• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Nachmacher...Dawes Super Galaxy

Smiii

Aktives Mitglied
Registriert
1 Mai 2015
Beiträge
880
Reaktionspunkte
1.259
Ort
Mainz
Die Ergebnisse von
@ta22os Fertan / Le Tonkinois Versuchen haben mich motiviert mir endlich auch mal was "Anständiges" für die Stadt bzw den alltäglichen Gebrauch zusammen zu schrauben. Ich denke die "Beschichtung" wirkt nicht all zu attraktiv auf ernsthafte Fahrraddiebe und für die Spontandiebe ist hoffentlich mein Schloss zu gut...und mir gefällt es sehr.
Zur Zeit bin ich auf einem Peugeot Carbolite 103 unterwegs, wirklich Freude kommt da nie auf...der Rahmen kann nichts dafür, aber wirklich "aufrüsten" möchte ich da auch nicht.

Den Dawes Rahmen habe ich schon vor längerem in den Kleinanzeigen gekauft, den wollte ich mir eigentlich als Reiserad aufbauen und selbst neu lackieren bzw es versuchen, da ich Zugang zu einer Lackierkabine hätte. Aber da kamen mir verschiedene Rahmen dazwischen und die Motivation hielt sich die auch in Grenzen...daher geht´s morgen zum Ablaugen. Das müsste ich ja eh machen, daher kann ich ja immer noch lackieren wenn es mich mal packt bzw. je nachdem was der Langzeittest ergibt..
Ausgangssituation:
DSC01517.jpg

Ganz unbekannt sind dem Rahmen Fertan und Co wohl nicht, das sieht man vor allem am Gabelschaft.
DSC01509.jpg

Die Sattelrohrmuffe wurde wohl auch behandelt und mit einem zauberhaften Glitzerblau übersprüht. Wurde aber nicht sehr gründlich gemacht, kann man ganz gut am rostenden Dawes auf dem Strebenspiegel sehen:
DSC01507.jpg

DSC01497.jpg



DSC01519.jpg DSC01513.jpg
 
Heute habe ich mal in den Kisten gestöbert und ein paar Teile zusammen gesucht.
Geschaltet wird von einer Shimano XT 8 fach mit 7 fach Lenkerendschalthebeln:
DSC01539.jpg

DSC01536.jpg


Den Dawes Randonneur Lenker bekam ich damals zum Rahmen dazu:
DSC01522.jpg


DSC01520.jpg

Bremshebel habe ich noch ein paar Tektro für cantilever übrig...weiß aber noch nicht so recht ob ich mich an die (Optik) gewöhnen kann:
Gleiches gilt für den Vorbau...TTT Evol in gunmetal irgendwas, passt optisch überhaupt nicht zum Rest, ist aber der einzige passende den ich zz zur Hand habe. Vielleicht siehts später in Kombination mit dem dunkeln Rahmen nach was aus? Wobei...der Lenker wird dadurch auch nicht dunkler...

DSC01542.jpg


Kurbel wird eine polierte LX:
DSC01538.jpg


Mein persönliches Highlight ist dank @Cromovelato ein stark benutzter Ideale Randonneuse "Super Confort". Ich freu mich drüber und er wird vermutlich keine Beherlichkeiten bei Langfingern wecken...
DSC01523.jpg
 

Anhänge

  • DSC01525.jpg
    DSC01525.jpg
    457,8 KB · Aufrufe: 224
Für Cantilever-Bremsen kannst Du doch jeden Rennbremshebel nehmen. Für V-Brakes gibt es schöne Hebel von Dia Compe.
Von dem Lenker siehst Du doch hinterher nicht mehr viel. Aber vielleicht bekommt man das sichtbare Stück auch irgendwie dunkler.
 
