• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen

Jeder gibt seine Kenntnisse/Wissen zum Besten und jeder kann damit testen oder auch nicht, man kann möglicherweise auch neue Erkenntnisse zu seinem Training finden oder auch Tipps wie man es besser macht, mehr ist es doch nicht.
Ich vermisse bei dem ganzen Gerede im Internet zum richtigen Training belastbare Fakten. Man liest so viele Dinge die sich nicht selten widersprechen. Eigentlich sollte im Bereich Sport genuggeforscht worden sein, um mal klar falsch/richtig benennen zu koennen.
 
Die Sache in komplexer als der vielfach angenommen wird :)
Und außerdem kann jeder im I-net erst mal alles anekdotisch erzählen und als vermeintlichen Beweis anführen. Wer sich ernsthaft damit auseinandersetzt muss sich die Arbeit machen wenigstens die Quellen zu prüfen und sich selbst ein Urteil bilden.
Im Internet werden auch dinge ständig als Wahrheiten reproduziert die eindeutig falsch sind
Ich empfehle als Einstieg:
Wie schnell wachsen Muskeln?
Körpermasse und Krafttraining im Radsport


Die Quellen sind zwar nicht wissenschaftlich zitiert, aber man kann die durch qoogeln leicht finden
 
Ich vermisse bei dem ganzen Gerede im Internet zum richtigen Training belastbare Fakten. Man liest so viele Dinge die sich nicht selten widersprechen. Eigentlich sollte im Bereich Sport genuggeforscht worden sein, um mal klar falsch/richtig benennen zu koennen.

Ich meine es wird nie ein falsch/richtig für jeden geben da jeder Körper anders reagiert und jeder verschiedene Muskeln/Gene hat.
Was ist also falsch und was ist richtig?

Einer nimmt ab weil er weniger KH und mehr Eiweiß zu sich nimmt, der andere weil er Abends keine KH mehr ist und der Dritte weil er seine KH Menge am Morgen konsumiert,
was ist also falsch und was ist richtig, es kommt auf den Körper an.
Muskulatur wird bei sportlicher Betätigung immer aufgebaut, mal mehr mal weniger.
Einer hat mehr rote Muskelfasern ( Dauerleistung ), einer mehr weiße Muskelfasern ( Kraftbetont ).

Beide in einer optimalen Anzahl zu besitzen wäre sehr gut, aber das ist leider nicht der Fall.

Ein Sprinter hat vermehrt die kraftvollen weißen Fasern, kann aber diese Kraft nicht sehr lange aufrecht erhalten,
ein Ausdauerfahrer hat mehr von den roten Fasern.

Daher bin ich auch der Meinung, dass das Training von der Beschaffenheit der Muskelfasern abhängig ist.
Wer viele rote Fasern hat wird wahrscheinlich nie ein guter Sprinter werden und daher muss er sein Training anders angehen als der andere Typ.

Genauso wirst du mit einem hohen Körpergewicht niemals ein guter Bergfahrer, das bleibt meist den Hungerhaken vorenthalten.

Daher sollte auch jedes Training individuell aufgebaut sein.
 
Ein Muskelaufbau findet auf jeden Fall statt, wahrscheinlich mehr rote, langgestreckte Fasern, die machen nicht so dicke Beine:).
Auch bei mir sind die roten in ihrer Anzahl größer und daher nicht so voluminös.

Werde mir am Freitag deine schnellen Beine ansehen.:daumen::)

PS.: Bist doch eh ein Hungerhaken:p, oder wie Lucky Luke, fährst schneller als dein Schatten:D
 
Also bei mir findet definitiv kein Muskelaufbau beim Radfahren statt, woher denn auch. Eher im Gegenteil meine Beine werden von Jahr zu Jahr dünner und dünner... Vielleicht mache ich etwas falsch?
Um das ganze mal zu verdeutlichen...mit den Beinchen kann man sowohl auf der Ebene schnell fahren aber auch am Berg...Die Muskeln reichen damit ich nicht umfalle, eine Kraftkammer habe ich noch nicht von innen gesehen. Es gibt lediglich zwei Fahrertypen, die einen die abgehängt werden und die anderen die dafür verantwortlich sind.

Anhang anzeigen 164598
Und mit den Hühnerbeinen bist Du 2. beim Heidelbergman geworden? :eek:
 
Also ich seh auf dem Bild ordentliche Muckis an der Oberschenkeln @MrFaker ;)...und mir fällt grad auf: Du bist der "positiv gestörte" auf strava der alles rund um MA/Heidelberg dominiert ;D...Mit offener Kinnlade lese ich immer deine Zeiten ;)
 
@Osso Danke. Werd ich mal lesen.@Master0652
Ich meine es wird nie ein falsch/richtig für jeden geben da jeder Körper anders reagiert und jeder verschiedene Muskeln/Gene hat.
Was ist also falsch und was ist richtig?

