• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Colner neu aufbauen und restaurieren - Bastelfragen

The Eternal

Mitglied
Registriert
1 Juli 2013
Beiträge
32
Reaktionspunkte
2
Es ist so weit: ich habe beschlossen, mir erstmals ein Rennrad neu aufzubauen.

Als Schaltgruppe soll eine Campagnolo Nuovo Gran Sport ran, Bremsen G.S., als Kurbel wird eine Gipemme montiert, mal sehen was noch.....

Damit ihr mal eine Vorstellung habt, habe ich ein Bild vom Rahmen angehängt.

Die erste Frage, die ich mir stelle: wie soll ich den Rahmen aufbereiten? Dieser hat zwar altersbedingt einige Lackschäden und Schrammen, ist aber noch ganz gut in Schuss. Soll ich ihn sandstrahlen lassen oder lieber nicht?

Ausserdem habe ich mir vorgestellt, die Muffen, Kettenstreben und die Ausfallenden zu verchromen. Ist das überhaupt möglich, und falls ja: wie geht das? Dass es mit dem Verchromen der Kettenstreben kein Problem sein sollte, ist klar. Aber wie stelle ich das Verchromen der Muffen an? Geht das überhaupt?

Zu welcher Lackiermethode ratet ihr mir?

Danke
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-04-01 um 16.10.44-1.png
    Bildschirmfoto 2014-04-01 um 16.10.44-1.png
    443,1 KB · Aufrufe: 326

Anzeige

Re: Colner neu aufbauen und restaurieren - Bastelfragen
lackierung sieht aus wie cromovelato, ich würd´s in keinem fall strahlen/lackieren o.ä.! bitte genauso erhalten!
 
Es ist so weit: ich habe beschlossen, mir erstmals ein Rennrad neu aufzubauen.

Als Schaltgruppe soll eine Campagnolo Nuovo Gran Sport ran, Bremsen G.S., als Kurbel wird eine Gipemme montiert, mal sehen was noch.....

Damit ihr mal eine Vorstellung habt, habe ich ein Bild vom Rahmen angehängt.

Die erste Frage, die ich mir stelle: wie soll ich den Rahmen aufbereiten? Dieser hat zwar altersbedingt einige Lackschäden und Schrammen, ist aber noch ganz gut in Schuss. Soll ich ihn sandstrahlen lassen oder lieber nicht?

Ausserdem habe ich mir vorgestellt, die Muffen, Kettenstreben und die Ausfallenden zu verchromen. Ist das überhaupt möglich, und falls ja: wie geht das? Dass es mit dem Verchromen der Kettenstreben kein Problem sein sollte, ist klar. Aber wie stelle ich das Verchromen der Muffen an? Geht das überhaupt?

Zu welcher Lackiermethode ratet ihr mir?

Danke
Ich würde es auch so erhalten. Zumal beim verchromen der Muffen auch (zumindest Anteilig) die Hauptrohre mitverchromt werden. Und erst einmal muss da natürlich der gesamte Lack runter, der Rahmen (zumindest im später sichtbar verchromten Bereich) fein poliert werden. Erstens machen das wenige, zweitens ist das saumäßig aufwändig = Teuer (wie ich selber gerade feststellen muss). Es ist m.E.n. günstiger, einen Rahmen mal komplett zu verchromen (weil er am Stück ins Bad gehalten werden kann), was ich dir aber nicht raten würde, denn du weißt ja zum größten Teil nicht, wie viel Material du beim Polieren an den Hauptrohren wegnimmst und wie stabil dein Rahmen am Ende noch ist. Ganz zu schweigen von der gefürchteten Wasserstoffversprödung (mal @no*dice fragen glaube ich). Aus den genannten Gründen wirst du auch kaum einen Galvaniker finden, der diese Aufgabe übernehmen wollen wird. Und auch da wirds dann wieder teuer. Also lieber so lassen ;)
 
lackierung sieht aus wie cromovelato, ich würd´s in keinem fall strahlen/lackieren o.ä.! bitte genauso erhalten!


Wenn ich es in keinem Fall lackieren und so erhalten soll, stellt sich mir die Frage, was ich mit den Lackschäden anstellen soll. Kann ich das irgendwie ausbessern? Ich will es ja wieder schön machen.

Und dann mal ganz naiv gefragt: warum meinst Du, dass ich die Farbe so erhalten soll?
Ich würde es auch so erhalten. Zumal beim verchromen der Muffen auch (zumindest Anteilig) die Hauptrohre mitverchromt werden. Und erst einmal muss da natürlich der gesamte Lack runter, der Rahmen (zumindest im später sichtbar verchromten Bereich) fein poliert werden. Erstens machen das wenige, zweitens ist das saumäßig aufwändig = Teuer (wie ich selber gerade feststellen muss). Es ist m.E.n. günstiger, einen Rahmen mal komplett zu verchromen (weil er am Stück ins Bad gehalten werden kann), was ich dir aber nicht raten würde, denn du weißt ja zum größten Teil nicht, wie viel Material du beim Polieren an den Hauptrohren wegnimmst und wie stabil dein Rahmen am Ende noch ist. Ganz zu schweigen von der gefürchteten Wasserstoffversprödung (mal @no*dice fragen glaube ich). Aus den genannten Gründen wirst du auch kaum einen Galvaniker finden, der diese Aufgabe übernehmen wollen wird. Und auch da wirds dann wieder teuer. Also lieber so lassen ;)

Das hat mich überzeugt. Ich spare mir das Verchromen dann wohl lieber. Sollte ich doch sandstrahlen und pulverbeschichten (womit ich mir aufgrund der Antworten nicht ganz sicher bin), würde ich eventuell die Muffen, Kettenstrebe und Ausfallenden mit einem Klarlack mit Chromeffekt bemalen. Fragt sich jetzt, was ich machen soll:

komplett neu lackieren, lack so lassen und ausbessern? nur wie? Ach ja, Colner ist übrigens nichts anderes als Colnago, einer der besseren Rahmen von denen. Für kurze Zeit musst sich Colnago wegen eines Namensstreites Colner nennen. Der Rahmen ist also von ziemlich guter Qualität. Deshalb will ich auch nichts falsch machen.
 
Hallo,
Danke nicht, dass du hier jemanden findest, der dir zu Sandstrahlen und Pulverbeschichten rät. ;)
Jetzt hat der Rahmen noch ne "Seele". Nach dem Pulverbeschichten haste dann so'n seelenloses Retro-Rad.

würde ich eventuell die Muffen, Kettenstrebe und Ausfallenden mit einem Klarlack mit Chromeffekt bemalen.

Am besten du fängst mit "Klarlack mit Chromeffekt" an. :cool:
Danach musst du dann auf jeden Fall Sandstrahlen, weils garantiert scheize aussieht ;)

Ich denke: Rahmen so lassen und Zustand konservieren.

Oder anderen Rahmen besorgen ...
 
Erstmal eine Gabel besorgen.
Dann sind detailierte Fotos von den in Deinen Augen unschönen Stellen nötig um da zu einer Lösung zu raten.
Bei kleineren Stellen (rot ist da sehr dankbar) empfehle ich den gutsortierten Nagellackhandel.
Einfach mit dem Rahmen rein und den paßenden Lack zum austupfen aussuchen.
 
Gabel habe ich schon. Perfekt zugeschnitten und komplett verchromt. Fotos reiche ich später nach.

Das Tretlager muss ich auch noch ausbauen und eines von Campagnolo ausbauen. Und sollte ich lackieren, dann müssen auch die beiden Lagerschalen für den Steuersatz raus. Hat jemand einen guten Tipp, wie ich das am besten anstelle?
 
Schwer zu erkennen, aber ich denke, das ist kein Chromovelato, sondern ein ueber Silber aufgebrachter, farbiger Klarlack (Candy). Das ist m.E. eine der schoensten Arten ein Rad zu lackieren. Ich habe auch ein solcherart gemachtes:

Das hat uebrigens auch sehr viele und teils grosse Lackmachen. Ich bin ueberzeugt davon, dass dein Rad komplettiert mit diesem Lack viel besser/charaktervoller aussehen wird als neulackiert.
Ich wuerde sehr zurueckhaltend ein paar Stellen mit Nagellack (eventuell etwas silber darunter) ausbessern - da hast du sicherlich die besten Chancen den Ton moeglichst gut zu treffen.
 
Ok, ich baue jetzt erstmal die Teile an und poste dann die Bilder davon. Allerdings tendiere ich stark zum Lackieren, Verzieren und Verschnörkeln. Das ist zum Beispiel auch der Grund, warum ich die Campagnolo Nuovo Gran Sport-Schaltgruppe an das Rad anbauen will: Sie ist vielleicht nicht die beste, aber definitiv die schönste, die jemals gebaut wurde.

Wie dem auch sei: ich baue das zusammen und lasse mir dann 4 Wochen Zeit, in denen ich mir überlege, was ich mit dem Rahmen mache.

Entschuldigt mein unbedarftes Nachfragen. Aber wie genau bekomme ich die in dem Foto zu sehende Gipemme-Kurbel demontiert? Habe es mit einem Steckschlüssel nicht hinbekommen, weil ich viel zu wenig Spiel habe. Brauche ich spezielles Werkzeug?
 

Anhänge

  • 2014-04-01-265.jpg
    2014-04-01-265.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 86
Lagerschalen rausschlagen geht am besten mit dem passenden Werkzeug:

4e6811484b.png


Notfalls tut es aber auch ein langer, dicker Inbus und ein Hammer. Dann immer schön rundherum klopfen, damit die Schale sich möglichst wenig verkantet.

Edit:
Ich meine natürlich die Lagerschalen des Steuersatzes (Lenklager), nicht des Innenlagers (Tretlager)! :eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
(...). Aber wie genau bekomme ich die in dem Foto zu sehende Gipemme-Kurbel demontiert? Habe es mit einem Steckschlüssel nicht hinbekommen, weil ich viel zu wenig Spiel habe. Brauche ich spezielles Werkzeug?
Sehr schöne Kurbel, habe ich an einem meiner Kogas. Wenn die Nuss mangels Platz nicht auf die Kurbel-Schraube passt, hilft ein einfacher günstiger Rohrsteckschlüssel aus dem Baumarkt im entsprechenden Maß, die sind dünnwandiger:

12140_1__12171_1.jpg
 
Kurbelabzieher zieht Kurbeln ab.

So siehts aus.

upload_2014-4-4_10-54-20.jpeg


Kurbelschraube (und Unterlegscheibe !, falls vorhanden) raus, ich hab auch die Steckschlüssel wie der Profiamateur genommen, dann mit dem Abzieher ran.
Ist total easy. Hab sogar ich geschafft. :rolleyes:
 
Kurbelabzieher.jpg

Schön das Du das geschafft hast aber die Hinweise vom Profiamateur und KarlRad sind für den Ewigen vielleicht noch etwas hilfreicher.
Bei den alten vierkant Kurbeln waren die Maße noch relativ unterschiedlich und bei den Gipiemme und Campa Kurbeln brauchte man tatsächlich einen dünnwändigeren Steckschlüssel, um an die Kurbelschraube zu kommen. Bei den original Werkzeug Preisen hat man auch schon damals gerne die einfache Baumarkt Variante gewählt. Ich habe noch keine Nuovo Gran Sport in den Händen gehabt (igitt!) aber vermutlich kann der Ewige seine Baumarkt Schlüssel dafür auch gebrauchen. Eine gute Investition! Ne Quatsch, er will ja seine Gipiemme behalten- ist sowieso die bessere Entscheidung...
 
...[...]was die Gran Sport Gruppe anbetrifft.[...] hat ja etwas mit Geschmack zu tun und ist nicht von sachlicher Relevanz, denn von Wertigkeit und zeitlicher Einordnung wird die Gruppe wohl gut passen.

