• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Deltas - Unterschiede zwischen den Varianten

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo, ich habe über die SuFu nichts gefunden und wende mich deshalb mit meinen Wissenslücken an die Campa Kenner.

Es gibt m.W. (aus Velobase)

1. C-Record Prototyp, 1984, mit 4 Gelenken
2. C-Record, A500D, 1986 - 93, mit 4 (?) Gelenken

3. Croce d'Aune, B500, late 1980, mit 5 Gelenken.

Meine Frage:

Wie kann man 1 und 2 unterscheiden?

Bremst 3 besser als 1 oder 2?

Und gibt es BLs, mit denen Typ 1 bzw. 2 "leichter" bremsen (Typ 3 kenne/habe ich nicht) ?

Im Obergriff habe ich mit Ergos C-Record und den Record BL (weiße Hütchen) kaum Bremswirkung, bzw. kann gar nicht genug Kraft aufbringen, um eine wirksame Verzögerung zustande zu bringen.
Im Untergriff ist es zugegebener Maßen besser, aber auch nicht gut, jedenfalls kein Vergleich zu den c-Record dual pivots.
Der Vor-erst-besitzer (seriös), mit dem ich freundlich darüber geredet habe, hat meiner Klage keinen Glauben geschenkt und erzählt, dass er mit BLs und den Deltas Alpenpässe runtergefahren ist und keine Probleme hatte.

Vielen Dank im voraus!

radjog
 
ich fahre deltas - (die mit der weißen gummiziehharmonika) an meinem lieblingsrad und kann nicht klagen.
ok, das hilft dir nicht wirklich, also:
die felgenflanken meiner open 4 cd sind blankgebremst, am anfang auf dem eloxal verzögerten sie wirklich nicht gut! bei nässe bremsen sie aber wirklich nicht gut.
die open cd ist sogar noch etwas zu schmal, hab ich mir sagen lassen. mit etwas breiterer felge kann man die bremse wohl noch besser einstellen. die klötze haben bei mir etwas abstand, liegen also nicht direkt an der felge. dadurch meine ich, mit dem hebel im bereich eines besseren wirkungsgrades zu bremsen. ich habe auch die ersten ergos!
das systemgewicht liegt bei 80 kg;)
hier nochmal mein setup mit dem alten rahmen:


ca. drei jahre land war das mein einziges rennrad - ich bin also viel gefahren damit!
 
@ roykoeln

vielen Dank für die Antwort und das Bild vom Colnago - schön! Ich habe das Olympic Master Art Deco, nicht in rot, sondern in blau, weil ich schon 5 rote Renner habe.

Was du zur Wirkung der Deltas schreibst, kann ich nachvollziehen.
Du schreibst aber nichts zu Unter- bzw. Obergriff.
An den Felgen kann's bei mir nicht liegen, die bremsen mit dual pivot bestens.
An der Einstellung habe ich alles probiert - mehr und weniger Platz zu den Felgen - von wegen günstigere Hebelarmstellung, BL und Ergos.
Trotzdem: Scharfes Bremsen - jedenfalls bei meiner Handkraft und mit Deltas, nicht bei anderen Campa-Bremsen - ist unter dem Strich. Da bremsen meine Athena Monoplaner um Längen besser.
Ob es vielleicht doch an den (ausgehärteten) Bremsbelägen liegen könnte. Aber die habe ich griffig geschmirgelt.
Ich klage ja nur, weil ich die Deltas eigentlich am Colnago benutzen will.

Und - wer weiß denn ertwas zur Unterscheidungsproblematik?
 
Servus,

was sind denn BLs?

Wäre auch eine schöne Abkürzung für Bastellösung.

An mein Ciöcc habe ich auch Deltas gebaut, weil sie halt gerade da waren. Damals habe ich mich nur gefragt, was die bei Campa für'n Zeug geraucht haben, als sie darauf gekommen sind eine Bremse so zu gestalten.(wahrscheinlich haben sie irgendwas gefunden was da seit Zeiten der Cambio Corsa im Schreibtisch lag)
.
Naja, wir werden es nie erfahren.

Die praktischste und beste Lösung war es jedenfalls nicht, eher das was ich als Irrweg der Technik bezeichnen würde. Deswegen gibt es sie auch nicht mehr. Mich hat das Ding einige Zeit (und Bremszüge) gekostet bis es am Rad hing und bremste. Fazit : Bremsleistung auf dem Niveau einer mittelmäßigen Bremse aus den fünfziger Jahren (auch damit kommt man eine Paßstraße runter), Montage und Einstellen nervig, im Vergleich zu anderen Bremsen zu schwer.

