• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle A, AA AB ???

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Kann mir eine Gazelle - Kundiger mal verraten, wie man auf einem ungelabelten Rahmen erkennen kann, ob es A oder AB oder AA Rahmen ist?

Anlötteile, Maße, Rahmenrohr .... oder was ist da erkennungsdienstlich entscheidet?

Bin gespannt, wer Licht in (mein) Dunkel bringt!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von HarrieH

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
AW: Gazelle A, AA AB ???

a- rahmen hat schutzblechösen
aa und ab erkennst du an den aufklebern am hinterbau :p.
 
AW: Gazelle A, AA AB ???

Also typisch wäre ja nun wirklich die Zusammenführung der Sitzstreben. Batavus baute mitunter auch so, ich find mein Bsp. Bild aber gerade nicht :o

Gruß Reisberg
 
AW: Gazelle A, AA AB ???

Der AA hatte u.a. den Bremszug im Oberrohr während der AB den unter dem Oberrohr verlegt hatte.
 
Kann mir mal jemand etwas zur "Hierachie"/Rohrqualität der Rahmen sagen? Also "A" wird ja woh etwas Einfacheres sein, wegen Schutzblechösen, dann AB und dann AA?
 
ich hab das hier mal angefangen. benötigt aber noch überarbeitung und differenzierungen.

531 (tubes, forks and stays) oder hochwertiger waren alle champions - sofern der kunde nix anderes wollte.
 
Der AA hatte u.a. den Bremszug im Oberrohr während der AB den unter dem Oberrohr verlegt hatte.
Kommt es da nicht auf das Produktionsjahr an? Mein AB hat den Bremszug auf dem Oberrohr verlegt ;-)

Hier mal meine Erfahrungen, teilweise hat der Rahmentyp die beschriebenen Merkmale auch erst in späteren Jahren erhalten:
A-Frame
  • hat Ösen für Schutzblechbefestigung
  • "nur" Reynolds 531 Rohre (nicht gesichert bestätigt)
AB-Frame
  • Dieser hat eine (links-) außen am Oberrohr geführte (unterbrochene) Bremskabelführung
  • In späteren Jahren zumindest ist ab Typ AB ist eine Befestigung für den Umwerfer angelötet
  • Produziert nach 1980 (Jahr ist nicht 100%ig sicher)
  • Auf Kundenwunsch hat auch der AB-Frame eine Startnummerhalterung
  • Hatte die ‘Gazelle’ auf dem Bremssteg eingraviert
  • Gazelle Panto auf Gabelbrücke
  • Reynolds 531C Hauptrohre
AA-Frame
  • Hat Roto-Tretlagermuffe
  • Gazelle Panto auf dem Bremssteg eingraviert
  • Kurzer Radstand im Vergleich zu A-Frame
  • Hatte die ‘Gazelle’ auf dem Bremssteg eingraviert
  • Gazelle Panto auf Gabelbrücke
AA-Special
  • Hat immer eine durch das Oberrohr geführtes Bremskabel. Erst MitteMitte, später vorn linkshinten Mitte
  • Flaschenhalterbefestigung an Sitz- und Unterrohr
  • Hat häufig eine Startnummerhalterung vorne unter dem Oberrohr (Außnahmen bestätigen die Regel natürlich).
  • Die Muffenqualität beim AA-Special ist sichtbar feiner
  • Es wurden Reynolds 531P/SL Rohre verbaut
  • Hatte die ‘Gazelle’ auf dem Bremssteg eingraviert
AA-Super
  • hat einen sehr kurzen Hinterbau mit Einbuchtung im Sitzrohr für die Aufnahme des Hinterrads. Steht selten zum Verkauf (wurde selten gebaut?)
  • Rohre sind seit den 80ern mindestens Reynolds 531C, Gabel aus Reynolds 531. Manchmal findet man auch Reynolds 653 und Reynolds 753 am Hauptrahmen
[Update 31.10.2012 12:53 Uhr]
 
