• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Anhänger-Experiment

So, der Schnellspanner ist seit ein paar Tagen da. Nur ich war kurz im Urlaub;-)

masse-schnellspanner_1024.jpg

Ich denke, das ist ein guter Anfang für den Hänger.

Für die Lagerung eines geschlossenen Ausfall-"Auges" könnte ich mir durchaus auch ein einfaches Gleitlager vorstellen. Selbst wenn das mal verschlissen sein sollte, ist's einfach zu tauschen und kostet nicht viel.
Bildschirmfoto 2017-03-07 um 14.17.59.png


https://www.igus.de/Shop/Product/52?tab=ProductDetails

Offen ist noch die Frage, wie die Schenkel der Deichsel (oder zumindest einer) beweglich gemacht werden können, damit die "Augen" von außen auf den Achsstummel geklappt werden können. Die Aufbiegerei gefällt mir nämlich gar nicht.

Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Gedanken zur Geo des Anhängers.
beim Chapman Trailer sieht's so aus, als ob die Ladefläche noch nen Tick tiefer liegen könnte. Das wäre für's Fahrverhalten bestimmt nicht schlecht.
Welche Laufradgröße mag das wohl sein? 16 Zoll oder kleiner?

Tandem and trailer by Brian Chapman, auf Flickr

Hab mal eine grobe Skizze gemacht, wie das mit 20 Zoll und 16 Zoll aussehen könnte:

Kildemoes_Anhaenger.jpg

Und interessehalber eine Zeichnung des Journey drübergelegt:

Kildemoes_Anhaenger_Journey.jpg


Also von der Länge und der Bodenfreiheit kommt das schon ganz gut hin.
Grundlegender Unterschied ist, dass das Steuerrohr beim Journey deutlich höher sitzt. Hat jemand eine Vorstellung, ob und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirken könnte?
Die Streben der Deichsel müssen auf jeden Fall oben am Ausfall-"Auge" ansetzen, sonst könnte die Deichsel mit dem Schaltwerk kollidieren.

Bildschirmfoto 2017-03-10 um 14.32.07.png
 
Das mit dem Abstellen geht auch bei meinem Chinaträger. Richtig toll ist das aber nicht, da Rad und Träger dann in einem V stehen und viel Platz wegnehmen.

Wie wäre es denn hiermit?


2 (rote) Stützen mit 2 Löchern, die in den senkrechten Rohren des Hängeraufbaus verschwinden und (z.B.) mit Splint (grün) in 2 Position gesichert werden können.

Moderne Steckachse hinten (also am Träger) und die Ladefläche kann unabhängig von der LR-Grösse so tief, wie man will.

Ich find's eh ungünstig, dass die meisten Trägerrelings hinten so tief sind. Ich habe schon 'ne lange Rolle Dachpappe (o.Ä.) hinten ueberstehend transportiert ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem Abstellen geht auch bei meinem Chinaträger. Richtig toll ist das aber nicht, da Rad und Träger dann in einem V stehen und viel Platz wegnehmen.

Dacht ich mir schon…

Moderne Steckachse hinten (also am Träger) und die Ladefläche kann unabhängig von der LR-Grösse so tief, wie man will.

"Modern" kenn ich nicht:). Zeig doch mal.

Ich find's eh ungünstig, dass die meisten Trägerrelings hinten so tief sind. Ich habe schon 'ne lange Rolle Dachpappe (o.Ä.) hinten ueberstehend transportiert ...

Ja, ich wollte die Reling hinten auch höher laufen lassen mit ner Querstrebe, damit man da auch längere Gegenstände auflegen und festzurren kann.
Auch ganz so schmal zulaufend wie der Chapman Trailer ist vielleicht nicht ganz so praktisch, auch wenn's natürlich elegant aussieht.
 
So fühlt es sich auch an, wenn du das Gespann aufrichten möchtest ohne am Anhänger zu zerren.
 
Ich habe noch ein neues Birdy-VR im Keller liegen, falls noch ein Laufrad gebraucht wird.
Was Abstellen zum Beladen angeht, so plädiere ich für zweibeinige Ständer am Zugrad. Die Idee vom @einbeiner ist auch gut, aber in der Anwendung wäre mir eine schnell mit einem Handgriff auslösbare Einrichtung lieber. Zumindest mein hoch bauender Anhänger hat sich schnell udn gern bewegt, was auch die reduzierte Speichenzahl am Holland-HR erklärt. Beim Transportrad hatte ich derlei Probleme nie.
 
Hm, eigentlich sind alle 3 Räder, die den vielleicht zukünftigen Anhänger ziehen sollen, nicht für Ständermontage geeignet.
Evtl. könnte man einen 2-Bein-Ständer auch am Hänger anbringen. Das wäre mir erheblich lieber.
Die Idee von @einbeiner gafällt mir auch. Es könnte auch ein Stütze genügen, wenn das Gespann in leichter Schräglage abgestellt wird.
Das ist aber ein nachrangiges Thema.
Ein Laufrad wird tatsächlich noch gebraucht. Birdys haben 18", oder?
 