Also eigentlich nur was, um es der Vollständigkeit halber zu haben und auszuprobieren und nicht weil es so legendär "gut" ist.

Viele Grüße

rabe
 
Servus,

ja, auf den ersten Blick dachte ich nach den ersten Erfahrungen mit meinen Croce d´Aune (Bremsen und Hebel) ähnlich ... die bremsen nicht sonderlich gut, es wird eine ziemlich hohe Handkraft benötigt ... doch dann hatte ich an Brüderchens Freschi den Vergleich zu den C-Record Deltas mit C-Record Hebeln, die von einer wirklich guten und potenten Radlwerkstatt (Ricci Sports) eingestellt worden waren ...

... die Bremsschuhe nah an die Felge anzulegen ist verkehrt ... die Armchen müssen in Ruheposition eher komplett entspannt sein ... das ergibt zwar einen deutlich längeren Hebelweg, dafür aber viel weniger benötigte Handkraft nebst einem ordentlichen Bremspunkt und sehr ordentlicher Bremsleistung. Die hohe Bremsleistung kommt trotz langem Hebelweg deshalb zustande, da sich die Delta ganz einfach nciht verwendet und somit bei geringerer Handkraft an der felge trotzdem kräftiger zupackt. So eingestellt kann man auch Oberlenker fahren bzw. die Bremshebel von oben bedienen ...

Zweiter und nicht zu vernachlässigender Punkt sind die Bremsgummis/ -beläge ... sind die alt oder passen nicht zur Felge, dann wird das auch nichts ... für anodisierte oder anderweitig beschichtete Felgen gab es damals gesinterte Beläge ... und die sollte man heute auch noch dafür verwenden.
 
.... Die hohe Bremsleistung kommt trotz langem Hebelweg deshalb zustande, da sich die Delta ganz einfach nciht verwendet und somit bei geringerer Handkraft an der felge trotzdem kräftiger zupackt....


Das verstehe ich nicht.

Das mit den Bremsgummis wäre einen weiteren Versuch wert. Obwohl meine anderen Campabremsgummis ähnlich alt sind und noch sehr gut bremsen.


... Mich hat das Ding einige Zeit (und Bremszüge) gekostet bis es am Rad hing und bremste. Fazit : Bremsleistung auf dem Niveau einer mittelmäßigen Bremse aus den fünfziger Jahren (auch damit kommt man eine Paßstraße runter), Montage und Einstellen nervig, im Vergleich zu anderen Bremsen zu schwer.

Also eigentlich nur was, um es der Vollständigkeit halber zu haben und auszuprobieren und nicht weil es so legendär "gut" ist....

Volle Zustimmung. Und trotzdem ist es schade!

Die Shimano - Teile mit dieser Mechanik waren auch ein schnell beendeter Irrweg.

Also in der Bewertung sind wir uns ziemlich einig, a b e r was ist mit der Unterscheidung der Typen 1 und 2?
Gibt es da auich noch eine Antwort?
 
Servus,

Das verstehe ich nicht.

ok, war wohl auch mißverständlich formuliert. Bei normalen Felgenbremsen ist ein langer Bremshebelweg (also der Weg am BLl) kontraproduktiv, da dann die ausgeübte Spannkraft auf die Felge deshalb nicht ausreicehnd ist, weil sich die Bremsärmchen der Felgenbremse verwinden. Deshalb stellt man hier die Bremse ja gerade so ein, daß in Ruheposition die Bremsbeläge weniger Abstand zur Felge haben und der Bremspunkt (gemeint ist quasi blockieren des Rades) bei weniger als dem halbem Weg der Bremshebel (BL) liegt. Bei den Deltas kann man ruhig fast den gesamten Weg der Bremhebel (BL) ausnutzen, da sich die Bremsarme an den Deltas eben nicht verwinden ... man kann sie also deutlich weicher einstellen als eine normale Felgenbremse und erhält dann zwar einen längeren Hebelweg am BL, der sich aber schön dosieren läßt und gleichzeitig auch ganz bequem von oben bedienbar bleibt ... die benötigte Handkraft wird dann auch deutlich geringer.
 
Zweiter und nicht zu vernachlässigender Punkt sind die Bremsgummis/ -beläge ... sind die alt oder passen nicht zur Felge, dann wird das auch nichts ... für anodisierte oder anderweitig beschichtete Felgen gab es damals gesinterte Beläge ... und die sollte man heute auch noch dafür verwenden.

aber nur solange das eloxal noch vorhanden ist, sonst ist das blanke alu bald auch weggebremst....
 
Die Shimanobremsen hatten eine ganz andere Mechanik, das ist gar nicht zu vergleichen. Die waren eher den Rollerbremsen verwandt, die etwas später nochmal kurzzeitig im MTB-Bereich ein Stelldichein gaben. Das war ein gezogenes Blech mit schrägen Kanten, an dem die Bremsarme glitten. Die Deltabremsen haben Scherenkinematik und funktionieren total anders.
Was Rolf schreibt mit dem Abstand kann stimmen, auf jeden Fall ist aber die Felgenbreite ein Faktor, weil die Schere ja nur in einer ganz bestimmten Stellung maximalen Druck auf die Felge bringt und diese Stellung ist nicht einstellbar. Also darf die Felge weder zu breit noch zu schmal sein.
Ich hab meine Delti noch nie richtig probiert. Wenn ich aber an Indurain denke, der damit 4 oder 5 TdF gewonnen hat und damit Alpen wie Pyrenäen rauf- und auch wieder runtergekommen ist, mache ich mir auch keine Sorgen. Bremsen sind sowieso was für Anxthasen und Fahrer ohne Technik und werden generell überbewertet. Ich bin auch so nicht gerade verwöhnt von Bremsleistung, von daher sollte die Bremsleistung Leute wie mir keine weißen Haare bescheeren. Meine beste Bremse im Stall ist eine Mafac Competition.....
 
Die praktischste und beste Lösung war es jedenfalls nicht, eher das was ich als Irrweg der Technik bezeichnen würde. Deswegen gibt es sie auch nicht mehr. Mich hat das Ding einige Zeit (und Bremszüge) gekostet bis es am Rad hing und bremste. Fazit : Bremsleistung auf dem Niveau einer mittelmäßigen Bremse aus den fünfziger Jahren (auch damit kommt man eine Paßstraße runter), Montage und Einstellen nervig, im Vergleich zu anderen Bremsen zu schwer.
aber die irrwege der technik sind doch das salz in der suppe - der heutige schwarze zehnfacheinheitsbrei schmeckt doch nicht wirklich, oder?;)
 
Und,

geht das auch in die hier vorherrschende Sprache transliert... :rolleyes: :p

Oder gibt Dein nativer Wortschatz das nicht her? Wäre ja nicht verwunderlich in BW kann man ja nach eigenem Bekenntnis ja alles außer Hochdeutsch... :p :D :D ;) :bier:

fremdsprachliche Grüße

Martin

Was soll das denn?

BL, BB, BR und die anderen Zweibuchstaben-Chiffren sind übliche (englischsprachige) Abkürzungen!

Über meinen Wortschatz solltest du nicht spekulieren. Da nützen auch die angehängten smilies nichts.

Erkläre mir doch erstmal was du mit "transliert" meinst. Gehört übrigens "nativer" Wortschatz zu deinem Wortschatz oder spielst du hier nur Lateinkenntnisse?

Der von Stuttgarts OB Kandidat Turner erfundene Spruch ist nicht mein Bekenntnis - wenn du merkst, was ich damit meine.
 
gute sache, das!!!
wenn du im text ab dem abschnitt "bremshüllenhalter" und im weiteren dann noch die jeweils passenden bilder einfügst, bleiben erstmal keine fragen offen!




uns fallen aber bestimmt neue ein:p
ein maschbaudiplomand könnte ja mal die bremsleistungen auf dem prüfstand untersuchen...
 
hier noch meine Erfahrungen zu diesem Thema:
(meine) Croce d'Aune Deltas (4-Gelenk) verfügen im Gegensatz zu den Record Deltas nicht über eine Höhenverstellung des Bremskörpers. Insofern kann man nur den Abstand der Bremsgummis zu den Felgen verändern bzw. optimieren.
Eine Möglichkeit, die Bremsleistung zu verbessen; ist der Einsatz von speziellen, felgenverschleißenden gesinterten Bremsklötzen ( Synt von Campagnolo). Nachteil ist außer dem Verschleiß, welcher mich bei vielen vorhandenen Ersatzfelgen überhaupt nicht stört, das Geräuschniveau ( Quietschen) bzw. das zeitaufwendige Einstellen, um letzteres zu vermeiden.
Mein praxisnahe Lösung fürs 89'er Basso: Delta Bemse hinten für die Optik, Athena Monoplanar vorne für's Bremsen
Gruß aus Franken
 
Zurück