• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Keine Ahnung was Du unter Schwachsinn verstehst.

Seine Frage habe ich mehrfach beantwortet. Am Ruhetag würde ich nicht sprinten im Sinne von sprinten, sondern maximal locker durchbeschleunigen wenn die Muskulatur es zulässt. Weitere Ausführung dazu: ist eher eine motorische Übung.

Grade wenn ich verletzungsanfällig bin, lege ich besonderen Wert auf Rekom. Und dann lass ich solche Dinge gleich mal ganz bleiben. Dann seh ich zu, dass ich frisch werde und trainiere dann ordentlich. Immer so halbgar noch einen Reiz einbauen wollen hat bei mir noch nie funktioniert. und ich mach das schon ein paar Jahre und hab schon einige Disziplinen durch.

Seitdem ich nur noch "halbgares" Training mache, aber auch keine wirklichen Pausentage mehr bin ich signifikant weniger verletzt. Gerade was das Laufen angeht. Bei klassischem polarisierten Training alle 6 Wochen circa, jetzt seit Monaten schon nichtmehr. Und dazu sind die Leistungen besser geworden.

Daumenregeln und Prinzipien funktionieren in der Trainingslehre nach meinem Empfinden nicht bei jedem Athleten und das macht sie relativ sinnlos.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Seitdem ich nur noch "halbgares" Training mache, aber auch keine wirklichen Pausentage mehr bin ich signifikant weniger verletzt. Gerade was das Laufen angeht. Bei klassischem polarisierten Training alle 6 Wochen circa, jetzt seit Monaten schon nichtmehr. Und dazu sind die Leistungen besser geworden.

Daumenregeln und Prinzipien funktionieren in der Trainingslehre nach meinem Empfinden nicht bei jedem Athleten und das macht sie relativ sinnlos.

Ich vermute mal, dass Dein Training nicht das halbgar meinte, was ich meinte. Man kann ja statt 10x1000m auf der Bahn auch nen schönes Fahrtspiel machen. Wobei das eine nicht weniger anstrengend ist als das andere.

Mit halbgar meinte ich, dass man an einem Tag wo man "Ruhetag" macht trotzdem nochmal schnell ein bisschen was intensiveres eintreut, weils ja vielleicht doch grade irgendwie noch geht. Oder halt ein paar Sprints oder oder oder.
 
Sofern man den Ruhetag wirklich braucht (das sagt einem der Körper und nicht der Trainingsplan) bin ich da vollkommen d'accord mit dir. :)
Und wenn man ihn braucht sehe ich irgendwelche Wattzahlen die auch nur annähernd über die 100% FTP hinausgehen oder aber ein Lauftempo was schneller als zügiges Dauerlaufen ist, als nur unter vollständiger Qual möglich an. Und das sind wirklich die falschen Momente in denen man sich quälen sollte.
Warum die Sprints nicht einfach in eine der vielen "2h Ga1" Fahrten die man so macht einstreuen und ne sprintfokussierte Einheit draus machen? Wenn man nicht grad XCE fährt oder der Sprinter im Team ist sollte das vollkommen reichen.
 
Man schickt ja auch keinen Laufanfänger zum 100m Spezialtraining. Da kenne ich mich aus Olympiastützpunktzeiten übrigens ganz gut aus. :p
Die Hobbyradfahrer machen das. :p Die kaufen sich ein Radbuch, in dem steht: "Profi XY trainiert soundso, als muss du das auch." Ich hab immer schon mehr trainiert als meine Konkurrenten, wonach diese behaupteten, ich würde falsch trainieren. Man könne mit weniger Training das selbe erreichen, oder mit der Trainingsintensität müsste ich besser sein. Das sind jedes Jahr andere, die das sagen. Diejenigen, die mir im letzten Jahr Ratschläge gaben, sehe ich in diesem Jahr nur am Start und dann nicht wieder.

Es kommt darauf an, wo du hinwillst. Wenn du ein Profi werden willst, musst du schon als Anfänger wie ein Profi trainieren. Dass die Leistung nicht sofort da ist, das sollte jedem klar sein. Das braucht Jahre der Entwicklung.
 
Diejenigen, die mir im letzten Jahr Ratschläge gaben, sehe ich in diesem Jahr nur am Start und dann nicht wieder.

So schnell können die sich von dir absetzen ? Dann solltest du noch härter trainieren. :D

Es kommt darauf an, wo du hinwillst. Wenn du ein Profi werden willst, musst du schon als Anfänger wie ein Profi trainieren. Dass die Leistung nicht sofort da ist, das sollte jedem klar sein. Das braucht Jahre der Entwicklung.

