• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

Ihr redet vom Mavic Cosmic SL 45, richtig? Ich habe nicht so viel Erfahrung, aber einige Online-Testberichte sagen, dass sie etwas aerodynamischer sind, und ich frage mich immer noch, warum die Newmen mit dem höheren Profil aerodynamischer sind?
 
Ihr redet vom Mavic Cosmic SL 45, richtig? Ich habe nicht so viel Erfahrung, aber einige Online-Testberichte sagen, dass sie etwas aerodynamischer sind, und ich frage mich immer noch, warum die Newmen mit dem höheren Profil aerodynamischer sind?
Ich erkläre es mal amateurhaft. Die Mavics sind schmaler, der 28er Reifen steht bei mir über die Felge, Stichwort Abrisskante. Die Newmens sind breiter, ergo fällt diese Abrisskante weg. Und ich meine die Form ist bei den Newmens auch etwas anders. Wenn ich Newmen richtig verstanden habe sind die Newmen eher wie ein U geformt und viele ältere Felgen eher wie ein V....
 
Wie habt ihr denn die Shimano STI positioniert? Ich habe oft taube Finger während langen Touren, gefühlt meist dann wenn ich Mal etwas schneller unterwegs bin, neudeutsch "baller". Sattelhöhe, Position etc passt mMn perfekt. Keinerlei Probleme, außer die Tauben Finger. Ich überlege jetzt ob es an der Position der STI liegt und ich sie ggfs eher etwas weiter nach oben richten sollte. Habe aber keine Lust das Lenkerband neu zu wickeln/wickeln zu lassen 😂

Lassen sich die Shimano STI am ICR Cockpit so positionieren, dass die Auflagefläche quasi auf einer Höhe mit dem Lenker ist? Vermutlich dürften sie dann aber zu hoch sein bzw zu weit nach oben schauen.

Ich habe sie jetzt zumindest Mal etwas nach innen gedreht, vorher waren sie komplett gerade.

Anbei ein Bild wie sie aktuell positioniert sind, nachdem ich sie eben etwas hoch geschoben habe, so gut es ging ohne das Lenkerband neu zu wickeln:

PXL_20250723_184803237.jpg
 
Die STI‘s sollten so positioniert sein dass das Handgelenk von vorne (Lenkerbreite/ nach innen drehen) als auch von der Seite (oben/unten) gerade ist um den Blutfluss nicht zu behindern.

Das muss aber nicht die Lösung für dein Problem sein, es kann auch eine ungünstige Gewichtsverteilung sein. Oft liegen eingeschlafene Finger auch an zu viel Überhöhung, Sattel zu weit vorne, Sattelspitze zu weit nach unten oder einfach an einer schlechten oder nicht genutzten Core Muskulatur.
 
Die STI‘s sollten so positioniert sein dass das Handgelenk von vorne (Lenkerbreite/ nach innen drehen) als auch von der Seite (oben/unten) gerade ist um den Blutfluss nicht zu behindern.

Das muss aber nicht die Lösung für dein Problem sein, es kann auch eine ungünstige Gewichtsverteilung sein. Oft liegen eingeschlafene Finger auch an zu viel Überhöhung, Sattel zu weit vorne, Sattelspitze zu weit nach unten oder einfach an einer schlechten oder nicht genutzten Core Muskulatur.
Danke dir. Schaue ich mir morgen Mal in Ruhe an. Da es meist auftritt, wenn ich wirklich Mal lange Gas geben, könnte es tatsächlich an der Gewichtsverteilung liegen, sprich ich stütze mich zu sehr auf den Lenker und greift ihn wahrscheinlich zu fest. Muss ich Mal drauf achten
 
Danke dir. Schaue ich mir morgen Mal in Ruhe an. Da es meist auftritt, wenn ich wirklich Mal lange Gas geben, könnte es tatsächlich an der Gewichtsverteilung liegen, sprich ich stütze mich zu sehr auf den Lenker und greift ihn wahrscheinlich zu fest. Muss ich Mal drauf achten

Gerne, ich kenne das auf hin und wieder im Training.

Vor allem bei harten Vo2max Intervallen muss ich mich sehr auf die Körperhaltung konzentrieren. Wenns hart wird rutscht man gerne am Sattel nach vorne, der Oberkörper neigt sich etwas nach unten, man ist verleitet den Lenker zu umklammern und dran zu ziehen.

Die Firm der STI‘s kann auch noch etwas dazu beitragen. Mir passen z.b die 105di2 besser als die Ultegra di2 obwohl sie Optisch recht gleich aussehen.

Und ja wie erwähnt mit dem Core Training ist das auch so eine Sache. 😅
 
Die STI‘s sollten so positioniert sein dass das Handgelenk von vorne (Lenkerbreite/ nach innen drehen) als auch von der Seite (oben/unten) gerade ist um den Blutfluss nicht zu behindern.

Das muss aber nicht die Lösung für dein Problem sein, es kann auch eine ungünstige Gewichtsverteilung sein. Oft liegen eingeschlafene Finger auch an zu viel Überhöhung, Sattel zu weit vorne, Sattelspitze zu weit nach unten oder einfach an einer schlechten oder nicht genutzten Core Muskulatur.
Danke dir. Schaue ich mir morgen Mal in Ruhe an. Da es meist auftritt, wenn ich wirklich Mal lange Gas geben, könnte es tatsächlich an der Gewichtsverteilung liegen, sprich ich stütze mich zu sehr auf den Lenker und greift ihn wahrscheinlich zu fest
Gerne, ich kenne das auf hin und wieder im Training.

Vor allem bei harten Vo2max Intervallen muss ich mich sehr auf die Körperhaltung konzentrieren. Wenns hart wird rutscht man gerne am Sattel nach vorne, der Oberkörper neigt sich etwas nach unten, man ist verleitet den Lenker zu umklammern und dran zu ziehen.

