• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 70 16,0%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 141 32,2%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 128 29,2%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 93 21,2%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 1,4%

  • Umfrageteilnehmer
    438
Dann werde ich mal das Flower Zeug testen. Zuvor kommt noch das von Tunap zum Test drauf. (Aus der Flasche nicht das zum Sprühen)
 
Dann werde ich mal das Flower Zeug testen. Zuvor kommt noch das von Tunap zum Test drauf. (Aus der Flasche nicht das zum Sprühen)
Beim FlowerPower habe ich die beste Erfahrung mit folgender Vorgehensweise gemacht:

Bei neuen Ketten das Flüssigwachs anwenden, das RR 24h bei Raumtemp. stehen lassen, dann zweite Anwendung und das RR nochmals 24h bei Raumtemp. stehen lassen. Bei den Folgeanwendungen nur noch 1x auftragen und dann das RR 24h bei Raumtemperatur stehen lassen, bevor es auf die Strasse geht.
 
Hab mir auch mal Stearinsäure bestellt und werde bei der nächsten Runde mal ein paar Gram davon mit ins Wachs geben und schauen ob das einen Unterschied macht.
Und ich habe eine reine Stearinkerze gekauft und wollte damit mal eine neue Kette ohne Entfettungszeremonie wachsen. Was ist denn der Unterschied zwischen Stearin Wachs und Säure?
 
Fazit nach zwei Monaten Silca Drip-on Wachs am Rennrad und Gravel: ich werde nie nie nie wieder eine Kette ölen. Es ist auf jeden Fall mehr Aufwand - vor allem weil ich nach jeder Fahrt > 100km nachwachse, aber mir macht das nix aus. Hat fast etwas meditatives die Tröpfchen auf jedes Kettenglied aufzubringen. Hätte schon viel früher den Umstieg machen sollen.
 
Frage an alle, die mehrere Ketten im Wechsel verwenden: verwendet ihr das Kettenschloss auch mehrfach?
Ich verwende die Shimano Schlösser mehrfach und habe ein Ersatz für den Notfall dabei, ist ja nicht groß.

Bis dato habe ich es aber noch nie gebraucht.
 
Also sram hab ich auch schon mehrfach verwendet. Wenn das sauber ohne verkanten ineinander greift, was soll dann sein?
 
Muss jeder selber entscheiden, ob er nicht wiederverwendbare Kettenschlösser mehrfach benutzt. Habe ich mit Shimano und KMC-12s auch gemacht. Das reizvolle an den teuren Connex-Schlössern ist, dass man sie jederzeit ohne Werkzeug auf- und zubekommt.
 
Bei sicherheitsrelevanten Teilen rate ich dazu, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten, selbst wenn andere bekräftigen, dass es kein Problem sei, die zu ignorieren.
 
Ist aber überhaupt kein Problem, falls Du Angst haben solltest, dass die Kette unbeabsichtigt aufgehen sollte.
Hatte ich vor zig Jahren leider mal, da war aber das Kettenschloss nur indirekt schuld. Umwerfer war verstellt, Kette verklemmt sich, bisschen vor und zurück getreten weil es im Rennen war und dann war das Schloss offen.
Nicht dass ich da jetzt eine großartige Wahrscheinlichkeit für vermute, aber gefällt mir vom Prinzip her nicht.
 
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
 
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
Für Reinigung sollte das problemlos funktionieren. Das Optimize Gerät ist spezifisch für das Wachsbad gedacht. Es gibt zwar auch eins von Vevor das heizen kann und vermutlich auf dem selben OEM Gerät basiert da es sehr ähnlich aussieht aber es heizt nicht hoch genug sondern nur auf 80 Grad.

Auf der Optimize Seite steht dazu auch folgendes:
Kann ich auch ein normales Ultraschallbad verwenden?
Nein, das Gerät wurde speziell für die Verwendung angepasst und umgebaut. Es verfügt über eine Sicherheitsabschaltung, die ein Überhitzen vorbeugen soll, eine deutlich verstärkte Heizung und ein angepasstes Thermostat, mit dem 90°C erreicht werden können. Auch die Ultraschallgeber wurden in der Leistung angepasst, um viskosere Medien wie Wachs beschallen zu können. Ein herkömmliches Gerät, das für die Teilereinigung verwendet wird, bildet ein immenses Risiko und sollte nicht verwendet werden.
Ob das wirklich so Riskant ist kann ich nicht beurteilen aber hab außer dem Optimize kein Gerät gefunden das heiß genug wird und bezahlbar ist deswegen hab ich mir dann einen einfachen Wachskocher gekauft.
 
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
Für Reinigung sollte das problemlos funktionieren. Das Optimize Gerät ist spezifisch für das Wachsbad gedacht. Es gibt zwar auch eins von Vevor das heizen kann und vermutlich auf dem selben OEM Gerät basiert da es sehr ähnlich aussieht aber es heizt nicht hoch genug sondern nur auf 80 Grad.

Auf der Optimize Seite steht dazu auch folgendes:


Ob das wirklich so Riskant ist kann ich nicht beurteilen aber hab außer dem Optimize kein Gerät gefunden das heiß genug wird und bezahlbar ist deswegen hab ich mir dann einen einfachen Wachskocher gekauft.
Danke, aber ich meinte nicht den Wachs-Ultraschallkocher, sondern das normale Ultraschallgerät.
 
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
Für Reinigung sollte das problemlos funktionieren. Das Optimize Gerät ist spezifisch für das Wachsbad gedacht. Es gibt zwar auch eins von Vevor das heizen kann und vermutlich auf dem selben OEM Gerät basiert da es sehr ähnlich aussieht aber es heizt nicht hoch genug sondern nur auf 80 Grad.

Auf der Optimize Seite steht dazu auch folgendes:


Ob das wirklich so Riskant ist kann ich nicht beurteilen aber hab außer dem Optimize kein Gerät gefunden das heiß genug wird und bezahlbar ist deswegen hab ich mir dann einen einfachen Wachskocher gekauft.
Macht das einen so großen Unterschied, dass man sich noch ein weiteres Gerät holen muss?
 
Zurück