• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibt es Brevets ohne fixe Termine?

isartrails

Aktives Mitglied
Registriert
4 Januar 2005
Beiträge
280
Reaktionspunkte
239
Möglicherweise ist die Frageformulierung in der Überschrift nicht ganz sauber.
Ich würde gerne wissen, ob es „Veranstaltungen“ gibt, wo ich als Radfahrer frei entscheiden kann, an welchem Tag ich sie fahre?
Die Anmeldelisten der gängigen Brevets sind ja in der Regel im nu ausgebucht. Da kommt man als Neuling nicht rein in die Szene der erfahrenen Randonneure.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von rajas

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Anmeldelisten der gängigen Brevets sind ja in der Regel im nu ausgebucht. Da kommt man als Neuling nicht rein in die Szene der erfahrenen Randonneure.
Das ist eigentlich nur bei einigen wenigen, besonderen Brevets so und vor allem an den Standorten München und Freiburg. Überall sonst ist es meist kein so grosses Problem.
Wenn du nach „Permanente“ suchst, gibt es auch einige Events mit freier Terminwahl, die nichts mit Brevets zu tun haben.

https://classic.rad-net.de/nachrich...-der-breitensport-app-bdr-touren;n_58494.html

Race Around Germany fällt mir noch ein oder die Mittelgebirge Classique gibts auch als Soloevent mit freier Terminwahl.
 
Vielen Dank für die Antworten. Vielleicht hatte ich auch nur Pech bei der Suche mit den Oberbayern-Standorten, da die schon alle ausgebucht sind.
Superrandonnées klingt spannend, ist mir dann aber doch eine Ecke too much zum Abradeln. Dachte eher so in der 200 km-Größenordnung, also etwas, was Opa Normalradler gerade noch so an einem Tag schaffen kann. Vielleicht ist es tatsächlich so, wie es @Das Wunder von Bornheim schreibt, dass ich mich bei der Suche vom Begriff "Brevet" verabschieden sollte und eher nach "Permanente" schauen.
Bin eigentlich beim Suchen vom Stichwort "Randonneure" vom Internet zu "Brevets" gespült worden, aber offenbar ist das mit der Begriffsabgrenzung etwas fließend.
Vielleicht eher die RTF-Veranstaltungen??
Grundsätzlich habe ich nichts gegen gemeinsames Radeln im Verbund, fände es aber nicht so prickelnd, als Heuschreckenschwarm zum Heftchenstempeln in eine Bäckerei einzufallen. Ich bin da sofort bei den Fremdschämern.
 
Ist der Hunger groß genug, war die Nacht lang, ist der Bedarf an Hilfe groß, .... legt sich das mit dem Fremdschämen schnell :rolleyes:
Und, die meisten Menschen in Tanken/Bäckerreien/Imbissbuden sind SUPER nett!

Und ne kleine Horde gegen den Wind, ist auch nicht zu verachten. Fang erst einmal an und schau was so passiert, viel Spaß!
 
Grundsätzlich habe ich nichts gegen gemeinsames Radeln im Verbund, fände es aber nicht so prickelnd, als Heuschreckenschwarm zum Heftchenstempeln in eine Bäckerei einzufallen. Ich bin da sofort bei den Fremdschämern.
Grundsätzlich gibt es in Deutschland inzwischen die EBrevet Karte. Da ist ein stempeln lassen nicht mehr notwendig.
Und gerade Tankstellen freuen sich über Kunden, die etwas anderes als Benzin kaufen. Damit verdienen die nämlich ihr Geld. Sprit ist mehr der Weg Kunden anzulocken, da ist der Preiskampf zu groß durch Vergleichsportale.
Und bei Verkäufer*innen in Bäckereien ist mit ein wenig Trinkgeld in der Regel selbst der größte Sonderwunsch kein Problem.
 
Vielen Dank für die Antworten. Vielleicht hatte ich auch nur Pech bei der Suche mit den Oberbayern-Standorten, da die schon alle ausgebucht sind.
Superrandonnées klingt spannend, ist mir dann aber doch eine Ecke too much zum Abradeln. Dachte eher so in der 200 km-Größenordnung, also etwas, was Opa Normalradler gerade noch so an einem Tag schaffen kann. Vielleicht ist es tatsächlich so, wie es @Das Wunder von Bornheim schreibt, dass ich mich bei der Suche vom Begriff "Brevet" verabschieden sollte und eher nach "Permanente" schauen.
Bin eigentlich beim Suchen vom Stichwort "Randonneure" vom Internet zu "Brevets" gespült worden, aber offenbar ist das mit der Begriffsabgrenzung etwas fließend.
Vielleicht eher die RTF-Veranstaltungen??
Grundsätzlich habe ich nichts gegen gemeinsames Radeln im Verbund, fände es aber nicht so prickelnd, als Heuschreckenschwarm zum Heftchenstempeln in eine Bäckerei einzufallen. Ich bin da sofort bei den Fremdschämern.
Bei den Superrandonnees hast du allerdings 60 Std. Zeit. Das heißt du kannst die 600km in 3 Tagen aufteilen. So mache ich es auch.