Das sind 18"-Laufräder.
Habe ein verunfalltes Birdy vor langen Jahren mal geerbt und das fertige VR ersetzt, bevor ich mir genauer den Rest vom Verschleiß besehen habe. Auch wenn die eine Tour in MS anlässlich der Skulpturenprojekte appetitanregend war, konnte ich das Rad letztendlich nur schlachten, da der Rahmen allenthalben Risse aufwies. Das HR ist auch noch disponibel, aber die Felge ist schon deutlich gebraucht.
Ich kann mich mit der Schräglage nicht anfreunden, da sich der Hänger schnell bewegt und dann, insbesondere wenn man das Zeug nicht so parken kann wie MukMuk, das Zugrad umwerfen kann. Zweibeiniger Ständer für den Hänger wäre eine Option, an der Idee vom @einbeiner gefällt mir eigentlich allein die Notwendigkeit zweier Handgriffe nicht. Mit einem Handgriff beide Stützen ausfahren wäre wiederum klasse, da so weniger Bodenfreiheit verloren ginge.
 
Zur Zeit geht grad nix vorwärts.
Darum möchte ich gerne noch mal das Schwarmhirn bemühen und ein paar Fragen Stellen:

• Ist ein größeres Laufrad stabiler im Fahrverhalten wegen der Kreiselkräfte. Was haltet ihr von 18 Zoll?

Speziell an die Metaller hier:

• Welches Rohrmaterial ist geeignet? Ursprünglich wollte ich einfache Edelstahlrohre vom Installateur besorgen (15x1)
• Ich würde gerne Silberot verwenden, weil ich damit schon etwas Erfahrung habe, keine giftigen Dämpfe entsehen und sich das Flussmittel gut aus den Rohren waschen lässt. Spricht da was dagegen, außer der Preis?
• Hat jemand noch senkrechte, hintere Ausfallenden übrig? Sonst schlachte ich den alten, gammeligen Tommasini Rahmen.

Viele Grüße und Danke schon mal,

Klaus
 
Habe mal am Samstag die Kamera an den Sattel geklemmt und euch aufgenommen, wie das Ding mit engen kurvigen Verhältnissen klar kommt. Anfangs habe ich noch viel nach hinten geschaut, damit ich nicht irgendwo hängen bleibe. Inzwischen kann ich aber sagen, dass Stellen, an denen ich auf dem Rad durchkomme auch für den Hänger kein Problem sind. Ich hoffe man kann es sich halbwegs vorstellen. Zuladung waren hier zwei Brioche.

Hier geht es zum Bäcker, da muss ich um eine 90 Grad Kurve, die recht eng ist:


Raus auf die Straße ist es auch immer recht eng:

 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit geht grad nix vorwärts.
Darum möchte ich gerne noch mal das Schwarmhirn bemühen und ein paar Fragen Stellen:

• Ist ein größeres Laufrad stabiler im Fahrverhalten wegen der Kreiselkräfte. Was haltet ihr von 18 Zoll?


Mehr Stabilität bringt vor allem ein Reifen mit viel Volumen und lastgerechten Luftdruck um Unebenheiten aufzunehmen bzw Schwingungenblabla abzudämpfen, ein größerer Reifen bzw Felge verbessert auch das Überrollverhalten. Kreiselkräfte sind zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit geht grad nix vorwärts.
Darum möchte ich gerne noch mal das Schwarmhirn bemühen und ein paar Fragen Stellen:

• Ist ein größeres Laufrad stabiler im Fahrverhalten wegen der Kreiselkräfte. Was haltet ihr von 18 Zoll?

Speziell an die Metaller hier:

• Welches Rohrmaterial ist geeignet? Ursprünglich wollte ich einfache Edelstahlrohre vom Installateur besorgen (15x1)
• Ich würde gerne Silberot verwenden, weil ich damit schon etwas Erfahrung habe, keine giftigen Dämpfe entsehen und sich das Flussmittel gut aus den Rohren waschen lässt. Spricht da was dagegen, außer der Preis?
• Hat jemand noch senkrechte, hintere Ausfallenden übrig? Sonst schlachte ich den alten, gammeligen Tommasini Rahmen.

  • Kreiselkräfte? Vergisses. Den Unterschied 16-18-20" merkste nicht.
  • Rohrmaterial: ich würde lieber dünnwandiges 25CrMo4 nehmen. Hält mehr aus und die Konstruktion wird leichter.
  • Silberlot mit mindestens 40% Silber ist gut.
  • 2 Satz Senkrechtausfaller mit Schaltauge und Stellgewinde hab ich noch. 1 Satz kann gehen.
Gruß ...
 
Zurück
Oben Unten