• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
aber so ein bisschen Aero darf es dann schon sein, damit es auch gut aussieht.
Wobei.....wenn der Fahrer und seine Bewegung und die Leistung top ist, dann sieht das gut aus. Wenn der dicke Herbert mit 55er Frequenz knetet sieht das sch.... aus. Rad egal.

Ist wie im echten Leben, Zukaufen hilft nichts. Wenn Du aussiehst wie Claudia Roth hilft auch das edle Abendkleid nichts, wenn Du aussiehst wie Claudia Schiffer, dann siehste auch im Jogginganzug super aus. :D

*den Chauvi Minuspunkt nehm ich, ist ok
 
Wobei.....wenn der Fahrer und seine Bewegung und die Leistung top ist, dann sieht das gut aus. Wenn der dicke Herbert mit 55er Frequenz knetet sieht das sch.... aus. Rad egal.

Ist wie im echten Leben, Zukaufen hilft nichts. Wenn Du aussiehst wie Claudia Roth hilft auch das edle Abendkleid nichts, wenn Du aussiehst wie Claudia Schiffer, dann siehste auch im Jogginganzug super aus. :D

*den Chauvi Minuspunkt nehm ich, ist ok
Du hast schon recht, beim Fahrradfahren zählt doch am Ende aber nur, dass alle Spaß haben. Wenn der Dicke Herbert Bock auf ein geiles Rad hat, finde ich das vollkommen in Ordnung, auch wenn das edle Gefährt am Ende einen Spacerturm hat. Ist halt alles eine Frage, wie man damit umgeht. Man sollte sich halt nicht selbst belügen, so wie ein gewisser Herr hier.
 
Die Heldenkurbel war ja damals die 53/39, mittlerweile die Dura Ace mit 54/40. Ich fahre gerne die 52/36er Kurbel am Aero, wobei ich am Air die 50/34 froh bin zu haben. Bei der 52/36 kann ich halt wenn es nicht bergig ist sehr gut mit der 11/30 Kassette fahren, auch wegen dem 16er Ritzel. Trotzdem wenn jemand sagt, ich will auch mehr bergig fahren oder in die Berge, was spricht dagegen eine 11/34 zu nutzen und einen Rettungsanker zu haben. Die Trittfrequenz ist ja auch nicht unerheblich und durch den Rettungsanker kann das schon was ausmachen. Jedem das Seine, muss ja jeder selber wissen auf welchem Trainingsstand er ist und was er treten kann, ohne dass er explodiert 😄
 
Bin jetzt beim Air auch von 52/36 auf 50/34 mit 11/34 Kassette gegangen. War genau richtig hier in den Bergen, ging zwar vorher auch aber gerade bei GA Fahrten ist es einfacher in der Zone zu bleiben. Bergab würd ich jetzt sagen ist nicht viel unterschied wenn man bedenkt wie oft man 60km/h+ fährt.

Aber 52/36 mit 11-30 ist maximal für hügelige Strecken gemacht. Einen 10% Anstieg möchte ich damit nicht hochtreten.
Mein RR was ich vor 9 Jahren gekauft hab wurde damals mit 50/34 und 11-28 verkauft.
Damit fahr ich auch 10% und steiler.
Ich glaube, das war damals Standart oder?

Und mein neueres (2022) hat sogar nur 36/28 im 1. Gang. Auch damit kann ich Berge fahren. Trittfrequenz ist halt niedriger.
 
Mein RR was ich vor 9 Jahren gekauft hab wurde damals mit 50/34 und 11-28 verkauft.
Damit fahr ich auch 10% und steiler.
Ich glaube, das war damals Standart oder?

Und mein neueres (2022) hat sogar nur 36/28 im 1. Gang. Auch damit kann ich Berge fahren. Trittfrequenz ist halt niedriger.
Toll!
 
Mein RR was ich vor 9 Jahren gekauft hab wurde damals mit 50/34 und 11-28 verkauft.
Damit fahr ich auch 10% und steiler.
Ich glaube, das war damals Standart oder?

Und mein neueres (2022) hat sogar nur 36/28 im 1. Gang. Auch damit kann ich Berge fahren. Trittfrequenz ist halt niedriger.
Ne, war Standard.

Außerdem interessiert es doch niemanden, was vor zehn Jahren Standard war, oder machst du das beim Autokauf auch so?
 
Standard vor 5 Jahren, vor 10 Jahren, relativ egal. Was sich geändert hatte sind die Einsteiger in den Sport in dieser Zeit. Mit Ausnahme von den Aufsteigern aus der Jugend in die Herren/Damen sieht man fast nur untrainierte Talentfreie wenn man sich die Beginner ankuckt, da ist dann der Wunsch einer 1:1 beim Rennrad naheliegend. Man muss sich mal die Post’s in der Kaufberatung ansehen.
Aber Aero…..ganz wichtig.

Nicht falsch verstehen, es geht um den Spaß an der Sache, aber Status in Sachen Material scheint Top Prio zu sein.
 
Standard vor 5 Jahren, vor 10 Jahren, relativ egal. Was sich geändert hatte sind die Einsteiger in den Sport in dieser Zeit. Mit Ausnahme von den Aufsteigern aus der Jugend in die Herren/Damen sieht man fast nur untrainierte Talentfreie wenn man sich die Beginner ankuckt, da ist dann der Wunsch einer 1:1 beim Rennrad naheliegend. Man muss sich mal die Post’s in der Kaufberatung ansehen.
Aber Aero…..ganz wichtig.

Nicht falsch verstehen, es geht um den Spaß an der Sache, aber Status in Sachen Material scheint Top Prio zu sein.
Nicht falsch verstehen, aber das Gatekeeping hier ist zum kotzen. Wer Bock und das nötige Kleingeld hat, soll doch fahren was er will. Wenn es dein Ego nicht verkraftet, ist das dein Problem. Entspannt euch mal!
 
Standard vor 5 Jahren, vor 10 Jahren, relativ egal. Was sich geändert hatte sind die Einsteiger in den Sport in dieser Zeit. Mit Ausnahme von den Aufsteigern aus der Jugend in die Herren/Damen sieht man fast nur untrainierte Talentfreie wenn man sich die Beginner ankuckt, da ist dann der Wunsch einer 1:1 beim Rennrad naheliegend. Man muss sich mal die Post’s in der Kaufberatung ansehen.
Aber Aero…..ganz wichtig.

Nicht falsch verstehen, es geht um den Spaß an der Sache, aber Status in Sachen Material scheint Top Prio zu sein.
Kommt auch ein wenig darauf an wo man wohnt. Wenn man auf halbwegs flachen Strecken anfängt ist die Übersetzung ziemlich egal. Ich habe mit 36-25 als kleinste Übersetzung begonnen und kann mich nicht daran erinnern jemals dadurch begrenzt gewesen zu sein.
 
Was ist das denn schon wieder für ne Diskussion? Weil es vor 10 Jahren geil war sich mit 36/28 und einer TF von 40 den Berg hochzuquälen, sollen das heute bitte auch alle machen, sonst sind sie Talentfrei. Jedem steht doch frei sich genau das Rad zu kaufen, das einem gefällt und worauf man Spaß hat. Wer definiert denn wie ein Aerorad "Artgerecht" bewegt wird. Wenn einer das Teil nur wegen der Optik kauft und somit mehr Spaß am Radfahren hat, wer seid ihr darüber zu urteilen? Ist das nicht der Sinn und Zweck eines Hobbys? Und wenn ein Hersteller mehr Räder mit 50/34 statt 52/36 verkauft, steht doch jedem frei einen anderen Hersteller zu wählen, der 52/36 verbaut (oder ne andere Kurbel draufzumachen, was vice versa übrigens genauso gilt)
Ich hab ne 50/37 -10/36 und freu mich hin und wieder in den Bergen über das 36er Ritzel. Überholt werd ich trotzdem ziemlich selten. Muss ich jetzt mein Aerorad wieder abgeben? Ab wieviel FTP darf ich mir eins kaufen? Reichen 300 oder zählt das noch als talentfreier Anfänger?
Diese abwertenden Aussagen gegenüber Anfängern sind auch einfach nur traurig. Es nimmt euch doch keiner was weg, wenn ein Anfänger sich ein Aerobike mit 50/34 kauft und damit Spaß hat.
 
Bei einem Aero Rad sollte es auch eine passende Übersetzung geben, wer will kann immer noch die Kassette wechseln.
Nein, die Übersetzung muss zum Fahrer passen und nicht zum RR.

Und mal ehrlich, welcher Hobbyfahrer tritt auf der Geraden über eine längere Distanz 52:11? Und weshalb soll man sich an der 20% Steigung mit 36:30 quälen, wenn es mit 34:34 sehr viel ökonomischer und komfortabler geht?

Ich dachte immer dass es darum geht, das Maximum aus den Körnern herauszuholen und nicht diese mit Übersetzungen welche die Pro fahren, zu verbraten.
 
Nein, die Übersetzung muss zum Fahrer passen und nicht zum RR.

Und mal ehrlich, welcher Hobbyfahrer tritt auf der Geraden über eine längere Distanz 52:11? Und weshalb soll man sich an der 20% Steigung mit 36:30 quälen, wenn es mit 34:34 sehr viel ökonomischer und komfortabler geht?

Ich dachte immer dass es darum geht, das Maximum aus den Körnern herauszuholen und nicht diese mit Übersetzungen welche die Pro fahren, zu verbraten.
Der Fahrer kann sich ja sein Fahrrad dann noch immer anpassen. Das ist bei einem Fahrrad keine Hexerei. Aber gerade bei Cube wo es beim Litening dezitiert ein Aero und ein Air Modell gibt, wäre es doch naheliegend die Übersetzung auf den Einsatzzweck anzupassen, da Aero eben seine Vorzüge bei höherer Geschwindigkeit ausspielt. Dass Climbing Bikes im Pro Bereich fast ausgestorben sind, liegt daran dass die Aero Räder mittlerweile auch schon beim 6,8 Kilo Limit sind, das ist aber bei den schlechter ausgestatteten Rädern Im Handel nicht oft der Fall. Deine Philosphie Aero als optisches Gimmick zu betrachten verstehe ich sowieso nicht.
 
Zurück