Also bei den RTF- Veranstaltungen oder großen Radmaratthons (> 2000 Teilnehmer) finde ich das Fremdschämen von so einigen Teilnehmer viel größer als bei den Brevets. Da die Brevets von den meisten Teilnehmer nicht als "Rennen" gefahren werden verteilt sich das Feld viel mehr und die Teilnehmer sind dadurch in der Regel viel entspannter und freundlicher.
 
Möglicherweise ist die Frageformulierung in der Überschrift nicht ganz sauber.
Ich würde gerne wissen, ob es „Veranstaltungen“ gibt, wo ich als Radfahrer frei entscheiden kann, an welchem Tag ich sie fahre?
Die Anmeldelisten der gängigen Brevets sind ja in der Regel im nu ausgebucht. Da kommt man als Neuling nicht rein in die Szene der erfahrenen Randonneure.
Um was geht es dir bzgl. „Veranstaltung“?
Urkunde, in der Gruppe fahren, … . Da. müsstest du schon etwas konkreter werden. Neben den Permanenten kannst du dir Brevets aber auch von den einschlägigen Seiten herunterladen, die andere bereits gefahren sind. Track Downloaden und losfahren.
 
Die Brevets in den Niederlanden undBelgien sind selten ausgebucht, das habe ich in der 200er und 300er Kategorie bisher nur in Deutschland erlebt. Wie das bei allen anderen Nachbarn normalerweise ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Wenn es dir nur um die Distanz geht kannst du auch ältere Tracks abfahren.
 
Um was geht es dir bzgl. „Veranstaltung“?
Deswegen steht Veranstaltung ja in Anführungszeichen, weil ich‘s wohl auch selber nicht so genau benennen kann.
Ich erzähle mal ne Geschichte: Da wo ich wohne, in der Nähe des Ammersee westlich von München, habe ich eines Tages an einem Wochenende an einer Kreuzung bemerkt, dass über einen Zeitraum von mehreren Stunden immer wieder Radfahrer auf Rennern oder zumindest Sportfahrrädern vorbeifuhren, teils einzeln, teils in kleinen Gruppen. Einige hatten minimales Gepäck dabei, andere studierten einen kleinen Zettel, wieder andere kontrollierten auf einem Navidisplay, wie sie weiterfahren mussten. Das machte mich neugierig. Ich überlegte kurz, ob ich mich selbst aufs Rad schwingen sollte, um ihnen hinterherzufahren. Verwarf die Idee aber sofort wieder, weil zu riskant: die hätten ja noch hunderte Kilometer weiterfahren können und das wäre für mich nicht machbar gewesen. Ich ging also zur Kreuzung runter und wartete. Als der nächste Radler vorbeikam, sprach ich ihn an, um zu erfahren, um was für eine Art „Veranstaltung“ es sich hier handeln würde. Er wollte zunächst gar keine Anstalten machen, anzuhalten, erst als ich ihm ein „kann ich dir irgendwie helfen“ hinterherschrie, überlegte er es sich anders. Er erzählte mir, dass er an einer Art Langstreckenfahrt teilnehmen würde, er irgendwo in Treuchtlingen (?) gestartet sei, alle Radler bis nach Andechs zum Kloster fahren würden (oberhalb Herrsching am Ammersee). Dort würden sie eine Pause machen und anschließend wieder zurückfahren. Auf die Entfernung angesprochen, glaubte ich, irgendwas zwischen 200 und 300 Kilometer verstanden zu haben. An die Details kann ich mich leider nicht mehr erinnern und auch nicht, wo sie gestartet waren, bzw. an welchem Tag. Ich kann nicht mehr sagen, ob die Worte Brevet oder Randonnée fielen (beide hätten mir ohnehin nichts gesagt). Ich weiß nur, dass es mich irgendwie fasziniert hatte. Die Idee der langen, tagesfüllenden Ausfahrt, die Aussicht aufs Kennenlernen möglicherweise interessanter Leute, die Aussicht auf einen netten Biergarten Besuch (Andechs!).
Mit den festen Terminen ist es ja so eine Sache, da muss man gerade Zeit haben, daher könnte ich mir vorstellen, so eine Strecke auch mal solo an einem Tag abzufahren, an dem es passt.
 
