• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Michelin Männchen aus San Vendemiano - die Marke Miche

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 88782
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 88782

Mir ist aufgefallen, daß wir für einen der ältesten Teilehersteller Italiens noch gar keinen eigenen Sammelfaden zu haben scheinen.

Ferdinando Michelin begann um 1909 mit der Fertigung von Fahrrädern und schwenkte dann in 1936 auf die Fertigung von Einzelteilen für die Fahrradindustrie um. Die Firma sitzt seit je her im Veneto nähe Treviso und damit oberhalb von Venedig.

Bekannt wurde man wohl eher mit preiswerten aber qualitativ guten Naben für die Mittelklasserenner der 60er und 70er Jahre. Competition, Primato, Leader, Excel und Superfast waren die Namen der Produktlinien.

In der Vergangenheit gab es zudem immer mal wieder Bestrebungen den Teile-Olymp zu erklimmen und hierzu wurden auch Zweck-Ehen eingegangen. So z.B. mit Modolo für die Bremsen und Suntour für die Schaltungen (mWn a-5000, SVX GT und Blaze Light), schaffte es damit aber irgendwie doch nie zum Vollsortimenter zu anvancieren.

Damit erlitt man - zumindest in der Wahrnehmung außerhalb Italiens - auch ungefähr das selbe Schicksal wie Rino (ebenfalls mit Suntour), Gipiemme (mit Simplex und Campagnolo) und Regina sowie Galli (mit Sachs-Huret)

In der Neuzeit fertigt man Kurbelsätze, Laufradsätze und Bremsen.

Ich würde hier nun gerne gemeinschaftlich etwas mehr Licht auf die Produkte von Miche werfen wollen.

Die damaligen Miche Kassettennaben (z.B. Miche Mozzi Speciali Team, 90er Jahre) sehen übrigens so aus, als ob diese aus dem Campa Regal (Veloce, Chorus) stammten, gab es aber auch mit Wechselrotor für Shimano. Ist das korrekt oder wurden diese Naben selbst gefertigt?

6EA00D7B-6F39-4886-9FC3-1C4CB36CBF0F.jpeg


Die Competition und Superfast Naben erinnern dagegen dann wieder sehr stark an die Naben von Gipiemme. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert?

Bei den Kurbelsätzen stellen sich ähnliche Fragen. Die Leader sieht der GPM Chronosprint

4BA0B044-3927-4E45-B471-53C8FC8CEE15.jpeg


und die frühere NR Kopie

0CE64F3A-2625-4E04-81FA-5E6F0228D003.jpeg


ebenfalls der GPM Crono Special sehr ähnlich. Hat diese ggf. Miche für GPM produziert oder Miche bei GPM eingekauft?

Andere Kurbelsatz-Modelle von Miche erinnern dagegen an Ofmega .

Gab es von Miche passend zu den Schaltwerken überhaupt indexierte Schalthebel oder nur die bei Miche selbst gefertigten Friktionshebel?

Feuer frei!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bonanzero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe keine Ahnung über die Geschichte aber mein TALBOT trägt auch ein schönes Nabenpaarchen aus dem Hause Miche:


Ob Miche Competition nun etwas Gutes sind oder nur ein Marketingtrick weiß ich auch nicht. :confused:
 
Die Kassettennaben sind wahrscheinlich ein Eigenprodukt von Miche, wo ja Naben eine der Kernkompetenzen waren in der Produktion. Es ist nicht auszuschließen, dass sie Naben und Nabenteile an andere Hersteller geliefert haben.
In nicht so lange zurückliegender Zeit gab es auch Miche-Gruppen auf Campagnolo-Basis (Schalterei).

Hier ist mal ein Beispiel für eine Schaltung, die auf den ersten Blick wue Simplex aussieht, aber in Details differiert. Wer kann die wohl hergestellt haben?
s-l1600.jpg
 
Von Michelin ist mir heute Mittag etwas in die Hände gefallen....Michelin Naben, Maillard fünfach und Mavic Speciale Sport.
Mal schauen was daraus wird.....
IMG_7853.JPG
 
HR-Nabe von einem F. Moser aus Anfang der 1980er Jahre.

Michelin_Nabe_HR_1.JPG
 

Anhänge

  • Michelin_Nabe_HR_2.JPG
    Michelin_Nabe_HR_2.JPG
    402,8 KB · Aufrufe: 58
  • Michelin_Nabe_HR_3.JPG
    Michelin_Nabe_HR_3.JPG
    372,5 KB · Aufrufe: 50
  • Michelin_Nabe_HR_4.JPG
    Michelin_Nabe_HR_4.JPG
    371,4 KB · Aufrufe: 51
  • Michelin_Nabe_HR_5.JPG
    Michelin_Nabe_HR_5.JPG
    392,6 KB · Aufrufe: 62
  • Michelin_Nabe_HR_6.JPG
    Michelin_Nabe_HR_6.JPG
    344,7 KB · Aufrufe: 55
  • Michelin_Nabe_HR_7.JPG
    Michelin_Nabe_HR_7.JPG
    506,9 KB · Aufrufe: 53
  • Michelin_Nabe_HR_8.JPG
    Michelin_Nabe_HR_8.JPG
    418 KB · Aufrufe: 59
Die Schalterei war sehr suntouresk. Bei Brüglemann gab es Anfang 90er eine Gruppe "Monolithic", ein Preistipp damals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schalterei war sehr suntouresk. Bei Brüglemann gab es Angang 90er eine Gruppe "Monolithic", ein Preistipp damals.
Hmmm, Google Suche findet kein Bild der Monolitic Schaltung, eigentlich sogar garkeins von einem Miche Schaltwerk. Die rear dérailleurs auf Velobase sehen alle anders aus als das angebotene. Also wohl eine echte Rarität!
 
Hmmm, Google Suche findet kein Bild der Monolitic Schaltung, eigentlich sogar garkeins von einem Miche Schaltwerk. Die rear dérailleurs auf Velobase sehen alle anders aus als das angebotene. Also wohl eine echte Rarität!
Es gab verschiedene Typen über die Jahre.
Simplex SX610
img_20190716_103516.jpg


Suntour SVX
2BA76423-9400-4778-B01C-622397E0351F.jpeg


Suntour a-5000
BBBB021D-000B-412C-AED3-83D8D374E40B.jpeg


Suntour Blaze
1664605521083.png


Sutour SL
0036877_suntour-sl-miche-rear-derailleur_625.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück