Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rasierklinge o.Ä. . Die Kante zum blauen Lack kannst du mit Tape sichern.Und wie entferne ich NUR den Klarlack, ohne den Lack/Chrom darunter anzugreifen?
Wenn du richtige Unterrostung hast, hebt sich der Chrom incl. Lack ( Blumenkohl wurde genannt )Würdet ihr ausschließen können, dass das Material darunter stark angegriffen ist?
Bzw wie kann ich es auschließen, wenn ich es mir anschaue?
Sehe ich auch so!Meiner Meinung nach sieht das nicht nach aufgeblühtem Chrom aus. Wenn du in dem Bereich den Klarlack entfernst, den Chrom polierst und den Klarlack wieder ergänzt, wirst du wohl kaum bis nichts mehr davon sehen. Alternativ den Klarlack an der gesamten Kettenstrebe entfernen, polieren und so lassen.
Der überwiegende Teil wird " Rostwasser " sein das sich unter dem Klarlack verteilt hat.
Wenn der Lack nicht von Anfang an schon auf dem Chrom war !?Sehe ich auch so!
Das ist nur ein wenig Flugrost, kann man einfach mit Chrompolitur wegpolieren, nachdem der Klarlack runter ist. Wie man auf so ein bisschen Flugrost Klarlack aufbringen kann ist mir allerdings ein Rätsel.
So lange der Rost nicht schwarz sondern braun ist, ist das in aller Regel nur oberflächlich.
Ich glaube zu wissen was du meinst, aber das hilft hier nicht weiter...das ist kein Flugrost.
...das ist kein Flugrost.
Dann eben SchwimmrostDer überwiegende Teil wird " Rostwasser " sein das sich unter dem Klarlack verteilt hat.
Schwimmrost ist gut, den muss ich mir merkenDann eben Schwimmrost
Ich halte das auch eher für eine Kleinigkeit. Angegriffener Chrom kann durch Rost schlimm aussehen, kriegt man aber meist erstaunlich gut wieder hin. Der bleibt natürlich angegriffen, kann aber durch Hartwachs recht gut geschützt werden. Für ein Schönwetterrad reicht's auf alle Fälle, und wenn man mal in einen Schauer gekommen ist anschließend trocken reiben, nach Möglichkeit atlantikradglanzen und gut ist. Nut Kontakt mit Streusalz muß man vermeiden
Gut, daß mein Basso das nicht weiss...Ital. Chrom verträgt so oder so nichts, da ist schon Wasser zu viel.![]()
Sondern?nicht mal eine Kettenstrebe.
Leider nur das Bild einer Kettenstrebe![]()
Wer macht denn sowas?Wenn der Lack nicht von Anfang an schon auf dem Chrom war !?
Warum?Die Verchromung bis in die frühen 70er war in Europa im allgemeinen noch gut, danach recht wechselhaft. Warum ?
Das Kupfer darunter sieht man ja nicht, kann man also weglassen...Keine Ahnung. Mir ist jedoch schon aufgefallen das bei alten Chromflächen die Kupferschicht "gefühlt" um einiges dicker ist.
Hier mal ein Beispiel zum Vergleich: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/vorher-nachher.75535/page-173#post-4007620Angegriffener Chrom kann durch Rost schlimm aussehen, kriegt man aber meist erstaunlich gut wieder hin.