Mit den festen Terminen ist es ja so eine Sache, da muss man gerade Zeit haben, daher könnte ich mir vorstellen, so eine Strecke auch mal solo an einem Tag abzufahren, an dem es passt.
Das kann man in der Tat immer. Und wenn die Strecke nicht gar zu viele Höhenmeter hat, dann ist auch ein 300er gut an einem Tag zu schaffen. Aber natürlich ist es oft angenehmer, diese Strecken in der Gruppe zu fahren bzw. gelingt der Einstieg in die Langstrecke bzw. Ultralangstrecke so besser. Allerdings ist man dann an den Termin bzw. das Wetter gebunden. Kann mich zum Beispiel sehr gut an einen 400er von ARA München erinnern, bei dem es Dauerregen und Durchschnittstemperatur von unter 5 Grad Celcius gab.

Es gibt eine gute Übersicht über die Standorte und Termine, die in Deutschland Audax Brevet-Serien (200,300,400 und 600km) anbieten: https://audax-randonneure.de/termine/2025 Und es hat durchaus viel Charme, eine größere Runde ausserhalb der gewohnten Umgebung zu fahren.
 
Deswegen steht Veranstaltung ja in Anführungszeichen, weil ich‘s wohl auch selber nicht so genau benennen kann.
Ich erzähle mal ne Geschichte: Da wo ich wohne, in der Nähe des Ammersee westlich von München, habe ich eines Tages an einem Wochenende an einer Kreuzung bemerkt, dass über einen Zeitraum von mehreren Stunden immer wieder Radfahrer auf Rennern oder zumindest Sportfahrrädern vorbeifuhren, teils einzeln, teils in kleinen Gruppen. Einige hatten minimales Gepäck dabei, andere studierten einen kleinen Zettel, wieder andere kontrollierten auf einem Navidisplay, wie sie weiterfahren mussten. Das machte mich neugierig. Ich überlegte kurz, ob ich mich selbst aufs Rad schwingen sollte, um ihnen hinterherzufahren. Verwarf die Idee aber sofort wieder, weil zu riskant: die hätten ja noch hunderte Kilometer weiterfahren können und das wäre für mich nicht machbar gewesen. Ich ging also zur Kreuzung runter und wartete. Als der nächste Radler vorbeikam, sprach ich ihn an, um zu erfahren, um was für eine Art „Veranstaltung“ es sich hier handeln würde. Er wollte zunächst gar keine Anstalten machen, anzuhalten, erst als ich ihm ein „kann ich dir irgendwie helfen“ hinterherschrie, überlegte er es sich anders. Er erzählte mir, dass er an einer Art Langstreckenfahrt teilnehmen würde, er irgendwo in Treuchtlingen (?) gestartet sei, alle Radler bis nach Andechs zum Kloster fahren würden (oberhalb Herrsching am Ammersee). Dort würden sie eine Pause machen und anschließend wieder zurückfahren. Auf die Entfernung angesprochen, glaubte ich, irgendwas zwischen 200 und 300 Kilometer verstanden zu haben. An die Details kann ich mich leider nicht mehr erinnern und auch nicht, wo sie gestartet waren, bzw. an welchem Tag. Ich kann nicht mehr sagen, ob die Worte Brevet oder Randonnée fielen (beide hätten mir ohnehin nichts gesagt). Ich weiß nur, dass es mich irgendwie fasziniert hatte. Die Idee der langen, tagesfüllenden Ausfahrt, die Aussicht aufs Kennenlernen möglicherweise interessanter Leute, die Aussicht auf einen netten Biergarten Besuch (Andechs!).
Mit den festen Terminen ist es ja so eine Sache, da muss man gerade Zeit haben, daher könnte ich mir vorstellen, so eine Strecke auch mal solo an einem Tag abzufahren, an dem es passt.
"Art Langstreckenfahrt teilnehmen würde, er irgendwo in Treuchtlingen (?) gestartet sei, all...."
Das war bei Heidi und Karl. Brevetstandort Ara Nordbayern. 300km Brevet zum Klosterbier der Klassiker.
Ich kann Dir nur empfehlen dort mal zu starten. Sehr herzlich dort und einfach tolle Menschen vor Ort.
2015 bin ich dort mein erstes Brevet gefahren.
Wenn Du hier nachfragst kannst Du bestimmt Strecken / Brevets aus ganz D bekommen.

VG Adrian
 
300km Brevet zum Klosterbier der Klassiker.
Das war's! Vielen Dank! Anfang Mai kommt auch hin.
Leider existieren nicht viele Trackaufzeichnungen im Web und die beiden, die ich gefunden habe, sind auch nicht identisch (unterschiedliche Durchführungen).
Aber eine grobe Vorstellung bekommt man trotzdem.
Interessant auch, dass gerade im Bereich wo ich lebe und regelmäßig fahre, ich bessere Alternativstrecken wüßte, als die, welche die TN gefahren sind.
Gibt's eigentlich von den Veranstaltern GPS-Tracks, oder muss man lediglich die Kontrollpunkte einhalten?
 
Zurück