...kl. Korrektur/Ergänzung für Gazelle Champion Mondial Rahmen der 70er bis frühen 80er Jahre:

-die Bremszugführung am Oberrohr ist in erster Linie abhängig vom Baujahr, in zweiter- vom Modell (alte alle auf dem Oberrohr)
- Radstand vom A-frame zu AA-frame ist identisch
-hatte der AB-frame auch schon die ROTO Tretlagerbuchse??
-AA-frame hat Gazelle Panto auf Gabelbrücke
-Chrom an Gabel und Hinterbau bei allen Modellen nach Wunsch gegen Aufpreis
-Bremssteg Schmetterling bis 1978??

Kann mir mal jemand etwas zur "Hierachie"/Rohrqualität der Rahmen sagen? Also "A" wird ja woh etwas Einfacheres sein, wegen Schutzblechösen, dann AB und dann AA?
Die Rohrqualität ist bei allen Champion Mondial aus den 70er bis frühen 80er Jahren Reynolds 531C (Ausnahme Rahmen aus 753 Reynolds).
Ein A-frame und ein AA-frame in gleicher Rahmenhöhe haben exakt das gleiche Gewicht (trotz der Ösen beim A-frame).

bitte um weitere Korrektur

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
- Radstand vom A-frame zu AA-frame ist identisch
-AA-frame hat Gazelle Panto auf Gabelbrücke
Hab das mal bei mir oben eingefügt. Jedoch mein ich (muss ich noch verifizieren), dass der A-Frame auch ein Gazelle Panto auf der Gabelbrücke hat.
Das mit dem Radstand hab ich mal aufgeschnappt .
Hier mal der Wayback-Link für fivenineclimber.com.

[Edit]
Habs gefunden, dank Wayback-Maschine ;)
Champion Mondial AA-Frame:
Upgraded BB shell and fork
X-shaped chainstay reinforcement
Shorter wheelbase
Chrome, i.e. chainstays & fork
 
Wollte noch eine Anerkennung für deine schöne Aufstellung aussprechen:daumen:


...ja mit dem Radstand, das habe ich auch schon gelesen, deshalb wird es auch nicht richtiger. Vielleicht gilt das für spätere Rahmen??
Mein A-frame hat kein Gazelle Panto an der Gabel aber gut möglich, das dies auch geändert wurde.
Ende der 80er wurde ja dann durchpantpgraphiert, was das Zeug hält: Muffen, Stege, Spitzen usw.
 
Also,
ein A-Frame hat in jedem Fall die komplette 531-Rohre (konifiziert - "butted"), auch für die Streben.
DIe Gazelles mit "531-Frame-Tubes" - also nur 3 Hauptrohre (manchmal auch nur die "plain gauges") - heißen entweder Tour de l'Avenir, XY-Trophy,..., aber nie "Champion Mondial" bzw. nur "Champion" (in D-Land).

Die Unterschiede der AB- zu den AA-Frames sind am schwierigsten auszumachen und hängen auch stark vom Baujahr ab.
Es gab frühe AA-Frames mit außenliegendem Bremszug aber es gibt keine AB-Frames mit innenliegendem Bremszug - verwirrend!?.

Hierachie?
A, AB, dann AA und danach AA-Special (und so ähnliche mit Rohren besser 531C).
Ein AB ist keinen Deut schlechter als ein 531C-AA. Diese innenliegenden Bremszüge haben eigentlich keinen Vorteil, eher im Gegenteil. Ab einer gewissen Größe gibt's ja auch gar keine 753-AAs.
 
