• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

Nachdem die Archiv-Seite des 2022 Modells auf Cube nicht mehr verfügbar ist. Damals wurde doch angegeben eine Reifenbreite von 31mm (ja ich weiß^^) dann wurde diese glaube ich auf 30mm reduziert und jetzt bei den neuen Modellen ist wieder 32mm angegeben. Vom Rahmen hat sich ja nichts geändert? Können da andere Komponenten dazu beitragen? Oder kann man davon ausgehen dass jetzt eh auf alle Agree Modelle mit dem derzeitigen Rahmen 32mm Pneus passen?
 
Nachdem die Archiv-Seite des 2022 Modells auf Cube nicht mehr verfügbar ist. Damals wurde doch angegeben eine Reifenbreite von 31mm (ja ich weiß^^) dann wurde diese glaube ich auf 30mm reduziert und jetzt bei den neuen Modellen ist wieder 32mm angegeben. Vom Rahmen hat sich ja nichts geändert? Können da andere Komponenten dazu beitragen? Oder kann man davon ausgehen dass jetzt eh auf alle Agree Modelle mit dem derzeitigen Rahmen 32mm Pneus passen?

Eventuell die Felgenbreite, dazu müsste man wissen ob es in der Breite oder in der Höhe eng wurde.

Je breiter die Felge, desto breiter der Reifen dafür nicht so hoch und umgekehrt.

Tendenziell wurden die Felgen in den letzten Jahren breiter.
 
ja stimmt, an die Felgenbreite habe ich jetzt auf die Schnelle gar nicht gedacht. Logisch. mea culpa.
danke für den input^^
 
Das Modell wurde also vorgestellt. Nichts hat sich geändert. Nur die Farben:

https://www.rennrad-news.de/news/cube-rennrad-neuheiten-2026/#cube-agree-2026

Der Lenker ist genau der gleiche wie 2022. Ich verstehe nicht, warum Cube ihn nicht verkaufen will …

https://fotos.rennrad-news.de/p/641074
ja die waren aber schon immer schwer zu beziehen. schon auf diversen gebrauchtportalen versucht?

der neue lenker der ja jetzt fürs litening kommt sollte höchstwahrscheinlich auch passen. wäre das eine option?
 
naja bei meinem modell was ich fahre sl(x) ich habs noch mit der 10-33 kasette jetzt ist eine 10-36 kasette drauf. finde ich nicht so schlecht, habe ich auch schon mal überlegt zu wechseln. und dass die lenker tw. zu breit waren wurde ja eh schon diskutiert...

andere frage...

die neuen modelle haben ja durchwegs schmalere lenker aber einen längeren vorbau. macht das sinn wenn der lenker schmaler ist oder was ist hier der grund?

ich wollt eigentlich mit meinem lenker 440x100 auf 400 bzw. 420x100 gehen, aber nicht längeren vorbau...oder sollte man bei schmaleren lenkern einen längeren vorbau wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
andere frage...

die neuen modelle haben ja durchwegs schmalere lenker aber einen längeren vorbau. macht das sinn wenn der lenker schmaler ist oder was ist hier der grund?

ich wollt eigentlich mit meinem lenker 440x100 auf 400 bzw. 420x100 gehen, aber nicht längeren vorbau...oder sollte man bei schmaleren lenkern einen längeren vorbau wählen?

Naja prinzipiell wenn die Hände weiter zusammenkommen, könnte man weiter nach vorne greifen, aber ich denke nicht dass es bei 4cm Lenkerbreite viel Unterschied macht.

Wenn man von 40cm Schulterbreite und 60cm langen Armen ausgeht wären es bei einem 4cm schmäleren Lenker nur etwa 3,3mm also durchaus zu vernachlässigen.
 
Habe bei meinem Agree Probleme mit Kettenabwürfen. Kette springt rechts vom großen Kettenblatt in Abfahrten (teils schon bei relativ geringem Druck auf den Pedal) und beim Sprinten (kann echt gefährlich werden). Beides kann auftreten sobald die Kette auf einem der kleinsten oder dem kleinsten Ritzel ist. Das Problem besteht erst seitdem ich von 50/34 auf 54/39 umgestellt habe. Der Umwerfer ist nach Shimano Montageanleitung ausgerichtet und schleift auch nicht oder dergleichen. Antrieb ist Null verschlissen, alles neu. Habe den Umwefer mehrfach nochmals von Grund auf neu eingestellt, jedoch immer wieder das gleiche Problem.

An meinem Litening Aero fahre ich exakt das gleiche Antriebs-Setup und hatte noch keinen einzigen Abwurf. Einziger Unterschied: am Agree Shimano Kurbel, am Litening Magene Kurbel.

Könnte das Problem sein, dass der Umwefer nach hinten hin einen zu großen Abstand zum Kettenblatt hat? Das ist nur beim Agree so und nicht beim Litening. Einstellen lässt sich das nicht, weil der Sockel für den Umwerfer nicht einstellbar ist!?

Oder könnte es ein anderes Problem die Ursache der Abwürfe sein?

Die Kettenblätter sind von Rotor und an beiden Rädern wie empfohlen mit der Unterlegscheibe montiert. https://rotorbike.com/ge-de/runde-kettenblatter-bcd110x4-12-11s-aero.html
1000024874.jpg
1000024875.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gross ist denn der Abstand zwischen Kette und äusserem Leitblech des Umwerfers, wenn die Kette auf dem grossen KB und dem kleinsten Ritzel steht?