Wenn man im Kindes- o. Jugendalter mit einer Sportart anfängt, weiß man noch lange nicht, wo die Reise hingeht, selbst wenn überdurchschnittlich Talent vorhanden sein sollte. Wie sollte ein Kind/Jugendlicher trainieren können wie ein Profi. Ich hoffe, dass du das nicht wirklich meinst, was du geschrieben hast.
 
Oeli, weiß ja was Du meinst. Meine Erfahrungen mit dem Sport sind so, das Leistungssport im Jugendalter gut sein kann, wenn die sportwissenschaftliche, medizinische und vor allem die pädagogische Betreuung im Verein und Leistungsstützpunkt auch stimmt. Ob er das gemeint hat weiß ich aber auch nicht so ganz genau :)
 
Sowohl der aktuelle Zentifugalkraft-gesteuerte Geschwindigkeitssensor von Garmin als auch sein Trittfrequenz-Pendant haben unerklärliche Sprünge.

Beim TF-Sensor habe ich das sofort gemerkt, beim Geschwindigkeitssensor erfährt man das später aus den Strava - Aufzeichnungen, wenn man unter "Analyse" geht.

Oder liegt das an Strava? Während der Fahrt merkt man das nicht, das kann an der Trägheit (bzw. Verzögerung) liegen. Die homepage "Garmin Connect" zeigt z. B. die Höchstgeschwindigkeit exakt an. So, wie sie während der Fahrt angezeigt wurde. Ich hatte mit dem Randonneur z. B. eine Höchstgeschwindigkeit von 49, 7 km/h. Bei Strava wurde das selbe Training mit 56,4 km/h angezeigt. Ich weiß genau, dass ich mit dem Stahlrahmen niemals so schnell gefahren bin. Natürlich ist es schön, solche Werte zu sehen, aber es bringt einen sportlich nicht weiter.

Jetzt zum Thema: In meinem Quarq Riken PM befindet sich ein TF Sensor, den ich gerne benutzen möchte. Der funktioniert im Vergleich zum Garmin TF Sensor sehr gut. Allerdings wird die TF noch stärker verzögert dargestellt als beim Sigma Cadence, den ich als Referenz sehe.
 
@Moppi naja, aktuelle Zahlen und Ziele habe ich hier vor 150 Seiten das letzte mal gelesen...

Aber Moppi, das macht dich sympathisch, dass du zugibst, nicht den gesamten thread gelesen zu haben.
 
Lmax? Was soll das sein?

Falls Du die maximale Leistung meinst: Das Formelzeichen für die Leistung ist P.

Und in diesem Falle kannst Du Dir mit ner Sekunde Nachdenken die Frage ganz leicht selbst beantworten.
 
Gibts eigentlich ein Standard - Verhältnis zwischen Lmax und FTP oder ist das total unterschiedlich?

Es gibt unterschiedliche Fahrertypen (Sprinter, Bergziegen, Zeitfahrer). Davon abhängig ist das Verhältnis individuell verschieden. Trotzdem gibt es Tabellen an welchen man sich grob orientieren kann.
 
Naja, Pmax ist EXTREM unterschiedlich.
Meine lag bei ca 1,1kW bei einer FTP von 192W... @ 65kg damals.
Andere schaffen kaum 800 bei 75kg.
 
... Trotzdem gibt es Tabellen an welchen man sich grob orientieren kann.
Echt? Die will ich mal sehen.

Fahrerübergreifend steht die PMax (falls die tatsächlich gemeint sein sollte), wenn man das überhaupt sagen kann, wohl eher in einem antiproportionalen Verhältnis zur FTP.
Beispiel: Man vergleiche Pmax und FTP von Förstemann und Froome.

Fahrerbezogen auch recht sinnfrei. Ich kann meine FTP durchaus erheblich anheben, ohne dass sich an der PMax überhaupt was in positiver Richtung tut.

In meinen Augen ziemlicher Unsinn, da einen Zusammenhang herstellen zu wollen.
 
Echt? Die will ich mal sehen...
Ja, da gibt es eine Tabelle von Hunter/Coggan. Aber ich denke, du hast trotzdem recht. Der Zusammenhang zu FTP und VO2max ist diesbezüglich nicht so richtig eng. Immerhin werden die 5 Sekunden komplett anaerob-alaktazit abgerissen. Da zählt nur Kraft und die neuronale Ansteuerung der Muskulatur.

MP Coggan.jpg



Edit: Das muss natürlich 5 SEKUNDEN heißen. Hab's geändert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück