• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Doping in anderen Sportarten" Thread

Boah, geil wieder das Sportstudio..... :eek:
Lösung der Problematik scheint also ein ataatliches Intervenieren per Anti-Doping Gesetz :daumen:
Genial, wenn gleichzeitig der verfolgende Staat das Doping organisiert und fianziert, Hut ab!
 

Anzeige

Re: Der "Doping in anderen Sportarten" Thread
"Der größte, mächtigste und populärste aller Fachverbände - der Deutsche Fußballbund - führt lieber überhaupt keine Kontrollen durch. Die Bestimmungen lägen zwar schon in der Schublade, versichert DFB-Präsident Hermann Neuberger, aber sie seien noch nicht verabschiedet. Vorgelegt worden sind sie auch noch nicht. Dabei pfeifen es die Spatzen von den Dächern, daß gerade in der Fußballbundesliga eifrig gedopt wird. »Ich weiß gar nicht, was die uns alles gespritzt und gegeben haben«, sinniert ein Nationalspieler nach der Europameisterschaft 1980 in Italien. »Jetzt muß ich erst einmal Urlaub machen, um den ganzen Kram wieder auszuschwitzen."

via: http://www.konkret-magazin.de/aktue...s/aus-aktuellem-anlass-beitrag/items/577.html
 
Hab vor kurzem noch einmal Toni Schuhmachers "Anpfiff" gelesen.
War eine gelungene Gedächnisauffrischung zum Thema Doping im Fußball....
 
http://www.ndr.de/sport/fussball/schatzschneider109.html

Aber keine Angst ich bin nicht dafür nun auch Fußball bei ARD und ZDF zu verbannen.
Mich würde freuen wenn die Verantwortlichen zugegeben das die TdF live Übertragung eingestellt wurden weil das Geld für
andere Dinge wie Fußballrechte benötigt wird.
Schade das grade die ÖR nicht im Bereich Sport breiter aufgestellt sind. Was waren die Berichte in den 70 und 80 über Querfeldeinrennen und sogar Trabrennen interessant.
 
In den 80ern wohlgemerkt, ist doch klar dass nach dem Zusammenbruch des Ostblock im Westen Doping nicht mehr notwendig und politisch nicht mehr benötigt war :idee:
 
Nun sickert es so langsam durch und ein paar wenige trauen sich über Doping im Fussball überhaupt zu sprechen.
Ich finde nur die Resonanz in den Medien bemerkenswert - da wurde im Gespräch mit Schatzschneider im NDR das Thema mal ganz, ganz kurz angesprochen und schon gings weiter. Keiner der da lauthals nach Konsequenzen schreit, keiner der sich betrogen fühlt , keiner der einen reinen Tisch fordert , keiner der nach einer lückenlosen Aufklärung schreit und keiner der die genauen Hintergründe und Namen wissen will . Und die Verantwortlichen im DFB usw. verhalten sich nicht besser als UCI und BDR - man hat gelernt ! Und wo bleibt Frau Schenk ?
 
Heute in der neuen TOUR gelesen: Die FIFA habe angeordnet, dass Dopingproben von der WM 1998 vernichtet werden - um Negativschlagzeilen frühzeitig zu verhindern. Immer, wenn jemand was zu verbergen hat, ist doch was im Busch.

Auf der einen Seite bin ich ja der Meinung, dass es im Radsport schon ein extremes Dopingproblem gibt, das die Sportart unübersehbar nachhaltig in den Dreck gezogen hat - während in anderen Sportarten, ohne das Wissen der breiten Öffentlichkeit, vielleicht genauso umfangreiche Dopingprogramme betrieben werden wie wir es schon im Radsport erlebt haben. Da ärgert es mich schon sehr, dass der Profi-Radsport hierzulande eigentlich ein unwürdiges Dasein fristet - in Anbetracht dessen, dass nicht mal mehr die Tour de France von ZDF/ARD übertragen wird. Und wenn es dann mal um Doping geht, dann steht der Radsport plötzlich wieder ganz weit vorne. Aber es gibt praktisch gar keine Chance. Natürlich ist immer das ein oder andere schwarze Schaf dabei, damit muss man rechnen, aber niemand scheint wirklich daran zu glauben, dass der Radsport mittlerweile wenigstens ein bisschen sauberer geworden ist als er vorher war. Werden wir Radrennfahrer, egal ob Amateur oder Profi, jemals wieder aus diesem Image rauskommen? Ich wage dies leider stark zu bezweifeln. Das ist ja das Schlimme - sowohl die Berufsfahrer, als auch die Amateur-Lizenzfahrer werden an den Pranger gestellt. Einzelne Dopingfälle werden sofort auf den gesamten Sport ausgeweitet.

Aber auf der anderen Seite darf man das halt auch nicht unter den Tisch schieben, dass in den letzten paar Jahren so ziemlich einiges von den "Großen" verbockt wurde und das jetzt den Nachwuchsfahrern die Karriere stark erschwert. Die Sponsoren laufen alle weg, es ist ein harter Job, neue zu finden. Ständig wird man mit Dopingfragen konfrontiert, muss sich als Jungfahrer rechtfertigen für Dinge, mit denen man eigentlich gar nichts zu tun haben will. Oft genug werden Nachwuchsfahrer, die sich wirklich gegen Doping einsetzen, immer wieder gefragt, ob sie denn selbst zu unerlaubten Substanzen greifen. Da muss man sich manchmal schon fragen... natürlich hat der Radsport an Glaubwürdigkeit verloren, aber irgendwie werden diejenigen, die dafür verantwortlich sind, einfach nicht angemessen bestraft und manchmal sogar durch die UCI geschützt (es gibt zumindest Gerüchte). Es wäre mies, wenn dieser eigentlich schöne Sport jetzt durch solche Dinge den Bach runtergehen würde!

Insgesamt finde ich schon, dass man zu dem Dopingproblem stehen sollte, aber dann sollen sie gefälligst auch mal zusehen, dass es in anderen Sportarten genauso strenge Dopingkontrollen gibt und die Leute dann auch dementsprechend zur Rechenschaft gezogen werden! Denn wenn ein Sportler des Dopings verdächtigt wird, dann kann er sich fast nicht mehr sehen lassen, muss sich verstecken. Der Imageschaden ist so groß, dass man seinen Sport eigentlich vergessen kann. Und wieso immer nur die Radprofis? Okay, andere werden hier und da auch mal gesperrt und von der Bühne genommen, aber es sind schon hauptsächlich die Radrennfahrer. Ich glaube, im Fußball und anderswo wird auch gedopt, aber keiner will's wissen, weil es ja so ein großer Volkssport ist und weil sich so viele damit identifizieren! Natürlich gibt's auch viele Radsportler, aber im Vergleich zu Fußballfans und Fußballaktiven ist die Zahl wirklich gering.
 
Heute in der neuen TOUR gelesen: Die FIFA habe angeordnet, dass Dopingproben von der WM 1998 vernichtet werden - um Negativschlagzeilen frühzeitig zu verhindern. Immer, wenn jemand was zu verbergen hat, ist doch was im Busch.

Ach ja? :)
Die mussten das Zeug entsorgen, es hat sich langsam durch die Ampullen gefressen und hätte sonst die Labors auf Jahre hinaus kontaminiert. Ich möchte aber entschieden den hartnäckigen Gerüchten entgegentreten, dass der französische Fussballverband damit etwas zu tun hatte! :D
 
Laut der BILD-Zeitung gibt es in der Bundesrepublik Deutschland die härtesten und strengsten Dopingkontrollen. Edwin Moses (der 400 m Hürdenläufer wurde interviewt und glaubt das jetzt, siehe http://www.bild.de/sport/mehr-sport...rdert-staerkere-kontrollen-32058754.bild.html

Aber Vorsicht:
Wer über die BILD online Startseite geht wird erschlagen von Sport-Teasern. Sport = Fussball. Aber wenigstens ist der dem Mauszeiger folgende Fussball jetzt verschwunden.:p
Wer in der Navigationsleiste den Reiter Sport anklickt, sieht fast nur Sportteaser. Sport = 99% Fussball.

OK, das war jetzt wieder ein pöbelhafter und verzichtbarer Kommentar von mir. Sorry!:daumen:
 
Zurück