Gemäss Shimano darf der ja nicht grösser sls 0 - 0,5 mm sein.
 
Wie gross ist denn der Abstand zwischen Kette und äusserem Leitblech des Umwerfers, wenn die Kette auf dem grossen KB und dem kleinsten Ritzel steht?

Gemäss Shimano darf der ja nicht grösser sls 0 - 0,5 mm sein.
Muss ich nochmal nachschauen, das ist aber kein Aspekt der in der Montageanleitung betrachtet oder erwähnt wird. Habe bereits etwas mit den angegebenen Bereichen (Höhe Umwerfer und Abstand der Kette nach innen zum Umwerfer in den beiden Einstellpositionen) rumgespielt, aber immer das gleiche Problem.

Beim Litening habe ich alles genauso eingestellt und keinerlei Probleme.
 
Wie gross ist denn der Abstand zwischen Kette und äusserem Leitblech des Umwerfers, wenn die Kette auf dem grossen KB und dem kleinsten Ritzel steht?

Gemäss Shimano darf der ja nicht grösser sls 0 - 0,5 mm sein.
Aber klar über den Aspekt habe ich nachgedacht und bewusst den Umwerfer so eingestellt das der von dir erwähnte Abstand möglichst gering ist. Kette kann dann dennoch insbesondere unter größerer Last abspringen (insbesondere im Falle das Agree, auch aufgrund des von nach hinten größer werdenden Abstands zum Kettenblatt)
 
Aber klar über den Aspekt habe ich nachgedacht und bewusst den Umwerfer so eingestellt das der von dir erwähnte Abstand möglichst gering ist.
Was heisst möglichst gering? Bei meinem ersten Agree war genau da das Problem, dass der Einstellbereich der Di2 am Anschlag und dabei der Abstand zwischen äusserem Leitblech und Kette immer noch zu gross war. Die Folge waren häufige Kettenabwürfe nach aussen.

Bei meinem Agree mit Ultegra und 50/34 ist der Abstand des Leitbleches zum Kettenblatt hinten auch deutlich grösser als vorne. Vorne sind es 2mm, hinten 8mm. Dennoch hatte ich in den letzten 2 Jahren über rund 10.000 km keinen Kettenabwurf mehr.

Wie sieht es mit diesen Punkten aus:
  • Umwerfer schön parallel zur Kette?
  • Schaltauge i.O. ?
  • Kettenlänge i.O.?
  • Kettenspannung i.O.
  • Umschlingung der Kette am Ritzel i.O. (B-Schraube)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heisst möglichst gering? Bei meinem ersten Agree war genau da das Problem, dass der Einstellbereich der Di2 am Anschlag und dabei der Abstand zwischen äusserem Leitblech und Kette immer noch zu gross war. Die Folge waren häufige Kettenabwürfe nach aussen.

Bei meinem Agree mit Ultegra und 50/34 ist der Abstand des Leitbleches zum Kettenblatt hinten auch deutlich grösser als vorne. Vorne sind es 2mm, hinten 8mm. Dennoch hatte ich in den letzten 2 Jahren über rund 10.000 km keinen Kettenabwurf mehr.

Wie sieht es mit diesen Punkten aus:
  • Umwerfer schön parallel zur Kette?
  • Schaltauge i.O. ?
  • Kettenlänge i.O.?
  • Kettenspannung i.O.
  • Umschlingung der Kette am Ritzel i.O. (B-Schraube)?
Möglichst gering=minimal bevor es schleift

Deine genannten Punkte sollten alle in Ordnung sein. Werde dennoch nochmal alles prüfen.

Mit dem 50er Original Shimano Kettenblatt hatte ich bei ~22.000 km einen Abwurf nach rechts über das Kettenblatt.
 
Du schreibst von 0.5 mm Unterlagsscheiben.
Wo genau sind diese eingebaut?
Könnte es sein, dass die Kettenlinie nicht genau stimmt?
 
Du schreibst von 0.5 mm Unterlagsscheiben.
Wo genau sind diese eingebaut?
Könnte es sein, dass die Kettenlinie nicht genau stimmt?
Zwischen Tretlager und rechter Kurbelseite. Mit Unterlegscheibe sollte die Kettenlinie passen. Hatte sie zunächst nicht verbaut. Hat aber hinsichtlich des Problems kein Unterschied gemacht.
 
OK, das heisst, dass das Kettenblatt dadurch ja um 0.5 weiter nach aussen zu liegen kommt und somit ein Abwurf nach aussen eher geringer sein sollte.

Was mir noch einfällt:
  • Hat dein Di2 105er Umwerfer noch Anschlagschrauben und sind diese korrekt eingestellt?
  • Ist die Stützschraube des Umwerfers korrekt eingestellt?
  • Ist die 105er überhaupt für Kettenblatt 54/39 von Shimano freigegeben?
 
OK, das heisst, dass das Kettenblatt dadurch ja um 0.5 weiter nach aussen zu liegen kommt und somit ein Abwurf nach aussen eher geringer sein sollte.

Was mir noch einfällt:
  • Hat dein Di2 105er Umwerfer noch Anschlagschrauben und sind diese korrekt eingestellt?
  • Ist die Stützschraube des Umwerfers korrekt eingestellt?
  • Ist die 105er überhaupt für Kettenblatt 54/39 von Shimano freigegeben?
Anschlag- und Stützschraube sollten korrekt eingestellt sein. Offiziell ist der 105er Di2 Umwerfer nur bis 52 Zähne zugelassen. Das sollte aber nicht das Problem sein.
 
Zurück