AA-Special

  • Hat immer eine durch das Oberrohr geführtes Bremskabel. Erst MitteMitte, später vorn linkshinten Mitte
  • Flaschenhalterbefestigung an Sitz- und Unterrohr
  • Hat häufig eine Startnummerhalterung vorne unter dem Oberrohr (Außnahmen bestätigen die Regel natürlich).
  • Die Muffenqualität beim AA-Special ist sichtbar feiner (kann aber muss nicht)
  • Es wurden Reynolds 531P/SL Rohre verbaut (möglich, i.d.R. aber 531c)
  • Hatte die ‘Gazelle’ auf dem Bremssteg eingraviert
AA-Super
  • hat einen sehr kurzen Hinterbau mit Einbuchtung im Sitzrohr für die Aufnahme des Hinterrads. Steht selten zum Verkauf (wurde selten gebaut?)
  • hat zudem meist einen Monostay Hinterbau
  • Rohre sind seit den 80ern mindestens Reynolds 531C, Gabel aus Reynolds 531. Manchmal findet man auch Reynolds 653 und Reynolds 753 am Hauptrahmen
[Update 31.10.2012 12:53 Uhr]

Ich habe mir mal erlaubt etwas zu korrigieren. Ansonsten gibt es diese sehr nette Seite
Ggfs. kann man da ja auch über die Seriennummer den Jahrgang eingrenzen und dann über die Modellpalette Modelle zumindestens ausschliessen.

Was den Radstand von A zu AB/AA/AA Spezial angeht: muss wohl schon unterschiedlich sein, wenn bei A Schutzbleche montiert werden können. In meinen AA Spezial würde nur schwer eins reinpassen...
 
Da fällt mir noch ein, dass die wenigen Champion Mondials, die aus Columbus Rohren gefertigt wurden, keine Typenbezeichnung haben.

Ferner haben nicht alle AB Rahmen eine Gravur auf dem Bremssteg.

Grüße

Reisberg
 
Sehr geil, danke für eure Mühe...

...und sehr geil, die Fa. Gazelle hält/hielt mit ihrer Würfelei bei den Spezifikationen der verschiedenen Rahmen und deren Bezeichnung die Hirne späterer Sammlergenerationen am rauchen!
 
Jaja,

die Gazellisten waren bewiefte Detailjongleure... :cool:

Denn z.B. auch der Gabelkopf verdient Beachtung bei der Zuordnung. Nicht nur die schon erwähnte Roto Tretlagermuffe zeichnet den AA-Frame aus (AA-Special später auch eine Cinelli Muffe). auch der Gabelkopf ist ein anderer als bei A- und AB-Frame, obwohl ansonsten bei allen drei die Bocama Muffensätze zum Einsatz kamen. Nicht zu vergessen die langen Ausfallenden especialy for A-Frame. Zur zeitlichen Einordnung kann man noch den Schmetterling-Bremssteg heranziehen, den es incl. '81 gab, danach nicht mehr...

Trophys, Tour d' Avenir kann auch am leichtesten "aussortieren". Neben dem lediglichen "Frame Tubing" sind die markantesten Unterschiede der einfachere, unausgeklinkte Muffensatz der Gabelkopf und die nicht mehr spitz auslaufenden auf dem Oberrohr zusammengeführten Sattelstützenanlegungen...

Die verschiedenen Spielarten Sattelstützenmuffe und der Ausgestaltung des innenverlegten Bremszuges können zu Ermittlung des Baujahres herangezogen werden. Der "durchgestrichene" zeichnet alles Gazellen ab '89 aus. So wie es spätestens ab '86 die zweifarbigen Rahmenlackierungen einen Farbverlauf hatten...

detailverliebte Grüße

Martin
 
So wie es spätestens ab '86 die zweifarbigen Rahmenlackierungen einen Farbverlauf hatten...
aber irgendwann dann wieder nicht mehr...

eine AB besonderheit gibt es aus den späten jahren noch:

ab10_3.jpg


Die Sitzstreben wurden nicht mehr um die Sattelmuffe vorne drumrum gelötet, dafür gab es so extra 'Röhrchen' oben...
 
Zurück