SirFaust
"Es irrt der Mensch, solang er strebt"
- Registriert
- 2 Mai 2017
- Beiträge
- 8.452
- Reaktionspunkte
- 12.892
Nachdem ich hier gezielt nach Infos zur Firma/Marke Liga gesucht habe und feststellte, dass es gar keinen wirklichen Faden gibt - möchte ich ihn hiermit eröffnen.
Was ich bislang weiss, dass u.a. Hugo Rickert in einer kurzen Schaffensperiode für Liga gelötet hat 1950/60er.
Auch gab es wohl Ligas die von Olmo aus Italien kamen.
Hat wer weitere Informationen zu Liga? Was ist Liga? Wo kommt Liga her?
Wer hat für Liga gelötet?
Haut mal in die Tasten
Edith sagt:
„Liga war der Markenname unter dem der ehemaligen Gelsenkirchener Fahrradgroßhändler Fischer seine Produkte vertrieb.
Edith sagt weiter:
https://www.gelsenkirchener-geschic...?t=13990&sid=774cbb7514deb1e1f18565e6ef8bb00a
(...)“ Hier noch einige Daten zum Fahrradgroßhandel Fischer
Amtsgericht Gelsenkirchen Handelsregister-Auszug 366:
Hans Fischer Fahrradgroßhandlung
Inhaber: Wolfgang Fischer
Rechtsform: Einzelkaufmann
Anschrift : Gelsenkirchen, Brockskampweg 12-14
*Branchenbucheintrag 1980
Der "Fahrrad- und Teile– Großhandel" Hans Fischer wurde lt. Branchenbuch* im Jahre 1946 gegründet.
Am 06.06.1990 wurde die Fa. im Handelsregister gelöscht.
Die Zahl der Mitarbeiter wurde 1980 mit 17 Beschäftigten angegeben.
Markennamen LIGA und AGIL
Hans Fischer hatte sich die "Wortmarke" LIGA schützen und bereits am 20.06.1951 beim Deutschen Patent- u. Markenamt unter der RegisterNr: 625797 eintragen lassen. Sie galt für Fahrräder, Leichtkrafträder, Kinderräder und Fahrradrahmen.
Am 21.06.2001 wurde die Schutzdauer noch einmal für 10 Jahre verlängert.
Seit dem 01.07.2011 ist die Wortmarke erloschen.
Die Wortmarke AGIL (das Wort Liga rückwärts geschrieben) wurde von H. Fischer am 05.01.1957 für "Mopeds, Fahrräder, Fahrradrahmen, Kinderroller, Kinderdreiräder, Kinderzweiräder mit und ohne Seitenstützen" angemeldet.
Am 26.07.1999 wurde die Marke gelöscht.
Bei der Montage der LIGA + AGIL Fahrräder griff man auf Qualitätsprodukte namhafter Hersteller zurück. Die Rahmen waren gemufft und handgelötet (zumindest in den 60-70er Jahren). Rennradrahmen bezog man in den 50/60er Jahren von der Rennrad-Edelschmiede OLMO aus Italien, sowie von Hugo Rickert aus Dortmund. Bei den dort in Handarbeit hergestellten Rahmen verwendete Rickert i.d.R. Reynolds-531-Rohre.
Neben der Montage und dem Handel von Fahrrädern, bot die Fa. Fischer in den 50/60er Jahren auch Mopeds an. Bekannt sind - unter der Bezeichnung LIGA - Modelle der Fahrzeugfabrik Karl Goebel aus Bielefeld. Das war ein Konfektionär, der seine Mopeds vorwiegend mit ILO oder Sachs, aber auch mit Zündapp Motoren ausstattete.“...
——————————————-
@JonasLiszt magst du deinen gelben Liga hier mal vorstellen? Oder zumindest Fotos zeigen?
Was ich bislang weiss, dass u.a. Hugo Rickert in einer kurzen Schaffensperiode für Liga gelötet hat 1950/60er.
Auch gab es wohl Ligas die von Olmo aus Italien kamen.
Hat wer weitere Informationen zu Liga? Was ist Liga? Wo kommt Liga her?
Wer hat für Liga gelötet?
Haut mal in die Tasten
Edith sagt:
„Liga war der Markenname unter dem der ehemaligen Gelsenkirchener Fahrradgroßhändler Fischer seine Produkte vertrieb.
Edith sagt weiter:
https://www.gelsenkirchener-geschic...?t=13990&sid=774cbb7514deb1e1f18565e6ef8bb00a
(...)“ Hier noch einige Daten zum Fahrradgroßhandel Fischer
Amtsgericht Gelsenkirchen Handelsregister-Auszug 366:
Hans Fischer Fahrradgroßhandlung
Inhaber: Wolfgang Fischer
Rechtsform: Einzelkaufmann
Anschrift : Gelsenkirchen, Brockskampweg 12-14
*Branchenbucheintrag 1980
Der "Fahrrad- und Teile– Großhandel" Hans Fischer wurde lt. Branchenbuch* im Jahre 1946 gegründet.
Am 06.06.1990 wurde die Fa. im Handelsregister gelöscht.
Die Zahl der Mitarbeiter wurde 1980 mit 17 Beschäftigten angegeben.
Markennamen LIGA und AGIL
Hans Fischer hatte sich die "Wortmarke" LIGA schützen und bereits am 20.06.1951 beim Deutschen Patent- u. Markenamt unter der RegisterNr: 625797 eintragen lassen. Sie galt für Fahrräder, Leichtkrafträder, Kinderräder und Fahrradrahmen.
Am 21.06.2001 wurde die Schutzdauer noch einmal für 10 Jahre verlängert.
Seit dem 01.07.2011 ist die Wortmarke erloschen.
Die Wortmarke AGIL (das Wort Liga rückwärts geschrieben) wurde von H. Fischer am 05.01.1957 für "Mopeds, Fahrräder, Fahrradrahmen, Kinderroller, Kinderdreiräder, Kinderzweiräder mit und ohne Seitenstützen" angemeldet.
Am 26.07.1999 wurde die Marke gelöscht.
Bei der Montage der LIGA + AGIL Fahrräder griff man auf Qualitätsprodukte namhafter Hersteller zurück. Die Rahmen waren gemufft und handgelötet (zumindest in den 60-70er Jahren). Rennradrahmen bezog man in den 50/60er Jahren von der Rennrad-Edelschmiede OLMO aus Italien, sowie von Hugo Rickert aus Dortmund. Bei den dort in Handarbeit hergestellten Rahmen verwendete Rickert i.d.R. Reynolds-531-Rohre.
Neben der Montage und dem Handel von Fahrrädern, bot die Fa. Fischer in den 50/60er Jahren auch Mopeds an. Bekannt sind - unter der Bezeichnung LIGA - Modelle der Fahrzeugfabrik Karl Goebel aus Bielefeld. Das war ein Konfektionär, der seine Mopeds vorwiegend mit ILO oder Sachs, aber auch mit Zündapp Motoren ausstattete.“...
——————————————-
@JonasLiszt magst du deinen gelben Liga hier mal vorstellen? Oder zumindest Fotos zeigen?
Zuletzt bearbeitet: