• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist so eine Pedale eine echte Alternative zur Klickpedale?

  • Ersteller Ersteller Lohner84
  • Erstellt am Erstellt am
IMO sind sie deutlich unpraktischer als Klickies.

- Das einsteigen bzw. festziehen ist deutlich aufwändiger.
- Wenn man sie fest anzieht, kommt man schlecht raus. Man fällt also öfter um als mit Klickies.
- Wenn man sie nicht fest anzieht, bringen sie nichts.
- Wenn man mal ohne festgebundenen Fuß fahren will, schleifen die Dinger auf dem Boden.

Der Hauptgrund, warum die Dinger in den letzten Jahrzehnten noch von Bahnfahrern benutzt wurden, dürfte sein, daß man - ordentlich festgezurrt - auch bei sehr großen Kräften nicht rausrutschen kann. Alllerdings ist es auf der Bahn auch egal, wie lange man braucht bis man drin oder draussen ist. Das übernehmen sowieso die Betreuer und Situationen in denen man schnell aussteigen muss, z.B. Ampeln, gibt es dort nicht.
 
Ich halte das auch nicht für eine gute Idee.
Lieber MTB-Kombipedale verwenden, (http://www.cycle-basar.de/Pedale/Pedale-MTB/Shimano/Shimano-SPD-Pedal-PD-M-324.html )da kann man zum einen mit normalen Straßenschuhen fahren, oder eben auch mit Klickpedalen, mit MTB-Trekkingschuhe kann man auch super gehen, was bei Rennradpedalen nur eingeschränkt ist.

Wieso sind Klickpedale nicht dein Fall?, bitte um Erklärung
 
Sowas ist sozusagen "Technik von gestern". Das waren so die ersten Systeme, um die Schuhe am Pedal zu fixieren. Dann wurden die Klicksysteme erfunden und haben sich auch durchgesetzt.
So ganz verschwunden sind solche "Haken und Riemen" Pedale aber noch nicht. Man findet sie häufig als Erstausstattung an Einsteigerrädern
Ich hatte die damals beim Kauf meines Trek 1000 T dran.
. Da sind die auch gar nicht schlecht geeignet, denn so kann ein Einsteiger sich ans "festgemacht sein" gewöhnen und muss nicht gleich noch Radschuhe und Platten kaufen.

Auch im Duathlon findet man diese Pedale öfter, denn die Athleten müssten ja sonst zwei Mal die Schuhe wechseln, das dauert dann einfach zu lang, jedenfalls auf (im Duathlon häufig zu findenden) kurzen und mittleren Distanzen.

Wenn du, warum auch immer, nun gar keine Klickpedale möchtest, kannst du natürlich auch mit sowas fahren. Hat aber eigentlich nur Nachteile, ausser man hat gerade nicht das Budget um noch Radschuhe und Platten zu kaufen, dann sind "Haken und Riemen" sicher besser als Standard Bärentatze.
 
Ich bin jahrelang so gefahren. Das ging wirklich gut. Wenn man's kann und die Riemen fest genug zieht, kann man damit eine gute Kraftnutzung erzielen. Außerdem hat man den Vorteil - falss so etwas gewünscht ist -, dass man mit normalen Schuhen fahren kann. Ideal für Anschlusstermine an die Tour. Soll ja vorkommen, zumal wenn man im Alltag unterwegs ist.

Ich fahre trotzdem Klickpedal (im Alltag), weil es noch besser ist.
 
ja der Hauptgrund warum das nicht mein Fall ist liegt an den Schuhen. Ich bin so einer der 50km irgendwo hinfährt und dort auch zu Fuß rumlaufen will. Andere Schuhe will ich nicht mitnehmen. Was pirat sagt mit den mtb-trekking-schuhen ist vllt ne interessante Lösung.
 