Beim Steuersatz bin ich mir unsicher, eigentlich war ein Hattaswan gesetzt. Gilt ja eigentlich als unkaputtbar, nur leider ist auf einer Lauffläche schon deutliches pitting zu erkennen. Ca 1/4 der gesamte Lauffläche ist stark angeraut.
Kann ich da noch was machen? Habe bisher gelesen, dass man lose Kugeln Abhilfe schaffen können, verstehe aber nicht ganz wie das funktionieren soll. Auch habe ich von Dremelpolierversuchen gelesen..dann müsste man aber die gesamte Lauffläche schleifen/polieren?



DSC01526.jpg


DSC01533.jpg
 
Gleiches gilt für den Vorbau...TTT Evol in gunmetal irgendwas, passt optisch überhaupt nicht zum Rest, ist aber der einzige passende den ich zz zur Hand habe. Vielleicht siehts später in Kombination mit dem dunkeln Rahmen nach was aus? Wobei...der Lenker wird dadurch auch nicht dunkler...
Gunmetal Vorbau und schwarzes Lenkerband gibt doch einen interssanten Kontrast zu der hellen Lenkermanschette und den schwarz-silbernen Bremsgriffen. Als Krönung vielleicht noch silberne Züge. Oder sogar in Stahlflex-Optik, schwer zu kriegen. Es sei denn, Du willst ubbedingt ein komplett dunkles Rad, also aich Felgen uswetcpipapo
 
Beim Steuersatz bin ich mir unsicher, eigentlich war ein Hattaswan gesetzt. Gilt ja eigentlich als unkaputtbar, nur leider ist auf einer Lauffläche schon deutliches pitting zu erkennen. Ca 1/4 der gesamte Lauffläche ist stark angeraut.
Kann ich da noch was machen? Habe bisher gelesen, dass man lose Kugeln Abhilfe schaffen können, verstehe aber nicht ganz wie das funktionieren soll. Auch habe ich von Dremelpolierversuchen gelesen..dann müsste man aber die gesamte Lauffläche schleifen/polieren?



Anhang anzeigen 378235

Anhang anzeigen 378234

Lose Kugeln nützen dann was wenn vorher ein Käfig mit weniger Kugeln drin war, lose passen mehr rein und passen nicht mehr zu den Pitting-Stellen des Käfigs.

Wenn die Lauffläche nicht nur Pitting hat sondern stark zerstört ist nützen die losen Kugeln dann auch nichts mehr.
 
Für Cantilever-Bremsen kannst Du doch jeden Rennbremshebel nehmen. Für V-Brakes gibt es schöne Hebel von Dia Compe.
Von dem Lenker siehst Du doch hinterher nicht mehr viel. Aber vielleicht bekommt man das sichtbare Stück auch irgendwie dunkler.
Du hast recht, da habe ich mich gerade verdacht...also mit den Bremsen.

Gunmetal Vorbau und schwarzes Lenkerband gibt doch einen interssanten Kontrast zu der hellen Lenkermanschette und den schwarz-silbernen Bremsgriffen. Als Krönung vielleicht noch silberne Züge. Oder sogar in Stahlflex-Optik, schwer zu kriegen. Es sei denn, Du willst ubbedingt ein komplett dunkles Rad, also aich Felgen uswetcpipapo
Stimmt, der hell dunkel Wechsel ist ja eigentlich eh schon überall am Rad vorhanden. Hatte da nur Bedenken weil ich die Tönung bisher immer noch mit passendem Lenker verbaut gesehen habe.

Lose Kugeln nützen dann was wenn vorher ein Käfig mit weniger Kugeln drin war, lose passen mehr rein und passen nicht mehr zu den Pitting-Stellen des Käfigs.

Wenn die Lauffläche nicht nur Pitting hat sondern stark zerstört ist nützen die losen Kugeln dann auch nichts mehr.
Achso, also pitting im Sinne von einzelnen Kerben in er Lauffläche die dann durch die geänderte Kugelzahl einfach übersprungen werden?
Bei mir ist die Lauffläche leider durchgängig aufgeraut.
 
