G
Gelöschtes Mitglied 88782
Mir ist aufgefallen, daß wir für einen der ältesten Teilehersteller Italiens noch gar keinen eigenen Sammelfaden zu haben scheinen.
Ferdinando Michelin begann um 1909 mit der Fertigung von Fahrrädern und schwenkte dann in 1936 auf die Fertigung von Einzelteilen für die Fahrradindustrie um. Die Firma sitzt seit je her im Veneto nähe Treviso und damit oberhalb von Venedig.
Bekannt wurde man wohl eher mit preiswerten aber qualitativ guten Naben für die Mittelklasserenner der 60er und 70er Jahre. Competition, Primato, Leader, Excel und Superfast waren die Namen der Produktlinien.
In der Vergangenheit gab es zudem immer mal wieder Bestrebungen den Teile-Olymp zu erklimmen und hierzu wurden auch Zweck-Ehen eingegangen. So z.B. mit Modolo für die Bremsen und Suntour für die Schaltungen (mWn a-5000, SVX GT und Blaze Light), schaffte es damit aber irgendwie doch nie zum Vollsortimenter zu anvancieren.
Damit erlitt man - zumindest in der Wahrnehmung außerhalb Italiens - auch ungefähr das selbe Schicksal wie Rino (ebenfalls mit Suntour), Gipiemme (mit Simplex und Campagnolo) und Regina sowie Galli (mit Sachs-Huret)
In der Neuzeit fertigt man Kurbelsätze, Laufradsätze und Bremsen.
Ich würde hier nun gerne gemeinschaftlich etwas mehr Licht auf die Produkte von Miche werfen wollen.
Die damaligen Miche Kassettennaben (z.B. Miche Mozzi Speciali Team, 90er Jahre) sehen übrigens so aus, als ob diese aus dem Campa Regal (Veloce, Chorus) stammten, gab es aber auch mit Wechselrotor für Shimano. Ist das korrekt oder wurden diese Naben selbst gefertigt?
Die Competition und Superfast Naben erinnern dagegen dann wieder sehr stark an die Naben von Gipiemme. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert?
Bei den Kurbelsätzen stellen sich ähnliche Fragen. Die Leader sieht der GPM Chronosprint
und die frühere NR Kopie
ebenfalls der GPM Crono Special sehr ähnlich. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert oder Miche bei GPM eingekauft?
Andere Kurbelsatz-Modelle von Miche erinnern dagegen an Ofmega .
Gab es von Miche passend zu den Schaltwerken überhaupt indexierte Schalthebel oder nur die bei Miche selbst gefertigten Friktionshebel?
Feuer frei!
Ferdinando Michelin begann um 1909 mit der Fertigung von Fahrrädern und schwenkte dann in 1936 auf die Fertigung von Einzelteilen für die Fahrradindustrie um. Die Firma sitzt seit je her im Veneto nähe Treviso und damit oberhalb von Venedig.
Bekannt wurde man wohl eher mit preiswerten aber qualitativ guten Naben für die Mittelklasserenner der 60er und 70er Jahre. Competition, Primato, Leader, Excel und Superfast waren die Namen der Produktlinien.
In der Vergangenheit gab es zudem immer mal wieder Bestrebungen den Teile-Olymp zu erklimmen und hierzu wurden auch Zweck-Ehen eingegangen. So z.B. mit Modolo für die Bremsen und Suntour für die Schaltungen (mWn a-5000, SVX GT und Blaze Light), schaffte es damit aber irgendwie doch nie zum Vollsortimenter zu anvancieren.
Damit erlitt man - zumindest in der Wahrnehmung außerhalb Italiens - auch ungefähr das selbe Schicksal wie Rino (ebenfalls mit Suntour), Gipiemme (mit Simplex und Campagnolo) und Regina sowie Galli (mit Sachs-Huret)
In der Neuzeit fertigt man Kurbelsätze, Laufradsätze und Bremsen.
Ich würde hier nun gerne gemeinschaftlich etwas mehr Licht auf die Produkte von Miche werfen wollen.
Die damaligen Miche Kassettennaben (z.B. Miche Mozzi Speciali Team, 90er Jahre) sehen übrigens so aus, als ob diese aus dem Campa Regal (Veloce, Chorus) stammten, gab es aber auch mit Wechselrotor für Shimano. Ist das korrekt oder wurden diese Naben selbst gefertigt?
Die Competition und Superfast Naben erinnern dagegen dann wieder sehr stark an die Naben von Gipiemme. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert?
Bei den Kurbelsätzen stellen sich ähnliche Fragen. Die Leader sieht der GPM Chronosprint
und die frühere NR Kopie
ebenfalls der GPM Crono Special sehr ähnlich. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert oder Miche bei GPM eingekauft?
Andere Kurbelsatz-Modelle von Miche erinnern dagegen an Ofmega .
Gab es von Miche passend zu den Schaltwerken überhaupt indexierte Schalthebel oder nur die bei Miche selbst gefertigten Friktionshebel?
Feuer frei!