Ja, naja, ich habe die Gruppe wie gesagt noch nicht in der Hand gehabt und meine Aversion ist insofern durchaus aus der hohlen Hand geschissen aber ich war auf der anderen Seite immer überrascht wie qualitativ hochwertig die damals wesentlich günstigeren Gipiemme Teile waren. Die Sprint Naben waren z.B. weitestgehend Baugleich mit den Campa SR und die Schaltwerke waren (zumeist plastefreie) Simplex. Ich behaupte mal, dass man den Qualitätsunterschied zu den aufwändigeren und teureren Modellen bei den Rahmen dieser Größe weniger merkt als bei der verbauten Gruppe und die Nuovo GS hatte jedenfalls bei den Radsportlern einen ziemlich schlechten Ruf (ob der sachlich begründbar ist, kann ich wie gesagt nicht beurteilen).
 
[...]
Aber immer noch besser, als das zehnte mal eine Record ans Rad zu kleben...

..ausser man fängt an nach Jahrgängen zu sortieren/ montieren :D, was seinerzeit die wenigsten Radsportläden gemacht haben, da wurde einfach drangeschraubt was man noch liegen hatte... gruppenrein war auch selten und nur im Rennsport oder bei Zahnärzten üblich. Ich wollte immer von allem das Beste und hab mir gnadenlos die Dura Ace index Schalthebel (mit Schaltwerk und der passenden HR Nabe) auf Campagnolo Hintergrund geschraubt: War in den Achzigern einfach viel besser!
 
So'n Colner ist eigentlich die budgetbewusste Wahl jemandes, der sich etwas auskennt und dem Preis/Leistung ueber Prestige geht. Ich wuerde da Teile anbauen, die eine gute Funktion und einen gemaessigten Preis hatten. Z.B. Modolo, Gipiemme, Galli, Rino oder so. Simplex-Retrofriktionsschalter sind auch so ein Underdog-Ding.
 
Die Qualität des Rahmens ist schon ordentlich und die Gran Sport, vor allem die ganz alten Teile, sind für mich definitiv die schönsten Komponententeile. Ist aber ein Geschmackssache. Leider reicht bei mir das Geld gerade vorne und hinten nicht, so dass ich auch nicht allzu viel Gestaltungsspielraum habe. Sonst würde ich mir mein Rennrad schon einiges kosten lassen.

Ach ja: Sollte jemand hier mal eine Komponentengruppe im Angebot haben, bitte eine Nachricht schreiben.

Ich baue das Teil jetzt erstmal zusammen und überlege dann, wie ich es hübsch machen kann. Update folgt.
 
Nuovo Gran Sport ist doch eine wunderschöne und sehr funktionale gruppe, lass dir ja nix einreden. sehr klassisch in der anmutung, solide - aber nicht billig. Nuovo Record oder Super Record schalten auch nicht besser, der unterschied liegt eigentlich nur in der verarbeitung und ein paar wenigen details. zudem sind räder mit kompletter Gran Sport-gruppe sehr selten, meist wurde mit teilen von drittherstellern aus kostengründen gemixt.

ich habe nun schon recht viel erfahrungen mit teilen von anderen italienischen herstellern gemacht, und muß doch sagen daß die teile von Campagnolo (auch die nicht-topgruppen) von der verarbeitung her meistens in einer ganz anderen liga spielen. bei den kleineren herstellern variiert die qualität doch sehr. Gipiemme war z.b. ein guter hersteller für naben, pedale, sattelstützen oder kurbeln - aber die schaltgruppen sind umgelabelte Simplex billig-dinger, unpräzise und haklig.

wie andere schon geschrieben haben, würde ich den originallack hier unbedingt beibehalten. du kannst den leuten hier ruhig glauben, daß der rahmen vom lackzustand her gar nicht so schlecht dasteht und es sonst sehr kompliziert und teuer wird.
 
Zurück