Für die Ältere generation :D wunderbar, hätten wir was für Alt und Jung !
 
ja der Hauptgrund warum das nicht mein Fall ist liegt an den Schuhen. Ich bin so einer der 50km irgendwo hinfährt und dort auch zu Fuß rumlaufen will. Andere Schuhe will ich nicht mitnehmen. Was pirat sagt mit den mtb-trekking-schuhen ist vllt ne interessante Lösung.
Dir muss klar sein das ein Radschuh eine steife Sohle braucht. Wenn Du ne 50Km Radtour mit Joggingtretern machst werden Dir ordentlich die Sohlen qualmen und richtig mit Kraft kannst Du trotzdem nicht fahren.

Ich hab übrigens noch auf Haken und Riemen Pedalen angefangen und bin sogar noch Rennen damit gefahren. Das war in den 80ern. Das LOOK System kam 85 und ich bin dann auch sehr schnell umgestiegen. Die Schuhe die wir damals gefahren sind hatten auch eine steife Sohle, nur war diese aus mehrschichtigem Leder. Und wir hatten ne kleine Platte mit Querrille drunter genagelt oder geschraubt, die in den hinteren Teil der Pedale gepasst haben.

Aus heutiger Sicht kann ich dieses alte System nicht mehr empfehlen. Und um richtig pedalieren zu können brauchst Du auch dafür Rennradschuhe. Nur wo man solche für Haken und Riemen noch bekommt weis ich nicht. Zum laufen sind die genauso schlecht wie die heutigen Schuhe.
 
Von Chrome gibts au n Paar Schuhe mit ner Steifen sohle, für den Einsatz mit Plattform pedal und Straps
 
Ich brauche keine Klickpedale, damit es bei mir klick macht.
Logisch, ich fahre immer noch die Pedale mit Haken und Riemen.
Meine Marke: VP Components, Modell: VP-189 TR.
Ich kenne keine besseren Pedale.
Mit einer Einschränkung, aber nur vom Gewicht: Steinbach.
 
Ich brauche keine Klickpedale, damit es bei mir klick macht.
Logisch, ich fahre immer noch die Pedale mit Haken und Riemen.
Meine Marke: VP Components, Modell: VP-189 TR.
Ich kenne keine besseren Pedale.
Mit einer Einschränkung, aber nur vom Gewicht: Steinbach.
Willkommen in der Steinzeit.:rolleyes:
 
Das Argument, was mich schon voll und ganz überzeugen würde Klickpedale zu wählen ist die niedrigere Verletzungsgefahr bei Stürzen.

Der Bahnradsport wurde ja schon angesprochen. Das haben bestimmt die meisten schon mal gesehen, wie die bei Stürzen samt dem Rad über den Boden purzeln und rutschen, sich das Rad überall hinhauen und sich die Beine ziemlich ungünstig verdrehen, weil sie einfach bombenfest an die Pedale fixiert sind.

Bei Klickpedalen funktioniert das wie bei Ski-Bindungen. Wenn die Kraft zu groß wird, löst sich der Schuh von der Pedale.

Und das kommt ja hin und wieder mal vor, dass wir Radsportler Bekanntschaft mit dem Asphalt machen.
 
Das Argument, was mich schon voll und ganz überzeugen würde Klickpedale zu wählen ist die niedrigere Verletzungsgefahr bei Stürtzen.

Der Bahnradsport wurde ja schon angesprochen. Das haben bestimmt die meisten schon mal gesehen, wie die bei Stürtzen samt dem Rad über den Boden purzeln und rutschen, sich das Rad überall hinhauen und sich die Beine ziemlich ungünstig verdrehen, weil sie einfach bombenfest an die Pedale fixiert sind.

Bei Klickpedalen funktioniert das wie bei Ski-Bindungen. Wenn die Kraft zu groß wird, löst sich der Schuh von der Pedale.

Und das kommt ja hin und wieder mal vor, dass wir Radsportler Bekanntschaft mit dem Asphalt machen.
Genau. Insbesondere dann, wenn man nicht schnell genug aus den Pedalen kommt. Und Hakenpedale erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür immens.
Es gibt (neben den üblichen MTB-Schuhen) mittlerweile echt einige Schuhhersteller, die schicke und/oder lauftaugliche Schuhe herstellen, mit denen man sich durchaus auch abends im Restaurant sehen lassen kann.
Hakenpedale sind einfach out und nicht alltagstauglich.
 
Zurück