• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycling Team Lippe

AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

Rahmenhöhe am Rennrad

Die richtige Rahmengröße eines Rennrads ist unserer Ansicht nach ein wenig schwerer zu ermitteln. An der ermittelten Schrittlänge (hier muss die Schrittlänge mit 0,665 multipliziert weden) muss nichts mehr hinzuaddiert oder abgezogen werden.

Hier spielt vor allem eine enspannte Sitzposition im Vordergrund. Das wichtigste dabei ist, das der Rücken gerade ist und die Sitzposition den Fahrer nicht dazu veranlasst einen krummen Rücken (oder Katzenbuckel) zu machen. Das würde bei längeren Fahrten zu Rückenschmerzen führen. Auch hier ist die Oberrohrlänge eher zweitrangig (ist im allgemeinen deutlich kürzer als beim MTB). Wir haben festgestellt, das ein ausreichend langes Steuerrohr meist wichtiger ist. Das Steuerrohr beeinflusst die Sitzposition entscheidend, da dies meist für die Überhöhung (Differenz Höhe Sattelspitze zu Lenkerhöhe) ausschlaggebend ist. Ein zu starke Überhöhung – verursacht durch ein zu kurzes Steuerrohr – beinträchtigt den Sitzkomfort manchmal entscheidend. Eine passenden Überhöhung führt meist einer ergonomisch optimalen Sitzhaltung, in der man Stunden ohne Beschwerden fahren kann – zumindest solange die Ausdauer reicht.

Körpergröße Rahmenhöhe Rennrad Rahmenhöhe Triathlonrad
155 – 165 cm 48 – 51 cm 46 – 48 cm
165 – 170 cm 51 – 53 cm 48 – 50 cm
170 – 175 cm 53 – 55 cm 50 – 52 cm
175 – 180 cm 55 – 57 cm 52 – 55 cm
180 – 185 cm 57 – 60 cm 55 – 56 cm
185 – 190 cm 60 – 62 cm 57 – 60 cm
190 – 195 cm 62 – 64 cm 60 – 62 cm
195 – 200 cm ab 64 cm ab 62 cm

Die Körpergrößen sind lediglich Richtwerte. Je nachdem ob “Sitzzwerg” oder nicht, kann das von der Realität abweichen!
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

ich bin am fuße des teutoburger waldes gelaufen..

:daumen::D Ok das ist dann natürlich was anderes! ;)

Also eigentlich könnte der Rahmen den Werten nach ruhig etwas größer sein..... :(

Aber probier mal aus ob das mit der Sattelstütze so klappt wie du dir das vorstellst! Haste ne Wasserwaage zum ausrichten des Sattels oder machste das so pi mal daumen?? :confused:
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

also nach der berechnung die ich gestern gefunden habe, müsste ich laut schrittlänge einen 49er rahmen haben, sitzhöhe sollte 66cm betragen...

den händler könne ich ja gerade echt mal :aufreg:
aber 2cm wird man ja wohl kompensieren können...
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

:daumen::D Ok das ist dann natürlich was anderes! ;)

Also eigentlich könnte der Rahmen den Werten nach ruhig etwas größer sein..... :(

Aber probier mal aus ob das mit der Sattelstütze so klappt wie du dir das vorstellst! Haste ne Wasserwaage zum ausrichten des Sattels oder machste das so pi mal daumen?? :confused:

also ne wasserwaage ist ja eher für die baustellen gedacht :D ...wer hat sowas erfunden? :D:D:D
mein sattel hängt glaub i a bissl nach unten(oder zumindest der vorherige war)
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

155 – 165 cm 48 – 51 cm
165 – 170 cm 51 – 53 cm


Diese Einteilung habe ich gerade im Netz gefunden! :)

Also eigentlich sollte der Rahmen schon irgendwie passen! ;) Obwohl eine Nummer größer wäre nicht verkehrt.......

Aber wir bekommen da morgen bestimmt ne Verbesserung hin versprochen! :daumen::D

Sind ja noch zum Glück nen paar Wochen bis du die Probleme unbedingt in den Griff bekommen haben musst! :(;)

äh mischi.....der rahmen kann ned passen! da hat sich der verkäufer aba gscheid vermessen :eek::crash:

sie braucht definitiv einen 49/50er, habs mit der schrittlänge ausrechnen lassen
für einen 47er müsste sie um die 70cm haben

freund der berge
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

Marion, schau doch mal auf www.canyon.com. Such dir dort mal ein Rahmen/Rad (z. B. das Roadlite 7.0W) aus, und klick auf "Rahmengröße finden".
Dort gibst du deine Maße ein, und dann wird das wohl schon richtig sein.

Ob das hier schon erwähnt wurde???
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

äh mischi.....der rahmen kann ned passen! da hat sich der verkäufer aba gscheid vermessen :eek::crash:

sie braucht definitiv einen 49/50er, habs mit der schrittlänge ausrechnen lassen
für einen 47er müsste sie um die 70cm haben

freund der berge

tja, jetzt in die Karre in den Dreck gefahren :(
habe einen 2.000Euro bike das mir eigentlich 2cm zu klein ist :heul: :aufreg: soviel zu kompetenter beratung :wut:
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

den händler könne ich ja gerade echt mal :aufreg:
aber 2cm wird man ja wohl kompensieren können...

mach ruhig um den wirds eh nicht schade sein, wenn er des immer so macht :p
ja mit einem spacerturm, was aber wahrscheinli wieder ned gehen wird, weil gabel wohl abgesägt? bzw kein platz mehr für spacer
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

Marion, schau doch mal auf www.canyon.com. Such dir dort mal ein Rahmen/Rad (z. B. das Roadlite 7.0W) aus, und klick auf "Rahmengröße finden".
Dort gibst du deine Maße ein, und dann wird das wohl schon richtig sein.

Ob das hier schon erwähnt wurde???

nein wurde nicht, aber es ändert auch nyx, kommt überall ein 49/50er raus (hab schon ein paar seiten durch :))
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

ich habe eine Wasserwaage, aber bin ja nicht daheim

Ok dann nehme ich meine kleine Wasserwaage morgen mal mit! ;)

also nach der berechnung die ich gestern gefunden habe, müsste ich laut schrittlänge einen 49er rahmen haben, sitzhöhe sollte 66cm betragen...

den händler könne ich ja gerade echt mal :aufreg:
aber 2cm wird man ja wohl kompensieren können...

Tja Sattelstütze nen Stück weiter raus und den Vorbau umdrehen, aber das ist ja schon gemacht worden! :)

also ne wasserwaage ist ja eher für die baustellen gedacht :D ...wer hat sowas erfunden? :D:D:D
mein sattel hängt glaub i a bissl nach unten(oder zumindest der vorherige war)

Bereits die alten Ägypter nutzten zum Bau der Pyramidengrundplatte das Wasser, indem sie einen rechteckigen Graben rund um die geplante Baustelle zogen und diesen mit Wasser füllten. Alles was sich oberhalb der Wasserlinie zwischen den Kanälen befand, wurde entfernt. Auf diese Art konnten Genauigkeiten von 2 cm erreicht werden.

In der Antike wurde als Setzwaage ein gleichschenkliges Dreieck verwendet, in das ein Lot (Senkblei) aufgehängt wurde. Das Senkblei zeigt auf die Mitte der Grundseite des Dreiecks, wenn diese in der Waage ist.

Im Jahr 1661 entwickelte Melchisedech Thevenot eine erste brauchbare Wasserwaage mit verkapselter Flüssigkeit. Diese hatte noch zwei bananenförmige Kapseln und war relativ kompliziert in der Anwendung. Bald ging man dazu über, Alkohol statt Wasser zu verwenden, um die Frostfestigkeit zu erhöhen. Die heutige Bauform mit einer einzigen, nur minimal gekrümmten Kapsel entstand in den 1920er Jahren. :lol: :p

äh mischi.....der rahmen kann ned passen! da hat sich der verkäufer aba gscheid vermessen :eek::crash:

sie braucht definitiv einen 49/50er, habs mit der schrittlänge ausrechnen lassen
für einen 47er müsste sie um die 70cm haben

freund der berge

:eek: Dachte du wärst schwer am arbeiten! :lol: :D;)
 
AW: Cycling Team Lippe - Teil 2

neeee... lese mal meinen FRED ;)

hab doch geburtstag mit meinem pa gefeiert :D

:D Achja! :bday_2: :feier:

So bin noch am Liste schreiben und Sachen zusammensuchen! ;)

Nehme auch mal nen Maßband mit! :D

Aber schön das die Veränderung die du durchgeführt hast, schonmal eine Verbesserung gebracht hat! :daumen:

Winterschuhe bekommste da ja bestimmt auch...... Denke in kleinen und riesigen Größen besteht die größte Chance fündig zu werden! :daumen:
 
Zurück