Na, das ist doch mal 'ne solide Basis!
Aber das Sitzrohr sieht direkt unterhalb der Muffe irgendwie verbeult aus. Täuscht das, oder saß da mal 'ne Sattelstütze fest und jemand hat sie mit Gewalt rausgewürgt bzw. das Rohr mit der Reibahle grob zugerichtet? Oder ist das eine mit Lack verkleisterte Rahmennummer?

dsc01507-jpg.377488
 
Uiuiui, jetzt geht mir aber bisschen die Muffe. Ich sehe was du meinst, bin aber bisher davon ausgegangen, dass zu dick aufgetragener Lack ist bzw. Rost unter dem Lack. An anderen Stelle sah es ähnlich aus, wenn ich dort ganz zart mit dem Hammer geklopft habe ist gleich großflächig der Lack abgesprungen und es waren nur Rotznasen.
Eigentlich würde ich jetzt nochmal schnell in den Keller gehen, aber der Rahmen liegt schon beim Meister mit dem Giftbad.
 
Ich sehe was du meinst, bin aber bisher davon ausgegangen, dass zu dick aufgetragener Lack ist bzw. Rost unter dem Lack. An anderen Stelle sah es ähnlich aus, wenn ich dort ganz zart mit dem Hammer geklopft habe ist gleich großflächig der Lack abgesprungen und es waren nur Rotznasen.
Für mich sieht das ebenfalls wie unterrosteter Lack aus - die "Einstiegsstelle" für das Wasser unmittelbar darüber legt das jedenfalls erst mal nahe.
 
Uiuiui, jetzt geht mir aber bisschen die Muffe. Ich sehe was du meinst, bin aber bisher davon ausgegangen, dass zu dick aufgetragener Lack ist bzw. Rost unter dem Lack. An anderen Stelle sah es ähnlich aus, wenn ich dort ganz zart mit dem Hammer geklopft habe ist gleich großflächig der Lack abgesprungen und es waren nur Rotznasen.
Eigentlich würde ich jetzt nochmal schnell in den Keller gehen, aber der Rahmen liegt schon beim Meister mit dem Giftbad.

Dann wirst du es bald sehen wenn der Rahmen aus dem Giftbad zurück kommt ...
 
Am Donnerstag weiß ich mehr...da ich aber Optimist durch und durch bin habe ich Fertan und Le Tonkinois schon bestellt.
Ich wollte noch die Färbung von dem Öl testen, bzw. wie es dann auf Stahl aussieht. Ich glaub zwar nicht, dass ich es auf dem Rahmen machen werde, wäre aber für andere Projekte, die nicht unbedingt was mit Rennrad zu tun haben, ganz interessant.
Bin in der Bucht jetzt nur auf diese Probepackungen (nach dem Tipp im anderen Faden) gestoßen und würde es mal testen : http://www.ebay.de/itm/Testproben-1...hash=item2331a4aa0e:m:mufTrXGqHoACkDwcNa-mZXA
Oder hat das schon wer versucht und würde davon abraten?
Bisher sind 510, 560 und 550 im Einkaufswagen...was könntet ihr euch noch vorstellen?
 
Ich habe auch seit 6 Wochen eine Dawes super galaxy, allerdings etwas neuer, meins ist von 93, wenn man den Anbauteilen Glauben schenken darf. Freu Dich schon mal auf bequemstes Fahren. Der Lenker ist ne Wucht. Übrigens der Reach ist sehr gering. Also ich fahre den Rahmen 2 cm größer als sonst mit einem 100 mm Vorbau ohne Probleme. Eigentlich wollte ich ihn gar nicht behalten, sondern war für einen Kumpel, der darauf aber zusammengefaltet aussah.
 