Es mag ein paar (?) unterschiedliche Typen geben, aber sicher ist nicht jeder anders. Berichte die auf "Selbstbeobachtung" beruhen sind natürlich immer mit Vorsicht zu geniesen, weil einem selbst ggf. das Wissen fehlt, um die Zusammenhänge richtig zu bewerten. Wenn ich beim Training alles richtig mache, aber bei der Ernährung alles falsch liegt es ja nicht an unterschiedlichen Typen, sondern am fehlenden Wissen was ausser dem reinen Training auf dem Rad noch wichtig ist, für einen Leistungszuwachs.
Für mich wäre es z.B. logisch, wenn man den Fettstoffwechsel am effektivsten (schnellsten) trainieren kann, wenn man auf nüchternem Magen GA1 fährt. Es wäre für mich auch logisch dass man am effektivsten trainiert, wenn man erst heizt bis die KH verbraten sind und dann GA1 anschliesst. Ist das so???
 
Also bei mir findet definitiv kein Muskelaufbau beim Radfahren statt, woher denn auch. Eher im Gegenteil meine Beine werden von Jahr zu Jahr dünner und dünner... Vielleicht mache ich etwas falsch?
Um das ganze mal zu verdeutlichen...mit den Beinchen kann man sowohl auf der Ebene schnell fahren aber auch am Berg...Die Muskeln reichen damit ich nicht umfalle, eine Kraftkammer habe ich noch nicht von innen gesehen. Es gibt lediglich zwei Fahrertypen, die einen die abgehängt werden und die anderen die dafür verantwortlich sind.

Anhang anzeigen 164598

Nur weil du keine Oberschenkel wie ein BB hast, heisst das nicht dass du keine Muskeln aufbaust. Ich jedenfalls habe Muskeln durch das Fahren aufgebaut. Der Muskel aussen am Oberschenkel, kurz über dem Knie ist bei mir deutlich ausgeprägter und das kann man auch bei den Profis sehen. Man muss sich nur mal die Waden eines durchschnittlichen aber regelmässig Radfahrenden angucken. Man sieht ob jemand regelmässig fährt und das muss nichtmal ein Rennrad sein.
IMO gewinnt man weder durch Ausdauer noch durch Kraft, sondern durch viel Kraft und Ausdauer.
 
@Lusche70

sicher braucht man ein nötiges Grundwissen, was man sich aneignen kann.

Training und Ernährung hängen zwar in gewissem Sinne zusammen, aber nicht so wie ich es aus deinem Post interpretiere ( habe es eventuell auch falsch aufgefasst )

Ich kann bestimmt richtig trainieren und mich falsch ernähren und werde trotzdem Verbesserungen feststellen, vielleicht nicht zufrieden stellend, aber Verbesserung.

Ich trainiere zur Zeit auch ohne vorher etwas zu essen um den Fettstoffwechsel zu beschleunigen, aber dann darfst du weder über den GA-Bereich hinauskommen noch darfst du ein Riegel oder ein Gel zu dir nehmen, denn dann war alles " umsonst", denn KH sind vom Körper leichter zu verbrennen.

Es gibt da so viele Studien, manche sagen das, andere wiederum etwas anderes, da hilft nur schlau machen und das eine oder andere selbst versuchen, was aber viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

Hat aber jetzt weniger mit dem Thema hier zu tun, wäre also OT.

Ich habe einmal einen Link hier eingestellt welcher den Fettstoffwechsel behandelt, sofern es jemand interessiert.
http://www.loges.de/prinzip-biologi...echseltraining-im-fitness-und-leistungssport/
 
Keine KH zuführen im GA ist nicht richtig die Menge je nach Zeit macht's . Echtes L2 fahren viele im 30 er Schnitt. Ohne KH im Blut keine Fettverbrennung.
 
Keine KH zuführen im GA ist nicht richtig die Menge je nach Zeit macht's . Echtes L2 fahren viele im 30 er Schnitt. Ohne KH im Blut keine Fettverbrennung.

Auch hier gibt es verschiedene Meinungen.

Sind meine KH Speicher voll, verbrennt der Körper als erstes die KH, denn das ist einfacher für ihn.

Sind aber meine Speicher leer, muss der Körper auf die Fettreserven zugreifen, dies geschieht lt. Studien nach ca. 30 Minütigem Training mit aerober Belastung.

Allerdings sollte man ein intensives oder zu langes Training vermeiden ( max. 75% der max HF ) und die Laktatkonzentration im Auge behalten.
 
Keine KH zuführen im GA ist nicht richtig die Menge je nach Zeit macht's . Echtes L2 fahren viele im 30 er Schnitt. Ohne KH im Blut keine Fettverbrennung.

Was interessiert mich der Schnitt bei der Fettstoffwechsel/KH Verbrennung, der ist doch völlig uninteressant, wichtig ist die Herzfrequenz, denn das sagt mir in welchem Bereich ich mich aufhalte.

ich kann einen 30 er Schnitt mit HF 130 fahren ( flach ) wenn ich aber am Berg einen niedrigeren Schnitt fahre ( z.B. nur 25 km/h ) liegt meine HF wahrscheinlich immens höher, also was soll das mit dem Schnitt, kann ich nicht nachvollziehen :eek:
 
Auch hier gibt es verschiedene Meinungen.

Sind meine KH Speicher voll, verbrennt der Körper als erstes die KH, denn das ist einfacher für ihn.

Sind aber meine Speicher leer, muss der Körper auf die Fettreserven zugreifen, dies geschieht lt. Studien nach ca. 30 Minütigem Training mit aerober Belastung.

Allerdings sollte man ein intensives oder zu langes Training vermeiden ( max. 75% der max HF ) und die Laktatkonzentration im Auge behalten.

Das ist aber so auch überholt. Der Körper verbrennt, entgegen der gern gesehenen Annahme, schon ab der ersten Minute Fett und nicht erst ab 30 Minuten.
Der Anteil der KH hängt von der Intensität ab. Je intensiver, desto mehr und das Verhältnis Fett/KH verschiebt sich zu Gunsten der KH, aber nicht ausschließlich.
Absolut wird bei intensiven Einheiten jedoch MEHR Fett verbrannt als wenn man rumzuckelt, nur der Anteil ist eben geringer am Gesamtumsatz.
 
@Jhonny77 ,

sei doch nicht gleich beleidigt wenn andere nicht deiner Meinung sind, ist doch ein Diskussionsforum, oder nicht?

beleidigt :D
Genervt wäre das richtige Wort!

Ich hab ganz klar Muskeln aufgebaut durchs Radfahren das ist einfach eine Tatsache und es ist mir auch klar dass ein Contador keine Muskeln mehr aufbauen wird durch das Radfahren.
Einige hier fühlen sich einfach seit zu langer Zeit wie die Contadors und haben einfach Schwierigekeiten sich in die Lage eines Anfängers zu versetzen.

Und ja, ich kann bestätigen dass die jungen Radfahrer die vor 20-25 Jahre mit mir in der Sportschule waren, nicht unbedingt muskulöser geworden sind dadurch dass sie Profis geworden sind obwohl sie erwachsener geworden sind.

Ändert trotzdem nichts an der Tatsache!
 
Moin,
ja das mit den 30 Minuten soll überholt sein, ist aber auch nicht so wichtig, ob 10, 20 oder 30 Minuten.

Richtig ist auch dass je intensiver die Belastung je mehr werden die KH Speicher angegriffen, daher schrieb ich ja auch langes nicht zu intensives Training ( 70%-75% der HFmax)

Zur Zeit mache ich den Versuch, vor dem Training Eiweiß/Fett ( Speisequark 40% iTr) zu essen, bisher nichts nachteiliges festgestellt, eher dass das Training gefühlsmäßig leichter für mich ist.
Muss das ganze noch ein paar Wochen durchziehen um eventuell mehr sagen zu können.
Ist nur ein versuch meinerseits.:)


@Jhonny77

sicher baust du durch Training Muskulatur auf, habe nie etwas anderes behauptet.
der eine mehr der andere weniger, also, weitermachen:)
 
@Jhonny77

sicher baust du durch Training Muskulatur auf, habe nie etwas anderes behauptet.
der eine mehr der andere weniger, also, weitermachen:)

Es gibt immer für alles eine Erklärung
Und du hast das oben ja auch ziemlich gut erklärt! :daumen: ;)

Ich meine es wird nie ein falsch/richtig für jeden geben da jeder Körper anders reagiert und jeder verschiedene Muskeln/Gene hat.
Was ist also falsch und was ist richtig?

Einer nimmt ab weil er weniger KH und mehr Eiweiß zu sich nimmt, der andere weil er Abends keine KH mehr ist und der Dritte weil er seine KH Menge am Morgen konsumiert,
was ist also falsch und was ist richtig, es kommt auf den Körper an.
Muskulatur wird bei sportlicher Betätigung immer aufgebaut, mal mehr mal weniger.
Einer hat mehr rote Muskelfasern ( Dauerleistung ), einer mehr weiße Muskelfasern ( Kraftbetont ).

Beide in einer optimalen Anzahl zu besitzen wäre sehr gut, aber das ist leider nicht der Fall.

Ein Sprinter hat vermehrt die kraftvollen weißen Fasern, kann aber diese Kraft nicht sehr lange aufrecht erhalten,
ein Ausdauerfahrer hat mehr von den roten Fasern.

Daher bin ich auch der Meinung, dass das Training von der Beschaffenheit der Muskelfasern abhängig ist.
Wer viele rote Fasern hat wird wahrscheinlich nie ein guter Sprinter werden und daher muss er sein Training anders angehen als der andere Typ.

Genauso wirst du mit einem hohen Körpergewicht niemals ein guter Bergfahrer, das bleibt meist den Hungerhaken vorenthalten.

Daher sollte auch jedes Training individuell aufgebaut sein.
 
Zurück