Genussfahrer61
Aktives Mitglied
- Registriert
- 14 September 2023
- Beiträge
- 5.705
- Reaktionspunkte
- 2.972
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine Handluftpumpe ist auf Radreisen deutlich mehr wert als jede noch so gute und im zweifel nicht vorhandene Autoluftpunpe. noch eben angemerkt, das die Ventile nicht ohne weitere passen. Das ist allerdings auch nicht das Hauptproblem.Guten Morgen, welche Tankstellen-Kompressoren funktionieren gut für Rennrad Reifen?
Ich montiere gerade für den Urlaub meine Allroadreifen (Schwalbe One Speed auf einfachen Velomann Alufelgen Tubeless).
Reifen 1 ging mit der Standpumpe, bei Reifen 2 auch in der dritten Montage keine Chance, Spüliwasser auf der Reifenflanke etc. alles schon versucht. Selbst mit der kleinen CO2 Kartusche ging es nicht, an einer Stelle ist die Reifenflanke nicht in die Felge gesprungen.
Optionen sind jetzt so ein kleiner Kompressor aus dem Baummarkt, die liegen aber schnell bei 130 Eur mit Zubehör, einem Schwalbe Tire Booster für 50 oder halt die Tanke für einen Euro. Bei letzterer bin ich mir nicht sicher welche von den modernen Geräten mit Druck einstellen und okay drücken überhaupt für das Volumen von Rennradreifen funktionieren, oder direkt den Reifen explodieren lässt ;-).
Habt ihr da Erfahrungen?
Doch, ich fahre ausser in Notfällen nicht mit geflickten Schläuchen. Zudem ersetze ich auch intakte Schläuche präventiv mit jedem Reifenwechsel.Einen Tube Type Schlauch schmeißt man nach einer Panne ja auch nicht weg.
der Hinterreifen hat ganze 3 Ausfahrten überlebt (ca. 250km).
Ich fahre seit 3000km mit einem geflickten Schlauch durch die Gegend bei 8bar Druck mit 23mm Reifen. (Tip Top Flicken sei Dank.)Doch, ich fahre ausser in Notfällen nicht mit geflickten Schläuchen. Zudem ersetze ich auch intakte Schläuche präventiv mit jedem Reifenwechsel.
Das mag übertrieben klingen, aber ich habe extrem gute Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht und nur äusserst selten d.h. im Schnitt nur ca. alle 10.000 km einen Plattfuss.
War nicht blöd gemeint von mir. Dachte vielleicht gibt’s da ja wirklich noch was außer Butyl, TPU und Latex.Sorry, hab's korrigiert. Meinte natürlich Tube Type Reifen.
Täuscht nur, der Reifen ist etwas dreckig weil bei mir die letzten 100m zum Haus ein befestigter Schotterweg ist (natürlich keine großen Steine oder sonst was, haben alle RR Reifen bis jetzt ausgehalten und mehr wie Schrittgeschwindigkeit rollt man da sowieso nicht). Wetter war bei der Ausfahrt auch nicht das Beste..Für 250km sieht der Reifen auf dem Bild aber ganz schön mitgenommen aus.![]()
Wenn Nachhaltigkeit und Geld keine Rolex spielen ....Doch, ich fahre ausser in Notfällen nicht mit geflickten Schläuchen. Zudem ersetze ich auch intakte Schläuche präventiv mit jedem Reifenwechsel.
Das mag übertrieben klingen, aber ich habe extrem gute Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht und nur äusserst selten d.h. im Schnitt nur ca. alle 10.000 km einen Plattfuss.
Geld:Wenn Nachhaltigkeit und Geld keine Rolex spielen ....
Ich mache auch nie einen Ölwechsel, sondern kaufe präventiv ein neues Auto.
Damit fahre ich bisher sehr gut.....
Beruhige dich, bist nicht allein. Ich hab auch erst einen TPU geflickt bisher. Der Rest ist auch in die Tonne gewandert.Geld:
Im Schnitt ein Schlauch pro Jahr …
Nachhaltig:
Bei der Betriebssicherheit mache ich keine Kompromisse. Dafür trage ich die Radklamotten 10 Jahre und habe nicht mehrere RR im Stall.
Ein geflickter Schlauch beeinträchtigt die Betriebssicherheit sicherlich nicht.Geld:
Im Schnitt ein Schlauch pro Jahr …
Nachhaltig:
Bei der Betriebssicherheit mache ich keine Kompromisse. Dafür trage ich die Radklamotten 10 Jahre und habe nicht mehrere RR im Stall.
Diese 11 bar haben mich unter anderem davon abgehalten "damals" Rennrad zu fahren.Ein geflickter Schlauch beeinträchtigt die Betriebssicherheit sicherlich nicht.
Es gab Zeiten, da hat man 18mm-Reifen mit bis zu 11 bar Luftdruck gefahren. Da war die Schwachstelle eher das Felgenband. Bestenfalls kann ich, wenn ich Zweifel habe, repariertes Material am Hinterrad fahren.
Ich halte eine solche Verfahrensweise für deutlich übertrieben - aber wenn Du Dich damit sicherer fühlst, okay.
Vielleicht kannst Du mit den ausgemusterten Schläuchen ja noch jemanden glücklich machen, ehe Du diese entsorgst.