besonderen Gelegenheiten zu benutzen um ihn zu schonen: Ich habe mir meine gekauft weil ich sie schön finde, weil sie Klasse rollen, weil sie mir ein noch besseres Gefühl zur Strasse vermitteln. Warum soll ich da jeden Tag drauf verzichten? Sitzt ihr auch den ganzen Tag auf dem Küchenstuhl um euer teures Designsofa für Besuch zu schonen?

Ich bitte dich, das sind alles probleme von Felgenbremsen und hat nichts mit einer geschmolzenen Scheibenbremse von nem Downhill Bike zu tun.
 
Ich bin momentan auf dem Stand, das ich die Kysirium SLR oder R-Sys nehme, als täglicher LRS bzw. Berglaufradsatz.
Welchen würdet Ihr hier im empfehlen.
Oder die Xentis 2.5 / 4.2 wobei ich hier überlege auf Clincher zu gehen, da mir da dass Wechseln bei der Panne des Reifens einfacher erscheint.
Was denkt Ihr über Carbonfelgen als Clincher asl Berlaufradsatz? Oder doch lieber die guten Alu´s für solche Fahrten

Ich hatte am Sonntag erst ein Platten nach 60km und dachte mir dabei, was mache ich wenn ich jetzt hier mir Lieghtweight/Schlauchreifen stehe !?
 
na ja, das schrieb er 2011...

Tufo fällt auch hier mit seinem Klebeband aus der Reihe, welches zwar leicht und schnell zu montieren ist, aber deutlich schlechter rollt als ordentlich geklebte Reifen...
das dem nicht so ist, haben Tests inzwischen belegt...

Man muss aber finanziell schon ordentlich schmerzbefreit sein, wenn ein simpler Durchstich mal eben das Zehnfache eines einzelnen Schlauches kostet...
von Dichtmilch hat er wohl noch nichts mitbekommen?

Bisher bin ich auf Schlauchreifen 9750km unterwegs, allesamt ohne Panne... wäre es anders würde ich vmtl. umsatteln. Der einzig negative Punkt, ist der Mehraufwand beim Reifenwechsel. Das Abrubbeln des alten Klebers mit Atceton nimmt 30-45 Minuten in Anspruch, das Kleben selber ist dank Klebeband ein Kinderspiel. Ach ja, die Reifen kosten auch mehr, aber da hat man ja auch die Qual der Wahl.
 
Ach ja, die Reifen kosten auch mehr, aber da hat man ja auch die Qual der Wahl.

Naja auf meinen Lightweight habe ich die Continental Competition drauf, Stückpreis 75€.
Auf den FFWD Clincher das Set Grand Prix Attack & Force II, Setpreis 64,90€
Zuvor die Continental 4000S, Stückpreis rund 30€.
Preislich ist hier schon ein gewaltiger Unterschied. Pannenmilch dichtet ja auch nur bedingt ab und ist nicht als dauerhafte Dichtung vorgesehen, sondern eher um den Heimweg antretten zu können und irgendwo in der Prärie nen Schlauchreifen drauf kleben haben wohl die wenigsten lust drauf.
Hier ist es mit den Clinchern schon einfacher, alten Schlauch raus, neuen rein und glücklich sein.
 
ja klar, ein Schlauchwechsel ist schnell erledigt...

Ich habe aber auch von Leuten gehört oder besser gelesen, die die Milch einfüllten und den Reifen bis zum Wechsel weiterfuhren. Die Milch soll ja mehrere mm große Löcher abdichten können. Das Risiko einer Panne muss halt jeder für sich selber abwiegen - fahre ich im Feld, auf Radwegen, vorausschauend, ausreichender Druck im Reifen, wie viel Km pro Jahr, usw.? Für mich passt es bisher und darauf kommts ja an :)

Ja die Reifen kosten, aber andere schrauben sich Flaschenhalter für 70€ ans Rad oder ähnliche Spielchen.
 
Läst sich bei den Xentis eigentlich das Xentis Label am LRS entfernen, oder ist dies unter dem Lack?
Was sagt ihr zu Kysirium und R-SYS? Wäre Alu für meine Fahrten besser?
Clincher sind bei mir nun gesetzt...
 
Mavic und Laufräder ist ein Trauerspiel. R-Sys hat hohle Carbonspeichen die auf Zug und Druck belastet werden – sind sehr empfindlich bei Trabsport, reicht auch mal nen Ast in die Speichen zu bekommen und schwupps liegt man auf der Kauleiste.

Die Ksyrium sind berühmt für Risse im Felgenboden wegen spröder Alulegierug in Verbindung mit wenigen unflexiblen dicken Speichen. Zudem ist der Freilauf gleitgelagert und muss regelmäßig mit Spezialöl gepflegt werden.

Wenn System-LR mit Aluflanke dann eher Neutron ultra oder Fulcrum R 3/1/0. Ansonsten hat man im Preissegment ab 500€ mit nem Individual-Laufradsatz die Nase vorn. Gewichte so um 1.250 - 1450 g sind problemlos möglich und man bekommt Laufräder die auch in 5 Jahren noch Ersatzspeichen/Felgen haben.
 
ich denke dem TE gefällt bei den Alus die schwarzen Bremsflanken. Kann ich absolut nachvollziehen, find ich auch super.
@ducati-flo : schau dir mal die "Campagnolo Shamal Mille" an.
 
@Alois5000 es ging darum dass man den Eindruck gewinnen könnte Labortests mancher Magazine seien realitätsfremd, nicht primär um Scheibenbremsen.

immerhin liefert die "Tour" im Normalfall eine relativ genaue und nachvollziehbare Beschreibung des Testaufbaus. Danach kann ich immer noch bewerten, ob ich das Ergebnis für mich als relevant betrachte oder nicht.
Das kann ich bei Internetkommentaren zu den entsprechenden Produkten selten. So könnte ich jetzt eine Lobeshymne auf einen Reynolds Laufradsatz ausbringen und mit Fug und Recht behaupten, dass er nach zwei Jahren immer noch so aussieht, wie am ersten Tag...


...die Information, dass er auch seit 2 Jahren sein Leben im Lieferkarton fristet, halte ich für irrelevant und erspar sie mir daher ;)
 
@TE: Wenn Clincher, dann Alu.
Carbon-Clincher machen technisch keinen Sinn. Sind teurer und schwerer als ihre Schlauchreifen-Pendants. Der Gewichtsvorteil ist gegenüber leichten Alu-Clincher auch hinüber.

Nimm die schwarzen Campa/Fulcrum. Bessere System-LRS gibt's ohnehin nicht.
 
Zurück