BW-72
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Ein Kölsch - Alt Fräd, das hätte was!![]()
Gern, solange niemand über richtiges Bier lästert ...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Kölsch - Alt Fräd, das hätte was!![]()
Schwer nicht, aber jeder, der es kauft, erwirbt ganz gezielt etwas illegales und er weiss auch genau, was er erwirbt. Im aktuellen Fall wird aber offenbar behauptet, da sei blauäugig irgend ein "Gute-Laune-Kräuter-Tee" benutzt worden, in dem dann perfiderweise und für die Teetrinkerin nicht erkennbar, große Mengen des nicht ganz erlaubten Zusatzes gewesen sein sollen.So schwer zu besorgen scheint es nicht zu sein:
http://german.alibaba.com/goods/Methylhexanamine.html
http://www.rc-supply.eu/dmaa.htm
und wir hier kennen uns in den einschlägigen Shops usw. nicht aus, jemand der in dem Bereich tätig ist hat es bestimmt ganz schnell auf dem Tisch.
Ich kann halt nicht schnell fahren, - daher ja auch das Stimulantium ...Und was ist mit Luftnot ?
" Die Wirkungen der Beta-2-Rezeptor-Agonisten lassen sich durch die gleichzeitige Verwendung von Methylxanthinen noch steigern. "
Das steht dann mal wieder:
Das steht dann mal wieder:
Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) schreibt in ihrer Stellungnahme zum aktuellen Doping-Fall: „Es ist seit langem bekannt, dass immer wieder verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel entdeckt werden. Die NADA warnt deshalb seit Jahren generell vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport.“
Mir geht das Wort "verunreinigt" wieder den Strich. Was soll denn da verunreinigt sein? Das ist doch alles mit Absicht da drin. Die Presse sollte das Wort zumindest in Anführungsstrichen schreiben, weil ernst zu nehmen ist diese sogenannte Verunreinigung als solches ja wohl nicht.
Das ist schon richtig. Daher ja auch der Hinweis auf etlichen Lebensmitteln: Kann Spuren von Nüssen enthalten.Na ja "verunreinigt" gibt es schon. Bei der Umstellung einer Produktionslinie haben Hersteller im Lebensmittelbereich schon erhebliche Probleme damit - z.B. wenn der Hersteller die Produktion für Lebensmitteldiscounter auf ein Ökoprodukt umstellt. Alleine um sicherzustellen das keine Gentechnisch veränderten Lebensmittel im Ökoprodukt mehr nachweisbar sind, sind erhebliche Anstrengungen bzw. intensive Reinigungen der Maschinen erforderlich.
Da brauchst keinen Lebensmittelchemiker, da genügt ein Blick in die Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Methylhexanamin@Maxxi:
Aber evtl. gibts hier ein paar Lebensmittelchemiker, die mich aufklären und beispielhaft berichten können, dass solch ein Stoff in der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln aus Versehen mit hineinrutschen kann. Allein mir fehlt der Glaube. Und weil er mir fehlt,..gehe ich von einer ihr im Kopf schwirrenden Leistungssteigerungshoffnung beim Verspeisen der Ergänzungsmittel aus.
@ No lutscher,
ist das die Sendung " Sport Inside " um 22:45 Uhr im WDR?