Die Firm der STI‘s kann auch noch etwas dazu beitragen. Mir passen z.b die 105di2 besser als die Ultegra di2 obwohl sie Optisch recht gleich aussehen.

Und ja wie erwähnt mit dem Core Training ist das auch so eine Sache. 😅
Ist ziemlich identisch bei mir. Ich bemerke auch dass ich oft eher weiter vorne auf dem Sattel sitze. 🤭
 
folgende frage: ich fahre ja derzeit (sl 2022) sram 48-35 mit 10-33 hinten drauf.

jetzt merke ich schon dass mir manchmal doch noch eine kleine reserve auf steilen rampen fehlt.

jetzt habe ich natürlich überlegt auf 10-36 zu gehen bzw. 45-33. zuerst war ich ja eher bei 10-36 da ja doch noch mehr bandbreite und besserer berggang.

aber hab jetzt ein wenig meine "typischen" fahrten analysiert. da hab ich gesehen dass ich sehr viel am großen kettenblatt und mittleren ritzel unterwegs bin.

sprich eher 19T, 17T, 15T, 14T.

10T sind sehr selten.


Würde es nach diesen Überlegungen nicht mehr Sinnmachen auf 45-33 zu gehen, da ich dann ev. auch eher in den Gängen mti der feineren Abstufung fahre.

Topspeed ist halt etwas geringer, aber laut AI:
Bei einer Trittfrequenz von 90 U/min ergibt sich folgender theoretischer Topspeed:

  • 48/10: 54,33 km/h
  • 45/10: 50,93 km/h
🔻 Geschwindigkeitsverlust beim Wechsel auf 45/33: ca. 3,4 km/h


was meint ihr? was ist sinnvoller? zuerst 10-36 oder auf 45-33 zu gehen? (wenn man nicht gleich beides tauschen möchte)


oder ist mein fahrstil komplett falsch und ich müsst viel mehr am kleinen ritzel und oberen gänge fahren? ;-)
 
Gegenfrage – wie oft fährst du (ohne Gravitationsbeihilfe) 50+ km/h?

Falls die Antwort auf irgendeine Art "ja" heißt wäre meine Empfehlung ne kleinere Kassette und größere Kurbel. Und ein Sponsor.

Nachdem die Antwort wahrscheinlich "nie" heißt: bau dran was du willst, oder sieh die Übersetzung als Herausforderung. Heißt ja auch quäldich.de und nicht vergnügtes-bergaufkurbeln.de. 👌
 
folgende frage: ich fahre ja derzeit (sl 2022) sram 48-35 mit 10-33 hinten drauf.

jetzt merke ich schon dass mir manchmal doch noch eine kleine reserve auf steilen rampen fehlt.

jetzt habe ich natürlich überlegt auf 10-36 zu gehen bzw. 45-33. zuerst war ich ja eher bei 10-36 da ja doch noch mehr bandbreite und besserer berggang.

aber hab jetzt ein wenig meine "typischen" fahrten analysiert. da hab ich gesehen dass ich sehr viel am großen kettenblatt und mittleren ritzel unterwegs bin.

sprich eher 19T, 17T, 15T, 14T.

10T sind sehr selten.


Würde es nach diesen Überlegungen nicht mehr Sinnmachen auf 45-33 zu gehen, da ich dann ev. auch eher in den Gängen mti der feineren Abstufung fahre.

Topspeed ist halt etwas geringer, aber laut AI:
Bei einer Trittfrequenz von 90 U/min ergibt sich folgender theoretischer Topspeed:

  • 48/10: 54,33 km/h
  • 45/10: 50,93 km/h
🔻 Geschwindigkeitsverlust beim Wechsel auf 45/33: ca. 3,4 km/h


was meint ihr? was ist sinnvoller? zuerst 10-36 oder auf 45-33 zu gehen? (wenn man nicht gleich beides tauschen möchte)


oder ist mein fahrstil komplett falsch und ich müsst viel mehr am kleinen ritzel und oberen gänge fahren? ;-)
Ich würde die Kassette tauschen. Damit solltest du überall ohne große Probleme hochkommen. Finde es ganz angenehm, wenn es mal bergab geht, dass ich noch treten kann. Kettenblätter kann man ja notfalls immernoch tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Kassette tauschen. Damit solltest du überall ohne große Probleme hochkommen. Finde es ganz angenehm, wenn es mal bergab geht, dass ich noch treten kann. Kettenblätter kann man ja notfalls immernoch tauschen.
naja, aber der topspeed verlust ist doch eher minimal? hab eher die befürchtung dass ich bei der 10-36 kasette in dem bereich in dem ich am meisten fahre dann die größeren abstufungen zwischeb den gängen habe.

hätt gehofft dass wer mal vor der selben entscheidung stand und mit mir seine erkenntnisse teilt ;-)
 
naja, aber der topspeed verlust ist doch eher minimal? hab eher die befürchtung dass ich bei der 10-36 kasette in dem bereich in dem ich am meisten fahre dann die größeren abstufungen zwischeb den gängen habe.

hätt gehofft dass wer mal vor der selben entscheidung stand und mit mir seine erkenntnisse teilt ;-)
Habe vorne 52/36 und hinten 11/30 und bin dann hinten auf 11/34 gewechselt und super glücklich damit. 36/34 reicht mir locker, um Berge hochzukommen und das 52er Kettenblatt bringt mir den Vorteil auch bergab noch treten zu können, die maximale Geschwindigkeit auf der Geraden würde ich eher vernachlässigen. Zusätzlich bin auch auch mit der Kettenlinie sehr zufrieden.
 
Zurück