Am Donnerstag weiß ich mehr...da ich aber Optimist durch und durch bin habe ich Fertan und Le Tonkinois schon bestellt.
Ich wollte noch die Färbung von dem Öl testen, bzw. wie es dann auf Stahl aussieht. Ich glaub zwar nicht, dass ich es auf dem Rahmen machen werde, wäre aber für andere Projekte, die nicht unbedingt was mit Rennrad zu tun haben, ganz interessant.
Bin in der Bucht jetzt nur auf diese Probepackungen (nach dem Tipp im anderen Faden) gestoßen und würde es mal testen : http://www.ebay.de/itm/Testproben-1...hash=item2331a4aa0e:m:mufTrXGqHoACkDwcNa-mZXA
Oder hat das schon wer versucht und würde davon abraten?
Bisher sind 510, 560 und 550 im Einkaufswagen...was könntet ihr euch noch vorstellen?

Mir würde noch 500 und 570 gefallen. Durch das Mischen werden die Farben dann etwas heller und leicht durchsichtig, oder?
 
Ich habe auch seit 6 Wochen eine Dawes super galaxy, allerdings etwas neuer, meins ist von 93, wenn man den Anbauteilen Glauben schenken darf. Freu Dich schon mal auf bequemstes Fahren. Der Lenker ist ne Wucht. Übrigens der Reach ist sehr gering. Also ich fahre den Rahmen 2 cm größer als sonst mit einem 100 mm Vorbau ohne Probleme. Eigentlich wollte ich ihn gar nicht behalten, sondern war für einen Kumpel, der darauf aber zusammengefaltet aussah.
Hört sich gut an! Hast das schon irgendwo gezeigt?

Mir würde noch 500 und 570 gefallen. Durch das Mischen werden die Farben dann etwas heller und leicht durchsichtig, oder?
Ich gehe davon aus dass ich die Tönung mit der Menge an Pigmenten bestimmen kann. Habe aber eigentlich überhaupt keine Ahnung.....ich werde berichten :)
 
So, heute hat der Mann mit dem Gift angerufen und berichtet dass die Operation geglückt ist. Morgen wird er abgeholt, bin gespannt!
Ich spiele mit dem Gedanken decals anzubringen, wenn die Beschichtung widerstandsfähig ist könnte ich mir nämlich auch vorstellen den Rahmen so länger zu fahren. Die Orginal decals machen glaube ich wenig Sinn, schwarz auf schwarz wird nicht wirklich wirken..
Bisher tendiere ich zu denen:

http://www.ebay.com/itm/Dawes-Bicycle-Decals-Transfers-Stickers-2-/222151490694?hash=item33b942bc86

DSC_5185.jpg


Wobei weiß auf "schwarz" sehr hart wirken könnte.
Alternativ könnte ich mir auch die vorstellen:
http://www.ebay.com/itm/Dawes-Super-Galaxy-Gold-Decals-Transfers-Stickers-6-/321243874360

Wobei ich kein einziges Dawes mit goldenen decals gefunden habe.
Die ausgefüllten decals möchte ich eher nicht, würde für meinen Geschmack zu "wuchtig" wirken auf dem dunklen Untergrund.




Schönes Teil @punkreas ! Hätte ich wohl auch behalten... :)
 
Gold!
Das war meine erste Idee, bevor ich Deinen Beitrag zu Ende gelesen hatte.
 
Der Adler ist gelandet!
Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung vom Löten, würde aber trotzdem behaupten dass "rustikal" die Arbeit von Dawes am besten beschreibt :)
Bei @Knobi sieht dass irgendwie ordentlicher aus !
Daher frage ich mich ob Nacharbeiten Sinn macht, das verlaufene Lot müsste ich ja ohne Probleme mit ner kleinen Bürste wegdremeln können oder? Insbesondere weil das restliche Lot bei der durchsichtigen Beschichtung als Linierung durchgehen könnte.



DSC01609.jpg

DSC01589.jpg DSC01593.jpg DSC01595.jpg DSC01596.jpg DSC01598.jpg DSC01599.jpg DSC01600.jpg DSC01602.jpg
 
Zurück